Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Führung und Motivation von Mitarbeitern und fragt auch nach einem etwaigen Zusammenhang von Führung und Motivation und dem wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Bei der Bearbeitung dieser Fragestellung steht immer der einzelne Mensch im Mittelpunkt. Um aufzuzeigen, ob und wie die Theorien in der Praxis angewandt werden, wurde ein Unternehmen aus dem Drogeriemarkthandel ausgewählt. Dies ist der dm-drogerie markt (dm). Es soll auch untersucht werden, ob die Anwendung der Theorien zum wirtschaftlichen Erfolg führt, auch das wieder am Beispiel von dm.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Der DM-Drogerie Markt
- 2.1 Geschichte und Konzept des DM-Drogerie Marktes
- 2.2 Der Erfolg des DM-Drogerie Marktes
- 3 Führung
- 3.1 Definition und Erläuterung des Begriffs „Führung“
- 3.2 Führung in der Organisations- und Sozialpsychologie
- 3.3 Führungstheorien
- 3.3.1 Führungstheorien aus Sicht der Vorgesetzten
- 3.3.1.1 Die Eigenschaftstheorien der Führung
- 3.3.1.1.1 Die transaktionale und transformationale Führung
- 3.3.1.1.2 Die charismatische Führung
- 3.3.1.2 Die Verhaltenstheorien der Führung
- 3.3.1.2.1 Die Ohio-Führungsstudien
- 3.3.1.2.2 Die Michigan-Führungsstudien
- 3.3.1.2.3 Das Grid-System der effizienten Führung
- 3.3.1.2.4 Das Vier-Faktoren-Führungsmodell
- 3.3.1.3 Die Kontingenztheorien der Führung
- 3.3.1.3.1 Das Kontingenzmodell von Fiedler
- 3.3.1.3.2 Fiedlers Theorie der kognitiven Ressourcen
- 3.3.1.3.3 Die normative Entscheidungstheorie
- 3.3.1.3.4 Die Weg-Ziel-Theorie der Führung
- 3.3.2 Exkurs Tiefenpsychologie
- 3.3.3 Führungstheorien aus Sicht der Mitarbeiter
- 3.3.3.1 „Führung von unten“
- 3.3.3.2 Substitute und Neutralisierer der Führung
- 3.4 Führung bei DM
- 3.4.1 Die dialogische Führung
- 3.4.2 Bestandteile der Führungstheorien in der Führungspraxis bei DM
- 4 Motivation
- 4.1 Definition und Erläuterung des Begriffs
- 4.2 Motivation in der Persönlichkeitspsychologie und in der kognitiven Psychologie
- 4.3 Theorien der Arbeitsmotivation
- 4.3.1 Die Inhalt/Ursache-Theorien der Motivation
- 4.3.1.1 Maslows Modell der Bedürfnishierarchie
- 4.3.1.2 Alderfers ERG-Theorie
- 4.3.1.3 Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie
- 4.3.1.4 McClellands Theorie der gelernten Bedürfnisse
- 4.3.2 Die Prozess theorien der Motivation
- 4.3.2.1 Vrooms VIE-Theorie
- 4.3.2.2 Das Modell von Porter und Lawler
- 4.3.2.3 Materielle und Immaterielle Belohnungen
- 4.3.2.4 Die Theorie der Zielsetzungen
- 4.3.3 Motivationsmodelle angewendet in der Praxis
- 4.3.3.1 Mitsprache und Empowerment
- 4.3.3.2 Restrukturierung der Arbeitsprozesse
- 4.4 Motivation bei DM
- 4.4.1 Bestandteile der Motivationstheorien in der Praxis bei DM
- 4.4.2 Das Belohnungssystem bei DM
- 4.5 Schlussfolgerungen aus der Betrachtung von Führung und Motivation
- 5 Führung und Motivation und ihre Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Erfolg
- 5.1 Definition von wirtschaftlichem Erfolg
- 5.2 Wirtschaftlich erfolgreiches Führen und Motivieren
- 5.2.1 Aspekte des Mitarbeiterverhaltens
- 5.2.2 Aspekte des Führungsverhaltens
- 5.3 Der Zusammenhang zwischen Führung und wirtschaftlichem Erfolg bei DM
- 6 Schlussbetrachtung
- Führungstheorien und ihre Anwendung in der Praxis
- Motivationstheorien und deren Einfluss auf Mitarbeiterverhalten
- Der Zusammenhang zwischen Führung, Motivation und Unternehmenserfolg
- Fallstudie: Führung und Motivation bei DM
- Analyse des wirtschaftlichen Erfolgs von DM im Kontext von Führung und Motivation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Führung und Motivation auf den Unternehmenserfolg, anhand eines Fallbeispiels aus dem deutschen Drogeriemarkt. Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen von Führung und Motivation zu beleuchten und diese auf die Praxis bei DM zu übertragen. Der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Führungs- und Motivationsstilen und dem wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens wird analysiert.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Fragestellung sowie die Vorgehensweise der Untersuchung. Es legt den Fokus auf den Zusammenhang zwischen Führung, Motivation und Unternehmenserfolg im Kontext des Drogeriemarktes.
2 Der DM-Drogerie Markt: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte und das Konzept des DM-Drogeriemarktes. Es analysiert die Faktoren, die zum Erfolg von DM beigetragen haben und stellt den Kontext für die spätere Untersuchung von Führung und Motivation innerhalb des Unternehmens dar. Die Analyse des Erfolgs wird als Grundlage für die nachfolgenden Kapitel dienen, in denen die Rolle von Führung und Motivation im Detail untersucht wird. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Unternehmens als relevantes Fallbeispiel.
3 Führung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung verschiedener Führungstheorien, sowohl aus der Sicht der Vorgesetzten als auch der Mitarbeiter. Es werden klassische Ansätze wie Eigenschafts-, Verhaltens- und Kontingenztheorien erläutert und kritisch betrachtet. Der Exkurs in die Tiefenpsychologie liefert zusätzliche Perspektiven auf Führungsverhalten. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung dieser Theorien im Kontext des Unternehmens DM, insbesondere der "dialogischen Führung". Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Theorieansätzen werden herausgearbeitet und miteinander verglichen.
4 Motivation: Ähnlich wie Kapitel 3, bietet dieses Kapitel eine detaillierte Betrachtung verschiedener Motivationstheorien. Inhaltstheorien wie Maslows Bedürfnishierarchie und Prozesstheorien wie die VIE-Theorie von Vroom werden erläutert und in Bezug zueinander gesetzt. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Theorien in der Praxis, insbesondere bei DM, mit besonderem Augenmerk auf dem Belohnungssystem. Die verschiedenen Ansätze werden auf ihre Praxistauglichkeit und ihre Relevanz für den Unternehmenserfolg hin untersucht. Der Zusammenhang zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation wird ebenfalls beleuchtet.
5 Führung und Motivation und ihre Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Erfolg: In diesem Kapitel wird der direkte Zusammenhang zwischen Führungsstil, Motivation der Mitarbeiter und dem wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens hergestellt. Es wird definiert, was unter wirtschaftlichem Erfolg im Kontext der Arbeit zu verstehen ist. Die Aspekte des Mitarbeiterverhaltens und des Führungsverhaltens werden im Detail untersucht und analysiert, um den Einfluss beider Faktoren auf den Erfolg von DM zu belegen. Die Kapitel arbeiten die Wechselwirkung zwischen Führung und Motivation auf den Unternehmenserfolg heraus.
Schlüsselwörter
Führung, Motivation, Unternehmenserfolg, DM-Drogeriemarkt, Führungstheorien, Motivationstheorien, Mitarbeiterverhalten, Führungsverhalten, Wirtschaftlicher Erfolg, Dialogische Führung, Fallstudie, Transaktionale Führung, Transformationale Führung, Bedürfnishierarchie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Führung und Motivation bei DM
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Führung und Motivation auf den Unternehmenserfolg am Beispiel des deutschen Drogeriemarktes DM. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Führung und Motivation und überträgt diese auf die Praxis bei DM. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Zusammenhangs zwischen verschiedenen Führungs- und Motivationsstilen und dem wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens.
Welche Führungstheorien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Führungstheorien, sowohl aus der Sicht der Führungskraft als auch der Mitarbeiter. Dies umfasst Eigenschaftstheorien (inklusive transaktionaler, transformationaler und charismatischer Führung), Verhaltenstheorien (Ohio- und Michigan-Studien, Grid-System, Vier-Faktoren-Modell), Kontingenztheorien (Fiedlers Modell, kognitive Ressourcen, normative Entscheidungstheorie, Weg-Ziel-Theorie) und einen Exkurs in die Tiefenpsychologie. Besonderes Augenmerk liegt auf der "dialogischen Führung" bei DM.
Welche Motivationstheorien werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert verschiedene Motivationstheorien, darunter Inhaltstheorien wie Maslows Bedürfnishierarchie, Alderfers ERG-Theorie, Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie und McClellands Theorie der gelernten Bedürfnisse, sowie Prozesstheorien wie Vrooms VIE-Theorie, das Modell von Porter und Lawler und die Theorie der Zielsetzungen. Die Anwendung dieser Theorien in der Praxis, insbesondere bei DM, und der Einfluss auf das Belohnungssystem werden detailliert untersucht.
Wie wird der wirtschaftliche Erfolg von DM definiert und analysiert?
Die Arbeit definiert den wirtschaftlichen Erfolg im Kontext der Untersuchung und analysiert den Zusammenhang zwischen Führungsstil, Mitarbeitermotivation und dem wirtschaftlichen Erfolg von DM. Dabei werden sowohl Aspekte des Mitarbeiterverhaltens als auch des Führungsverhaltens berücksichtigt, um den Einfluss beider Faktoren auf den Erfolg des Unternehmens zu belegen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Der DM-Drogeriemarkt, Führung, Motivation, Führung und Motivation und ihre Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Erfolg, und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer Einführung und einer Beschreibung des DM-Marktes, gefolgt von einer detaillierten Analyse von Führungs- und Motivationstheorien und ihrer Anwendung bei DM, und schliesslich der Analyse des Zusammenhangs zwischen diesen Faktoren und dem wirtschaftlichen Erfolg.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Führung, Motivation, Unternehmenserfolg, DM-Drogeriemarkt, Führungstheorien, Motivationstheorien, Mitarbeiterverhalten, Führungsverhalten, Wirtschaftlicher Erfolg, Dialogische Führung, Fallstudie, Transaktionale Führung, Transformationale Führung, Bedürfnishierarchie.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethodik. Es wird eine Fallstudie über DM durchgeführt, die auf einer Analyse bestehender Literatur und möglicherweise weiteren Datenquellen basiert. Die Methodik wird detailliert in der Einleitung beschrieben.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im letzten Kapitel zusammengefasst. Sie beziehen sich auf den Zusammenhang zwischen Führung, Motivation und dem wirtschaftlichen Erfolg von DM und geben ggf. Handlungsempfehlungen für zukünftige Führungs- und Motivationsstrategien.
- Citar trabajo
- Diplom-Kulturwirtin Kathrin Warneke (Autor), 2005, Unternehmenserfolg. Führung und Motivation von Mitarbeitern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55556