Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Die portugiesische Expansion und die schwarzafrikanische Sklaverei im 15. Jahrhundert

Titre: Die portugiesische Expansion und die schwarzafrikanische Sklaverei im 15. Jahrhundert

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 15 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sarah Monschau (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei Sklaven denkt man zuerst, vielleicht abgesehen von den Sklaven der Antike, an die Massensklaverei der Neuzeit. Doch es gab immer Sklaverei, oder Abhängigkeitsverhältnisse, welche der Sklaverei sehr nahe stehen, in jedem Zeitalter und in den verschiedensten Kulturen. Um die lateinamerikanische Sklaverei zu verstehen, muss man sich bewusst machen, dass die Sklaverei einer langen Tradition folgt. Die Vorgeschichte der Sklaverei im atlantischen Raum soll in dieser Arbeit geklärt werden. Im Besonderen behandelt diese Arbeit den Beginn der Versklavung von Schwarzafrikanern durch die Europäer im 15. Jahrhundert und die ersten schwarzen Sklaven in Amerika. Grundlage dafür war die frühe Portugiesische Expansion, die hier ebenfalls näher erläutert werden soll.
Wie hat sich das Sklavenbild und der Status der Sklaven in der Gesellschaft mit der Zeit verändert und wie wurde die Sklaverei gerechtfertigt? Diese Fragen sollen unter anderem in dieser Arbeit geklärt werden.
Die Literatur zu diesem Thema ist vergleichsweise gering. Die Publikationen konzentrieren sich vor allem auf die spätere Massensklaverei. Die Bedeutung der Sklaverei des 15. Jahrhunderts wurde, wegen ihrer vergleichsweise geringen Ausmaße, wohl als zu gering erachtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Portugiesische Expansion
    • Verlauf der Expansion
    • Rechtsgrundlage der portugiesischen Expansion
  • Sklavenhandel
    • Sklaverei im Mittelalter
    • Schwarze Sklaven
      • Die Ankunft der ersten schwarzen Sklaven in Portugal
      • Das Leben der Sklaven
    • Indio-Sklaverei und die ersten Schwarzen in Amerika
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anfänge der Versklavung schwarzafrikanischer Menschen durch Europäer im 15. Jahrhundert und die Ankunft der ersten schwarzen Sklaven in Amerika. Sie beleuchtet den Zusammenhang mit der portugiesischen Expansion und analysiert die Rechtfertigung und Entwicklung des Sklavenbildes in dieser frühen Phase.

  • Portugiesische Expansion entlang der westafrikanischen Küste
  • Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen des Sklavenhandels
  • Das Leben schwarzer Sklaven in Portugal und Amerika
  • Vergleich mit der Sklaverei im Mittelalter
  • Bedeutung der frühen Sklaverei im Kontext der späteren Massensklaverei

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Sklaverei ein und betont deren lange Tradition. Sie benennt die Forschungslücke bezüglich der frühen Sklaverei im 15. Jahrhundert und skizziert die Zielsetzung der Arbeit, die sich auf den Beginn der Versklavung Schwarzafrikaner durch die Portugiesen und deren Auswirkungen konzentriert. Die geringe vorhandene Literatur zu diesem Thema wird ebenfalls erwähnt.

Portugiesische Expansion: Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf der portugiesischen Expansion entlang der westafrikanischen Küste, beginnend mit der Eroberung von Ceuta 1415 und endend mit der Umseglung des Kaps der Guten Hoffnung 1488. Es hebt die Rolle Heinrichs des Seefahrers und die technischen Voraussetzungen wie den fortschrittlichen Schiffsbau hervor. Die wirtschaftlichen Motive, wie der Wunsch nach Zugang zu den indischen Gewürzmärkten und afrikanischen Ressourcen (Gold), werden ebenfalls ausführlich erläutert. Die Errichtung von Handelsniederlassungen und der anfänglich nicht primär auf Sklaven ausgerichtete Handel werden ebenfalls behandelt.

Sklavenhandel: Dieses Kapitel beleuchtet die Sklaverei im Mittelalter und die zunehmende Versklavung Schwarzafrikaner. Es beschreibt die Ankunft der ersten schwarzen Sklaven in Portugal und das Leben dieser Sklaven. Der Fokus liegt auf der Integration der afrikanischen Sklaverei in den bereits bestehenden Kontext der europäischen Sklaverei. Die Bedeutung dieses Kapitels liegt in der Einordnung der frühen Sklaverei in den größeren historischen Kontext und der Analyse ihrer Bedeutung als Vorläufer der späteren Massensklaverei.

Schlüsselwörter

Portugiesische Expansion, Sklavenhandel, Schwarzafrikanische Sklaverei, 15. Jahrhundert, Heinrich der Seefahrer, Afrika, Amerika, Rechtfertigung der Sklaverei, Wirtschaftliche Motive, Kolonialismus.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Portugiesische Expansion und die Anfänge der Schwarzafrikanischen Sklaverei

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Anfänge der Versklavung schwarzafrikanischer Menschen durch Europäer im 15. Jahrhundert und die Ankunft der ersten schwarzen Sklaven in Amerika. Sie beleuchtet den Zusammenhang mit der portugiesischen Expansion und analysiert die Rechtfertigung und Entwicklung des Sklavenbildes in dieser frühen Phase.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die portugiesische Expansion entlang der westafrikanischen Küste, die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen des Sklavenhandels, das Leben schwarzer Sklaven in Portugal und Amerika, einen Vergleich mit der Sklaverei im Mittelalter und die Bedeutung der frühen Sklaverei im Kontext der späteren Massensklaverei.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur portugiesischen Expansion, ein Kapitel zum Sklavenhandel und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungslücke. Das Kapitel zur portugiesischen Expansion beschreibt den Verlauf der Expansion und die dahinterstehenden Motive. Das Kapitel zum Sklavenhandel beleuchtet die Sklaverei im Mittelalter, die Ankunft der ersten schwarzen Sklaven und deren Leben.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema Sklaverei ein, betont deren lange Tradition und benennt die Forschungslücke bezüglich der frühen Sklaverei im 15. Jahrhundert. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und erwähnt die geringe vorhandene Literatur zu diesem Thema.

Was wird im Kapitel zur Portugiesischen Expansion behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf der portugiesischen Expansion entlang der westafrikanischen Küste von der Eroberung Ceutas 1415 bis zur Umseglung des Kaps der Guten Hoffnung 1488. Es beleuchtet die Rolle Heinrichs des Seefahrers, die technischen Voraussetzungen, wirtschaftliche Motive (Gewürze, afrikanische Ressourcen) und die Errichtung von Handelsniederlassungen. Der anfänglich nicht primär auf Sklaven ausgerichtete Handel wird ebenfalls thematisiert.

Was wird im Kapitel zum Sklavenhandel behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet die Sklaverei im Mittelalter und die zunehmende Versklavung Schwarzafrikaner. Es beschreibt die Ankunft der ersten schwarzen Sklaven in Portugal und ihr Leben. Der Fokus liegt auf der Integration der afrikanischen Sklaverei in den bereits bestehenden europäischen Kontext und deren Bedeutung als Vorläufer der späteren Massensklaverei.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Portugiesische Expansion, Sklavenhandel, Schwarzafrikanische Sklaverei, 15. Jahrhundert, Heinrich der Seefahrer, Afrika, Amerika, Rechtfertigung der Sklaverei, Wirtschaftliche Motive, Kolonialismus.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die portugiesische Expansion und die schwarzafrikanische Sklaverei im 15. Jahrhundert
Université
University of Cologne  (Historische Seminar - Iberische und Lateinamerikanische Abteilung)
Cours
Einführungsseminar Neuere Geschichte: Die Menschenrechte in der Geschichte Lateinamerikas,
Note
1,7
Auteur
Sarah Monschau (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
15
N° de catalogue
V55512
ISBN (ebook)
9783638504393
ISBN (Livre)
9783656793359
Langue
allemand
mots-clé
Expansion Sklaverei Jahrhundert Einführungsseminar Neuere Geschichte Menschenrechte Geschichte Lateinamerikas
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Monschau (Auteur), 2006, Die portugiesische Expansion und die schwarzafrikanische Sklaverei im 15. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55512
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint