Wenn gesellschaftliche Krisen ihren Ausdruck in ökonomischer und sozialer Polarisierung
finden, dann richten sich die Hoffnungen auf eine Stabilisierung oft auf die Mittelschichten.
Ziel dieser Arbeit ist es, diese Hoffnungen in eine theoretisch fundierte These zu übersetzen,
die These zu analysieren und die Analyseresultate für eine Reflexion der Plausibilität einiger
Theoreme, welche das Verhältnis sozioökonomischer Schichten zur Demokratie beschreiben,
zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Theoretischer Rahmen: Legitimität als Quelle der Stabilität
- 2. Historisch fundierte Begründung einer Hoffnung
- 3. Der Fall Deutschland
- Daten und Methoden
- Resultate
- 4. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Hoffnungen auf eine Stabilisierung der Gesellschaft durch die Mittelschichten. Sie übersetzt diese Hoffnungen in eine theoretisch fundierte These, analysiert diese und nutzt die Analyseresultate für eine Reflexion der Plausibilität von Theorien zum Verhältnis sozioökonomischer Schichten zur Demokratie.
- Legitimität und Effektivität als zentrale Faktoren für die Stabilität eines politischen Systems
- Die Rolle der Mittelschichten als potenzieller Puffer in gesellschaftlichen Krisen
- Die Bedeutung der sozioökonomischen Stratifizierung für die politische Aktivität und den Support für das System
- Die Herausforderungen der Globalisierung und ihre Auswirkungen auf die gesellschaftliche Stabilität
- Die Analyse des Falles Deutschland im Kontext der Mittelschichtgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Arbeit fest, indem es Legitimität als Quelle der Stabilität eines politischen Systems definiert und die Hoffnung auf die Mittelschichten in eine theoretisch fundierte These übersetzt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der historischen Begründung dieser These, indem es auf Theorien zur Transformation politischer Systeme, besonders die Modernisierungstheorie, zurückgreift. Das dritte Kapitel untersucht den Fall Deutschland empirisch, während das vierte Kapitel die Ergebnisse diskutiert und Thesen daraus extrahiert.
Schlüsselwörter
Legitimität, Effektivität, Mittelschichten, gesellschaftliche Stabilität, Demokratie, sozioökonomische Stratifizierung, politische Aktivität, Globalisierung, Deutschland.
- Quote paper
- Martin Förster (Author), 2006, Die Mittelschichten in Deutschland - Hüter der Demokratie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55511