Ob es nun plötzlich neue Notwendigkeiten für politische Kommunikationsmaßnahmen und Kampagnen gibt, oder aber, ob sich dieses Themenfeld einfach einer Professionalisierung gegenübersieht: eindeutig zeigt sich, dass der Kampf um Aufmerksamkeit für politische Themen, Akteure und Situationen mit zunehmender Intensität geführt wird. Mit dieser Professionalisierung finden sich auch neue Medienkanäle im Maßnahmenkatalog einer Kampagne wieder, welche die Wirkung und die Organisation verändern können und verändern.
„Für die Verbreitung und Erreichbarkeit von Inhalten bedeuten das Internet und darauf basierende Technologien gerade für Akteure mit begrenzten finanziellen Ressourcen eine signifikante Verbesserung ihrer Möglichkeiten. Auch die transnationale Vernetzung mit anderen Organisationen wird vereinfacht, die Binnenkommunikation innerhalb von NGOs und anderen Zusammenschlüssen intensiviert.“ (WELZEL 2003)
Was für Nichtregierungsorganisationen und so genannte soziale Bewegungen gilt, das trifft ebenso für die zu, die von erstgenannten Organisationen kommunikativ beeinflusst werden sollen, also v.a. Regierungsorganisationen, politische Parteien und andere politisch aktive Organisationen und Zusammenschlüsse. Von einem Wettrüsten zu sprechen wäre eine Übertreibung, jedoch wird die Ressource Aufmerksamkeit (Vgl. BRETTSCHNEIDER 1997) durch die Zunahme an Kommunikationsmaßnahmen auch aus dem politischen Bereich nicht größer sondern kleiner. Mit der zunehmenden Verbreitung von mobiler Kommunikationstechnologie können die Akteure der politischen Kommunikation nicht umhin, auch diesen, noch vielfach als neu angesehenen Kanal zu berücksichtigen. Zukünftig wird sich noch mehr Aufmerksamkeit auf mobile Kommunikationskanäle auch als Vehikel für politische Kampagnen richten. Dabei zeigen die schon jetzt existierenden Beispiele die verschiedensten Formen auf. Im Rahmen dieser Arbeit sollen diese ansatzweise beschrieben und in ihrer Wirkung betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische Kampagnen
- Akteure politischer Kampagnen
- Strategien und Formen
- Status Quo politischer Kampagnen
- Veränderung durch IuK-Technologien
- Epochen politischer Kampagnenführung
- Mobile Kampagnen für Maßnahmen
- Beispiele
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss mobiler Kommunikationstechnologien auf politische Kampagnen. Ziel ist es, verschiedene Formen mobiler Kampagnen zu beschreiben und deren Wirkung zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Veränderung des Status Quo politischer Kampagnen durch neue Medienkanäle und deren Auswirkungen auf die Organisation und die Wirkung von Kampagnen.
- Akteure politischer Kampagnen und deren Strategien
- Der Einfluss von IuK-Technologien auf politische Kampagnen
- Beispiele für mobile politische Kampagnen und deren Umsetzung
- Die Bedeutung mobiler Kommunikationskanäle für zukünftige politische Kampagnen
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich mobiler politischer Kampagnen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Kampf um Aufmerksamkeit im politischen Bereich und die zunehmende Professionalisierung politischer Kommunikationsmaßnahmen. Sie betont die wachsende Bedeutung neuer Medienkanäle, insbesondere mobiler Technologien, für politische Kampagnen und kündigt den Fokus der Arbeit auf die Beschreibung und Analyse dieser neuen Formen an, unter Berücksichtigung der Ressourcen von Akteuren mit begrenztem Budget. Der Bezug auf Welzel (2003) unterstreicht die verbesserte Verbreitung und Erreichbarkeit von Inhalten durch Internet und verwandte Technologien, vor allem für Akteure mit begrenzten finanziellen Mitteln. Die Arbeit beleuchtet die zunehmende Bedeutung der Ressource "Aufmerksamkeit" (Brettschneider, 1997) im Kontext der wachsenden Kommunikationsmaßnahmen. Die Arbeit kündigt eine Analyse der verschiedenen Formen und Wirkung mobiler Kampagnen an.
Politische Kampagnen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „politische Kampagne“ im Kontext militärischer Feldzüge und beschreibt die strategische Nutzung von Kommunikationsmitteln zur Erzeugung einer vorteilhaften Situation. Es betont das Ziel, eine gewünschte Wahrnehmung bei der Zielgruppe zu schaffen oder zu nutzen, um Entscheidungen zu beeinflussen und die Ziele der Kampagne zu erreichen. Drei grobe Unterscheidungen in der Literatur werden angesprochen (agenda-setting, agenda-surfing, agenda-cutting), basierend auf Brettschneider (1997). Die Bedeutung der Beeinflussung von Entscheidungen durch kommunikative Mittel zur Erreichung der Kampagnenziele wird hervorgehoben.
Akteure politischer Kampagnen: Das Kapitel konzentriert sich auf die wichtigsten Akteure politischer Kampagnen: Parteien, Regierung und Parlament. Es betont die Rolle von Parteien als Macher und Zielgruppe zugleich und beschreibt ihre Ziele in drei Phasen: Probleme in den Entscheidungsprozess einbringen, Entscheidungen in Parlament und Regierung bewirken und Legitimität für diese Entscheidungen erlangen. Zusätzlich wird die interne Legitimierung innerhalb der Parteien und die Bedeutung der Mobilisierung von Unterstützung für die laufende Arbeit neben Wahlkampfmobilisierung erläutert. Die Bedeutung der Parteien bei der Gestaltung der Politik durch Entscheidungen und Personalbesetzung wird hervorgehoben (mit Verweisen auf Wiesendahl 1998 und Sarcinelli 1998).
Schlüsselwörter
Mobile politische Kampagnen, IuK-Technologien, politische Kommunikation, Kampagnenstrategien, Akteure, Aufmerksamkeit, Wirkung, Veränderung des Status Quo, Ressourcen, NGOs, Parteien, Regierung, Parlament.
Häufig gestellte Fragen zu: Mobile Politische Kampagnen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss mobiler Kommunikationstechnologien auf politische Kampagnen. Sie beschreibt verschiedene Formen mobiler Kampagnen und analysiert deren Wirkung. Der Fokus liegt auf der Veränderung des Status Quo durch neue Medienkanäle und deren Auswirkungen auf Organisation und Wirkung von Kampagnen, insbesondere für Akteure mit begrenzten Ressourcen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Akteure politischer Kampagnen und deren Strategien, den Einfluss von IuK-Technologien, Beispiele für mobile politische Kampagnen und deren Umsetzung, die Bedeutung mobiler Kommunikationskanäle für zukünftige politische Kampagnen und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Politische Kampagnen, Veränderung durch IuK-Technologien, Mobile Kampagnen für Maßnahmen und Ausblick. Jedes Kapitel beleuchtet spezifische Aspekte des Themas, von der Definition politischer Kampagnen über die Rolle verschiedener Akteure bis hin zu Beispielen und Zukunftsaussichten.
Wer sind die Akteure politischer Kampagnen?
Die Arbeit konzentriert sich auf Parteien, Regierung und Parlament als Hauptakteure. Sie beschreibt die Rolle von Parteien als Macher und Zielgruppe zugleich und ihre Ziele in drei Phasen: Probleme in den Entscheidungsprozess einbringen, Entscheidungen in Parlament und Regierung bewirken und Legitimität für diese Entscheidungen erlangen. Die interne Legitimierung innerhalb der Parteien und die Mobilisierung von Unterstützung werden ebenfalls betrachtet.
Wie definiert die Arbeit "politische Kampagne"?
Politische Kampagnen werden im Kontext militärischer Feldzüge definiert. Es geht um die strategische Nutzung von Kommunikationsmitteln, um eine vorteilhafte Situation zu erzeugen und eine gewünschte Wahrnehmung bei der Zielgruppe zu schaffen, um Entscheidungen zu beeinflussen und Kampagnenziele zu erreichen. Drei grobe Unterscheidungen in der Literatur (agenda-setting, agenda-surfing, agenda-cutting) werden diskutiert.
Welche Rolle spielen IuK-Technologien?
Die Arbeit betont die wachsende Bedeutung neuer Medienkanäle, insbesondere mobiler Technologien, für politische Kampagnen. Sie analysiert die Veränderung des Status Quo durch diese neuen Kanäle und deren Auswirkungen auf die Organisation und Wirkung von Kampagnen. Der Fokus liegt auf der verbesserten Verbreitung und Erreichbarkeit von Inhalten, besonders für Akteure mit begrenzten finanziellen Mitteln.
Welche Beispiele für mobile politische Kampagnen werden genannt?
Die Arbeit nennt zwar keine konkreten Beispiele im FAQ-Bereich, aber das Kapitel "Mobile Kampagnen für Maßnahmen" enthält konkrete Beispiele für die Umsetzung mobiler Kampagnen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mobile politische Kampagnen, IuK-Technologien, politische Kommunikation, Kampagnenstrategien, Akteure, Aufmerksamkeit, Wirkung, Veränderung des Status Quo, Ressourcen, NGOs, Parteien, Regierung, Parlament.
Was ist das Fazit der Einleitung?
Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Kampf um Aufmerksamkeit im politischen Bereich und die zunehmende Professionalisierung politischer Kommunikationsmaßnahmen. Sie betont die wachsende Bedeutung neuer Medienkanäle, insbesondere mobiler Technologien, und kündigt eine Analyse verschiedener Formen und Wirkungen mobiler Kampagnen an, unter Berücksichtigung der Ressourcen von Akteuren mit begrenztem Budget.
- Arbeit zitieren
- Klas Roggenkamp (Autor:in), 2004, Mobile politische Kampagnen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55620