Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Analyse eines Fernseh-Magazinbeitrags "Das historische Gut Görtz"

Title: Analyse eines Fernseh-Magazinbeitrags "Das historische Gut Görtz"

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Moritz Förster (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Massenmedien nehmen in der gesamten westlichen Welt mittlerweile eine, wenn nicht sogar die, zentrale ideologische Rolle im gesellschaftlichen Zusammenleben ein: „Die einzige vergleichbare Institution früherer Zeiten... [ist] die Kirche zu der Zeit, als der Katholizismus die einzige universale religiöse Institution darstellte.“
Unter den Massenmedien wiederum ragte die Position des Fernsehens in den vergangenen Jahren heraus. Womöglich ist es das kennzeichnende Medium des vergangenen Jahrhunderts. Es kombinierte nicht nur die auditiven Vorteile des Radios mit visuellen Möglichkeiten von Fotografien; nein, es entwickelte diese Eigenschaften weiter: Mit dem Fernsehen entstand das bewegte Bild.
Dieser Fortschritt brachte den Medienmachern natürlich die Möglichkeit, sich auf eine ganz vielfältige, neue Art und Weise an ihr Publikum zu wenden. Allerdings stellte diese Aussicht nicht nur einen Luxus dar, sondern brachte freilich auch neue Anforderungen mit sich. Es ging zum Beispiel darum, den Zuschauer über den kleinen Bildschirm möglichst stark in die abgebildete Situation hinein zu ziehen. Es ging auch darum, einen Mittelweg zu finden, zwischen Reizüberflutung und Langeweile. Wie viel auditive und visuelle Information kann den Rezipienten überhaupt zugemutet werden? Wie kann es das Fernsehen schaffen, dem „Zuschauer das Gefühl“ zu geben, dass „er oder sie ‚dabei’ ist“? Dies und noch etliche andere Probleme stellten die Fernsehmacher zunächst vor schwierige Aufgaben. Mittlerweile haben sich in der Forschung respektierte Standards und Qualitätskriterien herausgebildet.
Von zentralem Interesse in dieser Arbeit ist dabei der visuelle Aspekt des Fernsehens. Anhand eines Magazinbeitrags (Kapitel 2) soll untersucht werden, wie die spezielle Atmosphäre eines alten Guts, in dem neuerdings Künstler ihre Werke präsentieren, eingefangen wird und welche Formen der Darstellung dazu benutzt werden. Dabei wird eine Auswahl bestimmter Kriterien getroffen, die am stärksten die spezielle Gutshof-Atmosphäre beeinflussen. Im Rahmen dieser Arbeit muss auf – zumindest in diesem Falle weniger relevante – andere Kriterien verzichtet werden.
Hierfür werden zunächst die theoretischen Kriterien dargestellt (Kapitel 3), anhand derer eine spätere Analyse und Auswertung erfolgen soll (Kapitel 4). So ist zwar das zentrale Interesse dieser Arbeit die Analyse der visuellen Gestaltung, doch werden zweifellos auch narrative und inhaltliche Aspekte einbezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Beitrag
  • Theoretische Vorüberlegungen
    • Einstellungsgröße
    • Perspektive
    • Kamerabewegung
    • Schnitt
    • Montage
  • Die Analyse
    • Einstellungsgröße
    • Perspektive
    • Kamerabewegung
    • Schnitt
    • Montage
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert einen Fernseh-Magazinbeitrag über das historische Gut Görtz, welches Kunst, Tradition und Kommerz vereint. Ziel ist es, die visuelle Gestaltung des Beitrags zu untersuchen und zu analysieren, wie die Atmosphäre des Gutes durch filmische Mittel eingefangen wird. Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Kriterien, die die Atmosphäre maßgeblich beeinflussen.

  • Visuelle Gestaltung und Atmosphäre
  • Filmische Mittel zur Stimmungs- und Gefühlsvermittlung
  • Analyse von Einstellungsgröße, Perspektive, Kamerabewegung, Schnitt und Montage
  • Zusammenhang zwischen visueller Gestaltung und narrativen Aspekten
  • Qualitative und quantitative Analysemethoden

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung betont die zentrale ideologische Rolle der Massenmedien, insbesondere des Fernsehens, in der Gesellschaft. Sie führt in die Thematik der visuellen Gestaltung im Fernsehen ein und erklärt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der visuellen Darstellung der Atmosphäre eines alten Gutes, in dem Künstler ihre Werke präsentieren, anhand eines Fernsehbeitrags. Die Einleitung benennt die Analysemethoden und die ausgewählten Kriterien.

Der Beitrag: Dieses Kapitel beschreibt den Fernsehbeitrag selbst. Der Beitrag präsentiert das historische Gut Görtz, das Tradition, Kunst und Kommerz verbindet. Der Beitrag ist in sechs Sequenzen gegliedert: Hof- und Schlossmaler Paustian, Präsentation des Gutes und des Orts, die Arbeit der Künstler, die Arbeit von Paustian, kommerzielle, touristische Seiten der Anlage und schließlich das Ende, mit Paustian, der auf das Tor zugeht. Die Gliederung dient als Grundlage für die folgende Analyse.

Theoretische Vorüberlegungen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen für die Analyse des Beitrags dargelegt. Die Analyse kombiniert quantitative und qualitative Methoden, um den komplexen Prozess der filmischen Bedeutungskonstitution zu untersuchen. Der Schwerpunkt liegt auf der visuellen Gestaltung, da die visuellen Reize im Beitrag überwiegen. Es werden die Kriterien Einstellungsgröße, Perspektive, Kamerabewegung, Schnitt und Montage als Analyseeinheiten festgelegt. Der Einfluss dieser Elemente auf die Stimmungs- und Gefühlsvermittlung beim Zuschauer wird betont.

Schlüsselwörter

Fernsehanalyse, visuelle Gestaltung, Atmosphäre, Gut Görtz, Einstellungsgröße, Perspektive, Kamerabewegung, Schnitt, Montage, qualitative Analyse, quantitative Analyse, Massenmedien, Filmanalyse.

Häufig gestellte Fragen zur Fernsehanalyse des Gutes Görtz

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert einen Fernseh-Magazinbeitrag über das historische Gut Görtz, das Kunst, Tradition und Kommerz vereint. Der Fokus liegt auf der visuellen Gestaltung des Beitrags und wie filmische Mittel die Atmosphäre des Gutes einfangen.

Welche Aspekte der visuellen Gestaltung werden analysiert?

Die Analyse konzentriert sich auf Einstellungsgröße, Perspektive, Kamerabewegung, Schnitt und Montage. Diese Kriterien werden als maßgeblich für die Beeinflussung der Atmosphäre erachtet.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Analyse kombiniert qualitative und quantitative Methoden, um den komplexen Prozess der filmischen Bedeutungskonstitution zu untersuchen. Der Schwerpunkt liegt auf der visuellen Gestaltung, da die visuellen Reize im Beitrag überwiegen.

Wie ist der Fernsehbeitrag strukturiert?

Der Beitrag ist in sechs Sequenzen gegliedert: Hof- und Schlossmaler Paustian, Präsentation des Gutes und des Orts, die Arbeit der Künstler, die Arbeit von Paustian, kommerzielle, touristische Seiten der Anlage und schließlich das Ende, mit Paustian, der auf das Tor zugeht. Diese Gliederung dient als Grundlage für die Analyse.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Beschreibung des Beitrags, ein Kapitel mit theoretischen Vorüberlegungen, die eigentliche Analyse und eine Zusammenfassung. Die theoretischen Vorüberlegungen befassen sich mit den analytischen Kriterien (Einstellungsgröße, Perspektive, Kamerabewegung, Schnitt und Montage).

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Ziel ist es, zu untersuchen, wie die visuelle Gestaltung des Fernsehbeitrags die Atmosphäre des Gutes Görtz vermittelt und welche filmischen Mittel dabei eingesetzt werden. Es soll der Zusammenhang zwischen visueller Gestaltung und narrativen Aspekten aufgezeigt werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Fernsehanalyse, visuelle Gestaltung, Atmosphäre, Gut Görtz, Einstellungsgröße, Perspektive, Kamerabewegung, Schnitt, Montage, qualitative Analyse, quantitative Analyse, Massenmedien, Filmanalyse.

Welche Rolle spielen Massenmedien laut Einleitung?

Die Einleitung betont die zentrale ideologische Rolle der Massenmedien, insbesondere des Fernsehens, in der Gesellschaft.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse eines Fernseh-Magazinbeitrags "Das historische Gut Görtz"
College
Free University of Berlin  (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften)
Grade
1,3
Author
Moritz Förster (Author)
Publication Year
2005
Pages
22
Catalog Number
V55464
ISBN (eBook)
9783638504041
ISBN (Book)
9783638663946
Language
German
Tags
Analyse Fernseh-Magazinbeitrags Görtz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Moritz Förster (Author), 2005, Analyse eines Fernseh-Magazinbeitrags "Das historische Gut Görtz", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55464
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint