Im Zuge der Einführung des dualen Rundfunksystems in Deutschland sind die Fernsehzuschauer mit vielen neuen Programmformen konfrontiert worden. Nur wenige konnten sich dauerhaft etablieren. Eine davon ist die Daily Soap, das alltagsorientierte und alltäglich ausgestrahlte kleine Melodram. Seitdem sind Daily Soaps fester Bestandteil im Programm von ARD und RTL.
Daily Soaps in Deutschland zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich auf einen ganz besondere Zielgruppe konzentrieren: Sie sind vor allem jugendorientierte Vorabendserien.
Durch ihre Jugendorientiertheit sind die Soaps zu einem für die werbetreibende Wirtschaft besonders attraktiven Produkt geworden. Zeitgleich spielen die Soaps so auch eine wichtige Rolle für die Fernsehsender, die versuchen, einen möglichst großen Teil an Werbeeinnahmen für sich verbuchen zu können.
Doch wie werden unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen in Daily Soaps repräsentiert? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Autor am Beispiel der ARD-Soap "Verbotene Liebe". Dafür werden Episoden der Sendung nach Repräsentanz und Darstellung von Alter, Geschlecht, sozialer und ethnischer Zugehörigkeit "gescreent".
Ein Screening ist in diesem Zusammenhang als systematische Beobachtung von Medien zu verstehen, das sich qualitativer und quantitativer Methoden bedient. Ziel ist eine Verbesserung der Mediendarstellung. Als Kriterien gelten die öffentlichen Aufgaben der Medien, die einer diskriminierenden Darstellung in den Medien entgegen wirken sollen. Der Autor nutzt dieses für Medienmacher entwickelte Verfahren, um die stereotype und diskriminierende Darstellungsweisen in der ARD-Daily Soap aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Grundlagen
- 1. Begriffsklärung: Genre
- 2. Begriffsklärung: Soap Opera
- 3. Beschreibung eines Screeningverfahrens
- III. Die Soap Opera
- 1. Die Geschichte der Soap Operas: Vom Radio ins Fernsehen
- 2. Daily Soaps in Deutschland
- 3. Eigenschaften einer Daily Soap
- 3.1 Die deutsche Daily als kommerzielles und jugendorientiertes Format
- 3.2 Einordnung von „Verbotene Liebe“ anhand der Genremerkmale nach Brown
- IV. Verbotene Liebe: Die Analyse
- 1. Der Inhalt der Handlungsstränge
- 2. Screening
- 2.1 Vorgehensweise und Datenerfassung
- 2.2 Screening: Alter
- 2.3 Screening: Geschlecht
- 2.4 Screening: Ethnie
- 2.5 Screening: Soziale Schicht
- V. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Darstellung unterschiedlicher Altersgruppen, Geschlechter, ethnischer und sozialer Gruppen in der ARD-Daily Soap „Verbotene Liebe“. Im Fokus steht dabei die Frage, ob die Serie einzelne gesellschaftliche und soziale Gruppen durch die Form ihrer Darstellung ausgrenzt oder zu einer Festigung bestehender Vorurteile und stereotyper Verhaltensweisen beiträgt.
- Analyse der Darstellung von Altersgruppen, Geschlechtern, ethnischen und sozialen Gruppen in „Verbotene Liebe“
- Beurteilung der Darstellung im Hinblick auf mögliche Ausgrenzung oder Festigung von Vorurteilen
- Einordnung von „Verbotene Liebe“ in den Kontext der deutschen Daily Soap
- Diskussion der Bedeutung der Daily Soap als Medium für die Vermittlung von sozialen Normen und Werten
- Relevanz von Screeningverfahren für die Analyse von Mediendarstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Daily Soaps in Deutschland ein und stellt deren Bedeutung für die Medienlandschaft heraus. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der ARD-Daily Soap „Verbotene Liebe“ und ihre Darstellung von Altersgruppen, Geschlechtern, ethnischen und sozialen Gruppen.
Kapitel II: Grundlagen
Dieses Kapitel klärt die grundlegenden Begriffe „Genre“ und „Soap Opera“ und beschreibt das Screeningverfahren als Methode der Medienanalyse.
Kapitel III: Die Soap Opera
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Soap Opera, insbesondere die Entwicklung der deutschen Daily Soap. Es werden die Eigenschaften des Genres und die Einordnung von „Verbotene Liebe“ anhand der Genremerkmale nach Brown erläutert.
Kapitel IV: Verbotene Liebe: Die Analyse
In diesem Kapitel werden die Handlungsstränge der Serie „Verbotene Liebe“ analysiert, um die Darstellung von Altersgruppen, Geschlechtern, ethnischen und sozialen Gruppen zu untersuchen. Dazu werden sowohl qualitative als auch quantitative Kriterien angewendet.
Schlüsselwörter
Daily Soap, Soap Opera, Verbotene Liebe, Screeningverfahren, Altersgruppen, Geschlecht, Ethnie, Soziale Schicht, Mediendarstellung, Ausgrenzung, Vorurteile, Stereotype, Genremerkmale, Kommerzialisierung, Jugendorientierung
- Quote paper
- Oliver Hedderich (Author), 2002, Screening Soaps: Alter, Geschlecht, ethnische und soziale Zugehörigkeit in "Verbotene Liebe", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55660