Über die Inhalte und die Konzeption des Controlling wird lebhaft diskutiert. Die Ursprünge und historische Entwicklung des Controlling könnten uns helfen einer Klärung dieser Fragen näher zu kommen.
Controlling findet bereits sehr früh im angloamerikanischen Sprachraum Erwähnung. Unter der Stellenbezeichnung „Countroller“ waren am englischen Königshof schon im 15. Jahrhundert Aufzeichnungen über ein- und ausgehende Gelder und Güter zu machen.
1778 hatte in den USA in ähnlicher Funktion ein „Comptroller“ das Gleichgewicht zwischen dem Staatsbudget und den Staatausgaben zu überwachen. Auch 1863 gab es in den USA, einen „Controller of the Currency“, der die staatliche Bankenaufsicht leitete. Als erstes amerikanisches Unternehmen richtete 1880 die Eisenbahngesellschaft die Stelle eines Controllers ein. Dem Controller jener Zeit waren überwiegend finanzwirtschaftliche Aufgaben zugewiesen. In den darauf folgenden Jahren fand aber Controlling in der Privatwirtschaft nur geringe Verbreitung. Erst in den 20er Jahren begann sich Controlling in den USA stärker durchzusetzen, womit auch die Veränderungen im Aufgabenfeld des Controllers und Bedeutungszuwachs für diese Position verbunden waren. Von nun an wurden Controller auch mit Planungs- und Koordinationsaufgaben betraut. Zudem war der Controller in amerikanischen Großunternehmen meist Mitglied der Geschäftsführung oder dieser direkt zugeordnet.
Es wird deutlich, dass die Ursprünge des Controlling im Rechnungswesen sowie in der Kontrollfunktion liegen und dass der Position „Controller“ im Laufe der Zeit immer wieder neue Funktionen zugewachsen sind.
In Deutschland blieb das Konzept des Controlling lange Zeit unbekannt. Noch in den 60er Jahren findet sich Controlling nur bei Tochterunternehmen amerikanischer Konzerne. Doch bereits 1974 verfügen 90% der deutschen Großunternehmen über institutionalisiertes Controlling. Der Aufgabenbereich und der Anforderungsprofil des aktuellen Controllers in der Praxis wurde durch die Änderungen der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der letzten Zeit, durch die Internalisierung und Globalisierung der Märkte, durch das steigende Wachstum und verschärfte Konkurrenzsituation noch stärker verändert. Aus diesem Grund stellt sich die Frage nach dem aktuellen Berufsbild des Controllers in der Praxis als besonders spannend und interessant.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Controllingdefinition und Controllingziele
- 1.2 Controlling aus unterschiedlichen Blickwinkeln
- 1.3 Controllerdefinition
- 1.4 Controlling als Schnittmenge zwischen Manager und Controller
- 2 Berufsbild des Controllers
- 2.1 Aufgaben des Controllers
- 2.1.1 Operatives Controlling und Aufgaben
- 2.1.2 Strategisches Controlling und Aufgaben
- 2.1.3 Vergleich der Controllingaufgaben über mehrere Jahre hinweg
- 2.1.4 Ein Beispiel des Untersuchungsergebnisses von Steinle/ Eggers/ Lawa
- 2.1.5 Aufgaben des Risikocontrollers
- 2.2 Anforderungsprofil des Controllers
- 2.2.1 Fachliche Anforderungen an einen Controller
- 2.2.2 Persönliches Anforderungsprofil eines Controllers
- 2.2.3 Vergleich des Anforderungsprofils der Controller von gestern und heute
- 2.2.4 Veränderung der Controllinganforderungen heute und in der Zukunft
- 2.3 Tendenz zur Dezentralisierung des Controlling
- 3 Berufsbild des Logistik-Controlling
- 3.1 Logistik-Controlling im Überblick
- 3.1.1 Attraktivität des Logistik-Controlling
- 3.1.2 Logistik-Controlling bei Geschäftsprozessen
- 3.2 Aufgaben des Logistik-Controllers
- 3.2.1 Strategisches Logistik-Controlling und Aufgaben
- 3.2.2 Operatives Logistik-Controlling und Aufgaben
- 3.2.3 Vorteile für Logistikmanager durch den Einsatz von Logistik-Controller
- 3.2.4 Supply-Chain-Controlling und Aufgaben
- 3.3 Anforderungsprofil des Logistik-Controllers
- 4 Blick in die Zukunft und Schlussbetrachtung
- 4.1 Blick in die Zukunft
- 4.2 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das aktuelle Berufsbild von Controllern und Logistik-Controllern in der Praxis. Ziel ist es, die Aufgaben, Anforderungen und Entwicklungen in beiden Bereichen darzustellen und zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Controllings und analysiert den Wandel des Anforderungsprofils im Zeitverlauf.
- Historische Entwicklung des Controllings
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Controllern
- Anforderungsprofile von Controllern und Logistik-Controllern
- Vergleich zwischen operativem und strategischem Controlling
- Zukunftsaussichten für das Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die kontroverse Diskussion um das Controlling und seine Definition. Sie skizziert die historische Entwicklung des Controllings, beginnend mit frühen Formen der Finanzkontrolle am englischen Königshof bis hin zur Institutionalisierung in deutschen Großunternehmen. Die Einleitung hebt die Bedeutung des Themas hervor, da sich das Berufsbild des Controllers durch politische, wirtschaftliche und globale Veränderungen stetig weiterentwickelt.
2 Berufsbild des Controllers: Dieses Kapitel analysiert umfassend das Berufsbild des Controllers. Es differenziert zwischen operativen und strategischen Aufgaben, untersucht das Anforderungsprofil (fachlich und persönlich) und vergleicht dieses mit früheren und zukünftigen Entwicklungen. Der Einfluss der Dezentralisierung auf das Controlling wird ebenfalls diskutiert. Beispiele aus der Praxis und Forschungsergebnisse werden integriert, um die Ausführungen zu veranschaulichen.
3 Berufsbild des Logistik-Controlling: Dieses Kapitel widmet sich dem spezifischen Berufsbild des Logistik-Controllers. Es gibt einen Überblick über das Logistik-Controlling, unterscheidet zwischen strategischen und operativen Aufgaben und analysiert die Vorteile des Einsatzes von Logistik-Controllern für Logistikmanager. Supply-Chain-Controlling wird ebenfalls behandelt und das Anforderungsprofil wird detailliert untersucht. Das Kapitel betont die Bedeutung des Logistik-Controllings in Geschäftsprozessen und seine zunehmende Attraktivität.
Schlüsselwörter
Controlling, Logistik-Controlling, Berufsbild, Anforderungsprofil, Aufgaben, Strategisches Controlling, Operatives Controlling, Dezentralisierung, Risikomanagement, Supply-Chain-Management, Zukunftsperspektiven.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Berufsbild des Controllers und Logistik-Controllers"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Berufsbild von Controllern und Logistik-Controllern. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Aufgaben, Anforderungen und der zukünftigen Entwicklungen in beiden Bereichen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die historische Entwicklung des Controllings, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Controllern und Logistik-Controllern, die Anforderungsprofile (fachlich und persönlich), den Vergleich zwischen operativem und strategischem Controlling, die Dezentralisierung des Controllings, Risikomanagement, Supply-Chain-Management und die Zukunftsperspektiven im Controlling.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in vier Hauptkapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Berufsbild des Controllers, ein Kapitel zum Berufsbild des Logistik-Controllers und abschließend ein Blick in die Zukunft und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Welche Unterschiede werden zwischen operativem und strategischem Controlling beschrieben?
Das Dokument unterscheidet zwischen den Aufgaben des operativen und strategischen Controllings. Obwohl die genaue Differenzierung im bereitgestellten Ausschnitt nicht detailliert beschrieben ist, wird klargestellt, dass beide Aspekte im Kontext des Berufsbildes des Controllers und Logistik-Controllers analysiert werden.
Welche Anforderungen werden an Controller und Logistik-Controller gestellt?
Das Dokument beschreibt sowohl fachliche als auch persönliche Anforderungen an Controller und Logistik-Controller. Der Vergleich des Anforderungsprofils von Controllern gestern und heute sowie die zukünftigen Anforderungen werden ebenfalls thematisiert. Die genauen Anforderungen werden jedoch im bereitgestellten Auszug nicht im Detail aufgeführt.
Welche Rolle spielt die Dezentralisierung im Controlling?
Die Dezentralisierung des Controllings wird als ein wichtiger Aspekt im Dokument behandelt und ihre Auswirkungen auf das Berufsbild diskutiert, jedoch ohne genaue Einzelheiten im vorliegenden Auszug.
Welche Zukunftsperspektiven werden für das Controlling aufgezeigt?
Das Dokument befasst sich mit den Zukunftsperspektiven des Controllings, jedoch werden die konkreten Zukunftsaussichten im vorliegenden Auszug nicht detailliert erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen Controlling, Logistik-Controlling, Berufsbild, Anforderungsprofil, Aufgaben, Strategisches Controlling, Operatives Controlling, Dezentralisierung, Risikomanagement, Supply-Chain-Management und Zukunftsperspektiven.
- Citar trabajo
- Elena Schill (Autor), 2006, Das aktuelle Berufsbild des Controllers und Logistik-Controllers in der Praxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55661