Welche Deutsche wurde der erste weibliche Flugkapitän, flog als erste Frau einen Hubschrauber und stellte mehr als 40 Rekorde aller Klassen und Flugzeugtypen auf? Die Antwort lautet: Hanna Reitsch (1912-1979). Sie ist eine der zahlreichen "Königinnen der Lüfte", die in dem gleichnamigen Buch von Ernst Probst in Wort und Bild vorgestellt werden.
Hanna Reitsch wollte im Alter von vier Jahren mit ausgebreiteten Armen vom Balkon des Elternhauses springen. Als ihre Mutter dies verhinderte und sagte: "Kind – dann wärst du ja tot", fragte Hanna: "Wär ich dann beim lieben Gott? Tät er mich dann fragen: "Hanna, woll'n wir's hageln lassen?" Damals imponierte ihr nichts mehr als ein starker Hagel.
Tollkühn war auch die deutsche Fliegerin Elly Beinhorn, die ein legendenumwobenes Leben führte und die sportlichen Anfänge der Fliegerei prägte. Früh wurde sie von dem deutschen Fliegeridol Ernst Udet (1896-1941) gewarnt: "Liebes Kind, wenn du so weitermachst, fällst du bald anständig auf die Schnauze". Wenige Wochen später blieb nach einem Absturz von ihrem ersten kleinen Flugzeug nur noch ein Trümmerhaufen übrig und Elly telegraphierte an Udet: "Vorausgesagter Bruch hat planmäßig stattgefunden".
Zu den "Königinnen der Lüfte" zählt Ernst Probst auch die Französin Jacqueline Auriol (1917-2000), die als erste Frau schneller als der Schall flog. Sie und die Amerikanerin Jacqueline Cochran – ein Findelkind, dessen genaues Alter und richtiger Name nicht bekannt sind - erkämpften sich abwechselnd den Ruf, die "schnellste Frau der Welt" zu sein. Furore in der Fliegerwelt machten auch Florence "Pancho" Barnes (1901-1975) als erste amerikanische Stuntpilotin, Melli Beese-Boutard (1886-1925) als erste deutsche Pilotin, Anne Morrow-Lindberg (1906-2001) als erste amerikanische Segelfliegerin, Katherine Stinson (1891-1977) als erste Himmelsschreiberin, Käthe Paulus (1868-1935) als erste deutsche Fallschirmspringerin und Melitta Gräfin Schenk von Stauffenberg (1903-1945) als deutsche Testpilotin.
Nicht wenige "Königinnen der Lüfte" kamen bei Flugzeugabstürzen ums Leben. Manche von ihnen - wie die Amerikanerin Amelia Earhart (1897-1937), die erste Frau, die zwei Mal den Atlantik überflog, und die britische Prinzessin Anne Löwenstein-Wertheim (1864-1927) - wurden nach ihrem letzten Flug nie gefunden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Jacqueline Auriol
- Maryse Bastié
- Elly Beinhorn
- Sophie Blanchard
- Jacqueline Cochran
- Amelia Earhart
- Rita Maiburg
- Christa McAuliffe
- Victoria van Meter
- Hanna Reitsch
- Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg
- Walentina Tereschkowa
- Sabine Trube
- Weitere „Königinnen der Lüfte“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Königinnen der Lüfte“ zeichnet die Biografien von bemerkenswerten Fliegerinnen nach, die mit ihrem Mut, ihrem Können und ihrer Leidenschaft die Grenzen des Möglichen in der Luftfahrt verschoben haben. Das Werk beleuchtet die herausragenden Leistungen dieser Frauen in einer von Männern dominierten Welt und zeigt die vielseitigen Herausforderungen, die sie bewältigen mussten.
- Pionierleistungen in der Luftfahrt
- Überwindung von geschlechtsspezifischen Barrieren
- Mut und Entschlossenheit im Angesicht von Risiken
- Bedeutung von Innovation und technologischem Fortschritt
- Frauen in der Geschichte der Luftfahrt
Zusammenfassung der Kapitel
- Jacqueline Auriol: Das Kapitel zeichnet die Geschichte der französischen Fliegerin Jacqueline Auriol nach, die als erste Europäerin die Schallmauer durchbrach und zahlreiche Rekorde aufstellte. Es beleuchtet ihre beeindruckende Karriere und ihre unermüdliche Hingabe zur Luftfahrt.
- Maryse Bastié: Das Kapitel befasst sich mit der Karriere der französischen Fliegerin Maryse Bastié, die insgesamt acht Weltrekorde brach und die Grenzen der Fliegerei immer wieder neu definierte. Es stellt ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten und ihre Rolle als Vorreiterin für Frauen in der Luftfahrt heraus.
- Elly Beinhorn: Das Kapitel erzählt die Geschichte der deutschen Fliegerin Elly Beinhorn, die als Meisterfliegerin und Abenteurerin in die Geschichte einging. Es zeichnet ihren Lebensweg von den Anfängen ihrer Leidenschaft für die Fliegerei bis hin zu ihren waghalsigen Flügen über Kontinente nach.
- Sophie Blanchard: Das Kapitel widmet sich der ersten professionellen Luftschifferin Sophie Blanchard. Es beleuchtet ihre Anfänge als Ballonfahrerin, ihre berühmten Auftritte und die Herausforderungen, denen sie als Frau in dieser Männerdomäne begegnete.
- Jacqueline Cochran: Das Kapitel stellt die amerikanische Fliegerin Jacqueline Cochran vor, die als „schnellste Frau der Welt“ bekannt wurde. Es beschreibt ihre beeindruckende Karriere als Rennpilotin, ihre Rolle als Offizierin während des Zweiten Weltkriegs und ihre Verdienste um die Förderung von Frauen in der Luftfahrt.
- Amelia Earhart: Das Kapitel behandelt die Geschichte der amerikanischen Fliegerin Amelia Earhart, die als erste Frau den Atlantik zweimal überflog und zu einer Ikone des Mutes und der Abenteuerlust wurde. Es schildert ihre Lebensgeschichte und ihre kühne Unternehmungen, die bis heute faszinieren.
- Rita Maiburg: Das Kapitel beleuchtet die Geschichte der deutschen Fliegerin Rita Maiburg, die zu den ersten weiblichen Linienflugkapitänen gehörte. Es beschreibt ihre Anfänge in der Luftfahrt, ihren Aufstieg als Pilotin und ihre bedeutende Rolle im zivilen Luftverkehr.
- Christa McAuliffe: Das Kapitel widmet sich der amerikanischen Lehrerin Christa McAuliffe, die als Nationalheldin in die Geschichte einging. Es erzählt ihre Geschichte als Astronautin und ihre tragische Reise mit dem Space Shuttle Challenger.
- Victoria van Meter: Das Kapitel porträtiert die amerikanische Fliegerin Victoria van Meter, die als jüngste Fliegerin der Welt in die Geschichte einging. Es schildert ihre frühen Flugstunden, ihre Erfolge als Pilotin und ihren Beitrag zur Entwicklung der Luftfahrt.
- Hanna Reitsch: Das Kapitel behandelt die Geschichte der deutschen Fliegerin Hanna Reitsch, die als Pilotin der Weltklasse bekannt war. Es beschreibt ihre Anfänge in der Luftfahrt, ihre Einsätze im Zweiten Weltkrieg und ihre enge Zusammenarbeit mit prominenten Persönlichkeiten des NS-Regimes.
- Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg: Das Kapitel schildert die Geschichte der deutschen Fliegerin Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg, die als Heldin und gleichzeitig mit Gewissensbissen in die Geschichte einging. Es beschreibt ihre Einsätze im Zweiten Weltkrieg und ihre Beteiligung an der Verschwörung gegen Hitler.
- Walentina Tereschkowa: Das Kapitel erzählt die Geschichte der russischen Kosmonautin Walentina Tereschkowa, die als erste Frau im Weltraum flog. Es beschreibt ihre Ausbildung, ihren Flug in die Erdumlaufbahn und ihre Bedeutung für die Geschichte der Raumfahrt.
- Sabine Trube: Das Kapitel porträtiert die deutsche Fliegerin Sabine Trube, die als Düsenjet-Kommandantin in die Geschichte einging. Es beschreibt ihre Anfänge in der Luftfahrt, ihre Ausbildung zur Kampfjetpilotin und ihre beeindruckenden Leistungen im militärischen Luftverkehr.
Schlüsselwörter
Fliegerinnen, Luftfahrtgeschichte, Pionierinnen, Weltrekorde, Schallmauer, Flugkapitäninnen, Nationalheldinnen, Mut, Abenteuer, Geschlechterrollen, technologischer Fortschritt, Frauen in der Luftfahrt, Geschichte der Luftfahrt, Zweiter Weltkrieg.
- Citation du texte
- Ernst Probst (Auteur), 2001, Königinnen der Lüfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/555