Zunächst folgt nun die wörtliche Übersetzung von Exodus 24, 25-18, deren Fokus auf der reinen Übersetzung liegt. [...]
Die nun folgende zweite Version der Textübersetzung geht verstärkt auf die Satzgliederung und den Satzaufbau ein. Hierdurch wird ein flüssigeres Lesen des Textes ermöglicht. [...]
Anhand dieser Übersicht kommt dem Kapitel 24 eine zentrale Stellung im Aufbau des 2. Buch Moses zu.
Die Selbstvorstellungsformel: „Ich bin Jahwe dein Gott“ (Ex 20,2) und somit die zentrale Aussage des 2. Buch Moses und die des Ersten Testaments insgesamt wird hier mit dem Bund vollzogen. Der Bund, den JHWH zuvor mit Abraham geschlossen hat, wird hier in der Endgestalt, übertragen und fortgeführt als der Bund mit dem Volk Israel am Sinai. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Übersetzung
- Textabgrenzung
- Literarkritik
- Vergleich mit Ex 40, 33b.34f und Lev 1,1
- Traditionsgeschichte
- Einzelexegese
- Theologische Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Übersetzung und Exegese von Exodus 24, 15-18aa. Der Text beschreibt die Theophanie, bei der sich Gott dem Volk Israel am Berg Sinai offenbart. Ziel ist es, den Text in seiner sprachlichen und literarischen Struktur zu analysieren, die verschiedenen Quellenschichten zu identifizieren und die theologische Bedeutung der Textstelle im Kontext des Buches Exodus zu erschließen.
- Die literarische Struktur und die verschiedenen Quellenschichten des Textes
- Die Darstellung der Theophanie und ihre Bedeutung für das Gottesbild im Alten Testament
- Die Beziehung zwischen dem Bund Gottes mit Israel und der Theophanie am Sinai
- Die Rolle der Schöpfungsgeschichte im Kontext von Exodus 24, 15-18aa
- Die theologische Bedeutung der Textstelle für das Verständnis des Verhältnisses zwischen Gott und Mensch
Zusammenfassung der Kapitel
- Übersetzung: Die Arbeit bietet zwei Übersetzungen des Textes: eine wörtliche Übersetzung, die den Fokus auf die sprachliche Struktur des Textes legt, und eine endgültige Fassung, die die Satzgliederung und den Satzaufbau berücksichtigt.
- Textabgrenzung: Das Kapitel analysiert die Stellung des Textes innerhalb des Buches Exodus und beleuchtet seine Bedeutung im Kontext der Geschichte des Bundes Gottes mit Israel.
- Literarkritik: Der Text wird anhand der Quellenschichten E und P analysiert, wobei die Bedeutung der Priesterschrift (P) für den Text hervorgehoben wird.
- Vergleich mit Ex 40, 33b.34f und Lev 1,1: Der Text wird mit parallelen Textstellen in anderen Büchern des Alten Testaments verglichen, um seine literarischen und theologischen Verbindungen zu erforschen.
- Traditionsgeschichte: Die Traditionsgeschichte des Textes wird untersucht, um seine Entwicklung und seine Bedeutung im Kontext des jüdischen und christlichen Glaubens zu erforschen.
- Einzelexegese: Der Text wird Vers für Vers analysiert, um seine sprachlichen, literarischen und theologischen Besonderheiten zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Exodus, Theophanie, Bund, Gottesbild, Priesterschrift (P), Schöpfungsgeschichte, Gottesbegegnung, Sinai, Israel, Mose, Jahwe.
- Citation du texte
- Anja Klein (Auteur), 2005, Übersetzung und Exegese von Exodus 24, 25-18a, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55510