Organisation wird umgangssprachlich für unterschiedliche Begriffsbestimmungen verwendet. So wird mal jemand aufgefordert, einen Bildschirm zu organisieren, eine Tagung zu organisieren, oder jemand teilt mit, dass er organisiert ist oder einer Organisation angehört. Organisation aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist für ein Unternehmen nicht reiner Selbstzweck. Durch die Gestaltung von z. B. Hierarchien oder Geschäftsprozessen sollen Kosten eingespart werden, welche auch die Investition für das Organisieren decken müssen. In dem folgenden Referat werden die Möglichkeiten einer Krankenkasse, mittels Zentralisation und Dezentralisation eine Optimierung der Aufgabengliederung zu erreichen, beschrieben. Bei der Thematik der Zentralisation und Dezentralisation als eine Form von Arbeitsteilung bzw. Bündelung oder Spezialisierung handelt es sich nicht um ein eigenständiges Gebiet. Vielmehr müssen diese Entscheidungsoptionen im Zusammenhang mit der Stellenbildung im Rahmen des Aufbaus bzw. des Ablaufs der Unternehmensorganisation gesehen werden. Um eine Basis für das gewählte Thema zu schaffen, werden vorab die Aufgaben und Ziele der Organisation sowie die Herangehensweise zur Stellenbildung erläutert.
Da eine Unternehmung in der Art einer Krankenkasse im Regelfall viele miteinander verflochtene Bereiche und Aufgaben beinhaltet, wirkt eine Gesamtbeschreibung auf den ersten Blick sehr komplex. Zur näheren Betrachtung werden die einzelnen Arten der Zusammenfassung oder Teilung von Aufgaben nach Gliederungsmerkmalen mit Vor- und Nachteilen verständlich dargestellt. Hierauf baut sich eine beispielhafte Herleitung von Optimierungsansätzen auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organisation
- Begriff, Aufgabe und Ziel der Organisation
- Aufbauorganisation
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Aufteilung durch Aufgabenanalyse
- Zusammenführung durch Aufgabensynthese
- Ablauforganisation
- Allgemeines
- Arbeitsablaufanalyse
- Arbeitsablaufsynthese
- Zentralisation - Dezentralisation
- Zentralisation versus Dezentralisation in der Organisationsstruktur einer Krankenkasse
- Persönliche Zentralisation und Dezentralisation
- Sachliche Zentralisation und Dezentralisation
- Verrichtungsbedingte Arbeitsteilung
- Objektorientierung
- Formale Zentralisation und Dezentralisation
- Entscheidungs(de)zentralisation
- Phasenweise Aufgabengliederung
- Bündelung der Verwaltung
- Mittelzentralisation und -dezentralisation
- Raum- und Zeitzentralisation und -dezentralisation
- Aufgabenverteilung nach dem zeitlichen Moment
- Regionale Aufgabenverteilung
- Optimierungsansätze der Aufgabengliederung in einer Krankenkasse
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat analysiert die Möglichkeiten einer Krankenkasse, die Aufgabengliederung durch Zentralisation und Dezentralisation zu optimieren. Es beleuchtet die unterschiedlichen Formen der Arbeitsteilung und Bündelung sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile. Die Arbeit untersucht, wie die Entscheidungen über Zentralisation und Dezentralisation im Kontext der Stellenbildung und der Organisation des Unternehmens getroffen werden sollten.
- Analyse der verschiedenen Formen von Zentralisation und Dezentralisation in Krankenkassen
- Untersuchung der Auswirkungen von Zentralisation und Dezentralisation auf die Organisation und Effizienz einer Krankenkasse
- Entwicklung von Optimierungsansätzen für die Aufgabengliederung in Krankenkassen
- Bewertung der Bedeutung von Zentralisation und Dezentralisation für die Gestaltung von Organisationsstrukturen in Krankenkassen
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Zentralisation und Dezentralisation in einem sich verändernden Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Referat beginnt mit einer Einführung in den Begriff der Organisation aus betriebswirtschaftlicher Sicht und erläutert die Ziele und Aufgaben der Organisation. Anschließend werden die beiden zentralen Konzepte der Aufbauorganisation und der Ablauforganisation vorgestellt. Im Fokus steht dabei die Stellenbildung und die Herangehensweise an die Zusammenfassung oder Teilung von Aufgaben.
Im zweiten Kapitel wird die Thematik der Zentralisation und Dezentralisation im Detail behandelt. Das Referat differenziert zwischen persönlicher, sachlicher, formaler, mittel-, raum- und zeitlicher Zentralisation und Dezentralisation. Für jede Form werden die jeweiligen Merkmale, Vor- und Nachteile sowie praktische Beispiele dargestellt.
Das Referat endet mit der Diskussion von Optimierungsansätzen für die Aufgabengliederung in einer Krankenkasse unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Formen von Zentralisation und Dezentralisation.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Referats sind Zentralisation, Dezentralisation, Organisation, Krankenkasse, Stellenbildung, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Arbeitsteilung, Aufgabengliederung, Optimierung, Effizienz, Gesundheitswesen.
- Citation du texte
- Ralf Babuke (Auteur), 2005, Organisation und Controlling in Krankenversicherungen - Zentralisation versus Dezentralisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55595