Die Arbeit beschäftigt sich neben der ausführlichen Erörterung über Bestattungsformen und -riten auf der Nekropole mit der eingehenden Analyse hinsichtlich der chronologischen, demographischen und soziologischen Auswertbarkeit der Funde und Befunde.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Forschungsgeschichte und Topographie
- III. Das Gräberfeld – ein Überblick
- IV. Bestattungsform und -ritus der nachgewiesenen Kulturstufen in Niederkaina
- V. Aussagen zur Chronologie
- VI. Aussagen zur Soziologie
- a) Aussagen über anthropologische Aspekte im archäologischen Kontext
- VII. Aussagen zur Demographie und zur Kontinuität in der Benutzung des Bestattungsplatzes
- VIII. Verteilung der Gräber auf die Zeitstufen (Übersicht)
- IX. Exkurs zu Chronologie, soziologischen und demographischen Aussagen nach Buck (1988)
- X. Literatur
- XI. Abbildungen
- XII. Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung ausgewählter Gräberfelder der Eisenzeit in Mitteleuropa. Sie analysiert die Auswertbarkeit dieser Fundstätten hinsichtlich der Rückschlüsse auf Chronologie, Soziologie und Demographie. Die Arbeit basiert auf umfassender Literatur und Grabungspublikationen und analysiert die Ergebnisse unter Einbezug der vorhandenen Daten und Forschungsmethoden.
- Chronologische Einordnung der Gräberfelder
- Soziale Strukturen und Differenzierung der Bestattungskulturen
- Demographische Zusammensetzung der Populationen
- Kontinuität und Wandel in der Nutzung der Gräberfelder
- Herausforderungen der anthropologischen und demographischen Interpretationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und beschreibt den Forschungsstand zur Auswertung von Gräberfeldern der Eisenzeit in Mitteleuropa. Kapitel II behandelt die Forschungsgeschichte und die topographische Lage des Gräberfeldes von Niederkaina. Kapitel III bietet einen Überblick über das Gräberfeld selbst, während Kapitel IV die Bestattungsformen und Rituale der verschiedenen Kulturstufen in Niederkaina untersucht. Kapitel V befasst sich mit den chronologischen Aussagen, die sich aus den Funden gewinnen lassen. Kapitel VI analysiert die sozialen Strukturen, die sich aus der Bestattungspraxis ableiten lassen. Kapitel VII schließlich untersucht die demographische Zusammensetzung der Bevölkerung und die Kontinuität in der Nutzung des Bestattungsplatzes.
Schlüsselwörter
Eisenzeit, Gräberfelder, Mitteleuropa, Chronologie, Soziologie, Demographie, Bestattungsrituale, anthropologische Aspekte, Niederkaina, Schafberg, Forschungsgeschichte, Grabungspublikationen, Fundmaterial, Auswertung, Interpretation
- Citar trabajo
- Silvester Tamas (Autor), 2006, Das prähistorische Gräberfeld von Niederkaina, östlich von Bautzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55546