„Die Emanzipation des Tyrannen - dies und nichts anderes ist Machiavellis historische Leistung.“ Mit diesem Vorwurf beginnt Dolf Sternberger das Kapitel über Niccolo Machiavelli in seinem Buch „Drei Wurzeln der Politik“, in dem er sich mit der grundlegenden Untersuchung des Politikbegriffs beschäftigt. Eben jenes Kapitel trägt die Überschrift „Dämonologik“ und geht - wie das Zitat bereits vermuten lässt - nicht gerade positiv mit Machiavellis politischer Theorie ins Gericht. Besonders Machiavellis Schrift über den Fürsten („Il principe“) ist es, an der Sternberger sich stört. Die Ratschläge, die Machiavelli darin einem zukünftigen Fürsten eines geeinten Italiens erteilt, bilden die Grundlage für Sternbergers Behauptung. Dieser sieht in Machiavellis Fürst nichts anderes als den Despoten, den Aristoteles in der „Politik“ in dem Kapitel über die Tyrannenherrschaft beschreibt. Sternberger stützt sich bei der Entwicklung seiner Dritten Wurzel der Politik unter anderem auch auf Reginald Pole, der Machiavellis Fürsten für mit dem Finger des Satans geschrieben hält.
Allerdings soll nicht die Untersuchung Sternbergers „Dämonologik“ Gegenstand dieser Arbeit sein, sondern die eingangs erwähnte These. Ist Machiavellis „principe nuovo“ wirklich nur der alte Tyrann bei Aristoteles? Hierzu sollen insbesondere die relevanten Stellen in Machiavellis „Il Principe“ mit denen von Aristoteles „Politik“ verglichen werden, aber auch andere Analysen der Tyrannis herangezogen werden. Dazu wird zunächst Sternbergers These erläutert. Danach die Tyrannis in allgemeiner und spezieller Hinsicht unter besonderer Berücksichtigung der entsprechenden Kapitel in Aristoteles „Politik“ dargestellt und schließlich mit Machiavellis „principe nuovo“ in Vergleich gesetzt. Abschließend soll Sternbergers These kurz bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Emanzipation des Tyrannen - Machiavellis einzige historische Leistung?
- Dolf Sternberger - Dämonologik
- Die Tyrannis
- Allgemeiner Überblick
- Xenophon
- Leo Strauss
- Manés Sperber
- Aristoteles
- Machiavellis „principe nuovo“
- Noch einmal Dolf Sternberger
- Bewertung
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die These von Dolf Sternberger, wonach Niccolo Machiavellis einzige historische Leistung die Emanzipation des Tyrannen sei. Die Arbeit analysiert die entsprechenden Stellen in Machiavellis „Il Principe“ im Vergleich zu den Schriften von Aristoteles zur Tyrannis. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Tyrannis in allgemeiner Hinsicht unter Einbezug von Xenophon, Leo Strauss und Manés Sperber.
- Untersuchung der These von Dolf Sternberger
- Vergleich von Machiavellis „principe nuovo“ mit Aristoteles’ Ausführungen zur Tyrannis
- Analyse der Tyrannis anhand verschiedener Autoren (Xenophon, Leo Strauss, Manés Sperber)
- Bewertung von Sternbergers These
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die These von Dolf Sternberger vor, die im Zentrum der Arbeit steht. Die Einleitung skizziert die Methodik der Arbeit, welche den Vergleich von Machiavellis „Il Principe“ mit Aristoteles’ Ausführungen zur Tyrannis beinhaltet.
- Die Emanzipation des Tyrannen - Machiavellis einzige historische Leistung?: Dieses Kapitel erörtert die These von Dolf Sternberger, der Machiavelli die Emanzipation des Tyrannen als seine einzige historische Leistung unterstellt. Hierbei werden Sternbergers Ausführungen zu Machiavellis „Der Fürst“ im Vergleich zu Aristoteles’ Analyse der Tyrannis in der „Politik“ betrachtet.
- Dolf Sternberger - Dämonologik: Dieser Abschnitt erläutert Sternbergers Analyse der Tyrannis und dessen Vorwurf an Machiavelli, den Tyrannen „isoliert“ zu haben, indem er ihn von seinem Gegenstück, dem guten König, trennt.
- Die Tyrannis: In diesem Abschnitt werden verschiedene Abhandlungen über die Tyrannenherrschaft betrachtet, darunter die Werke von Xenophon, Leo Strauss und Manés Sperber. Dabei wird ein allgemeiner Überblick über die Tyrannis gegeben, bevor detaillierter auf die jeweiligen Autoren eingegangen wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Tyrannis, Machiavelli, Aristoteles, Dolf Sternberger, „Il Principe“, „Politik“, Staatsform, Herrschaftslehre, historische Leistung, Emanzipation.
- Quote paper
- M.A. Sebastian Schäffer (Author), 2006, Die Emanzipation des Tyrannen - Machiavelli's einzig historische Leistung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55572