Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Zur Intertextualität nach Gérard Genette

Titre: Zur Intertextualität nach Gérard Genette

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 12 Pages , Note: 1,4

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Intertextualität gilt als stilprägendes Mittel der Postmoderne.

Der Begriff wird wie folgt definiert: „Intertextualität ist (...) die Bezeichnung für die wechselseitigen Referenzbezüge eines, zumeist literarischen Textes (Phänotext oder Referenztext) zu jenen Zeichengefügen oder Codes, auf die er verweist.“

Der Terminus ist aber viel jünger, als die verschiedenen traditionellen Begriffe für den Bezug von Texten auf Texte, die er neu und pointiert umschreibt. Ein wichtiger Name in diesem Zusammenhang ist Julia Kristeva.
In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der Begriff zu einem vieldiskutierten Konzept der Literaturwissenschaft. Seine Konjunktur in der literaturtheoretischen Diskussion wird durch zahlreiche Aufsätze von französischen und amerikanischen Poststrukturalisten belegt. Hier sind besonders der Sammelband „Dialogizität”, sowie die Monographie „Parlimpsestes“ des französischen Literaturwissenschaftlers Gérard Genette zu nennen, auf die in dieser Ausarbeitung näher eingegangen werden soll.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konzepte der Intertextualitätstheorie: Julia Kristeva
  • Intertextualität nach Gérard Genette
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit hat zum Ziel, die Elemente der Intertextualität nach Gérard Genette aufzuzeigen und den Begriff der Intertextualität im Kontext der Literaturwissenschaft zu erläutern.

  • Definition und Herleitung des Begriffs Intertextualität
  • Die Konzepte der Intertextualitätstheorie von Julia Kristeva
  • Systematisierung der Formen der Intertextualität nach Gérard Genette
  • Intertextualität in der Erzählforschung
  • Kritik und Weiterentwicklung des Begriffs Intertextualität

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Begriff der Intertextualität vor und skizziert die Entwicklung des Begriffs von seinen Anfängen bis zur Postmoderne. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf Intertextualität vorgestellt, und es wird auf die Bedeutung des Begriffs in der Literaturwissenschaft hingewiesen.

Konzepte der Intertextualitätstheorie: Julia Kristeva

Dieses Kapitel erläutert die Konzepte der Intertextualitätstheorie von Julia Kristeva. Es wird hervorgehoben, wie Kristeva den Begriff des Textes radikalisiert und generalisiert und Intertextualität als ein universelles Prinzip der Kultur betrachtet. Es werden die wichtigsten Elemente von Kristevas Theorie vorgestellt und die Bedeutung des Begriffs für die literaturtheoretische Diskussion beleuchtet.

Intertextualität nach Gérard Genette

Das Kapitel behandelt die Systematisierung der Formen der Intertextualität nach Gérard Genette. Es werden verschiedene Typen der Intertextualität vorgestellt, und Genettes Werk "Parlimpsestes" wird als Grundlage für die Analyse der Intertextualität in literarischen Texten vorgestellt.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zur Intertextualität nach Gérard Genette
Université
Free University of Berlin  (Philosophie und Geisteswissenschaften )
Cours
Hauptseminar
Note
1,4
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
12
N° de catalogue
V55536
ISBN (ebook)
9783638504577
ISBN (Livre)
9783638942034
Langue
allemand
mots-clé
Intertextualität Gérard Genette Hauptseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2003, Zur Intertextualität nach Gérard Genette, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55536
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint