Während der Zeit der Machtergreifung der Nationalsozialisten war der Reichstagsbrand im Frühjahr 1933 einer der entscheidenden Momente, der letzten Endes zur Reichstagsbrandverordnung und zum Totalitarismus der Hitler Diktatur führte. diese Seminararbeit in den Kommunikationswissenschaften analysiert fünf Zeitungen unterschiedlicher politischer Richtungen und deren Haltung nach diesem historisch wichtigen Ereignis. Der Vorwärts, die vossische Zeitung, die Kreuzeitung, der Berchtesgadener Anzeiger als Lokalbkatt und der NSDAP Völkische Beobachter werden hierbei anhand von Inhalt, Stil und Aufmachung analysiert un kritisch miteinander verglichen.
für Studenten der kommunikationswissenschaften, Journalisten und natürlich Historiker bietet diese Arbeit inklusive Kopien der Originaltitelseiten viele nützliche interessante Informationen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE PRESSE ZUR ZEIT DES 27.02.1933
- DER ZEITUNGSVERGLEICH
- DER VÖLKISCHE BEOBACHTER
- DER VORWÄRTS
- DIE KREUZZEITUNG
- DIE VOSSISCHE ZEITUNG
- DER BERCHTESGADENER ANZEIGER
- RESÜMEE
- LITERATURANGABEN UND EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Presseberichterstattung über den Reichstagsbrand vom 27. Februar 1933. Sie befasst sich insbesondere mit der Reaktion der Presse auf dieses Ereignis und untersucht die Unterschiede in der Berichterstattung verschiedener Zeitungen.
- Die Reaktion der Presse auf den Reichstagsbrand
- Die Rolle der Presse bei der Machtergreifung der Nationalsozialisten
- Der Vergleich der Berichterstattung verschiedener Zeitungen
- Die Einschränkungen der Pressefreiheit in der Zeit des Nationalsozialismus
- Die Entwicklung der untersuchten Zeitungen während und nach der NS-Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Reichstagsbrand in den historischen Kontext und beleuchtet die Bedeutung des Ereignisses für die deutsche Geschichte.
- Das Kapitel „Die Presse zur Zeit des 27.02.1933“ beschreibt die allgemeine Lage der deutschen Presse zu Beginn des Jahres 1933, kurz vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Es wird auf die Einschränkungen der Pressefreiheit hingewiesen und die Rolle der verschiedenen Zeitungen in diesem Kontext beleuchtet.
- Der Abschnitt „Der Zeitungsvergleich“ analysiert die Berichterstattung über den Reichstagsbrand in fünf ausgewählten Zeitungen: Der „Völkische Beobachter“, der „Vorwärts“, die „Kreuzzeitung“, die „Vossische Zeitung“ und der „Berchtesgadener Anzeiger“. Es werden die Unterschiede in Struktur, Inhalt und Sprache der Artikel auf Seite 1 der Zeitungen untersucht.
Schlüsselwörter
Reichstagsbrand, Presse, Medien, Zeitungsvergleich, Völkischer Beobachter, Vorwärts, Kreuzzeitung, Vossische Zeitung, Berchtesgadener Anzeiger, Machtergreifung, Nationalsozialismus, Pressefreiheit, Propaganda, Gleichschaltung, Weimarer Republik.
- Quote paper
- Stefan Plenk (Author), 2006, Der Reichstagsbrand und die deutsche Presse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55624