Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Practical Theology

Das österreichische Konkordat und das Kirchenvermögen

Title: Das österreichische Konkordat und das Kirchenvermögen

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 34 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Johannes Fraiss (Author)

Theology - Practical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Verhältnis von Staat und Katholischer Kirche ist in Österreich im Wesentlichen durch Verträge zwischen dem Heiligen Stuhl und der Republik Österreich bestimmt. Im Hinblick auf vermögensrechtliche Problemstellungen sind dies in erster Linie das Konkordat 1933/34 sowie der so genannte Vermögensvertrag vom 23. Juni 1960 mit den entsprechenden Zusatzverträgen.
Daneben finden sich aber auch einschlägige Bestimmungen im Kirchenbeitragsgesetz (KBG) mit der dazu ergangenen Durchführungs- und Ergänzungsverordnung sowie in der staatlichen Schulgesetzgebung bzw. dem so genannten Schulvertrag zwischen Katholischer Kirche und der Republik Österreich. Ebenso enthalten das Allgemein Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) und die Bundesabgabenordnung (BAO) Normen, die für die kirchliche Vermögensverwaltung und Finanzwirtschaft von Belang sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen des Vermögensrechts der Katholischen Kirche heute
    • Die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils
    • Der Codex Iuris Canonici (CIC 1983)
  • Zur vermögensrechtlichen Situation der Katholischen Kirche in Österreich vor 1933
  • Zum Konkordat vom 5. Juni 1933
    • Das Kirchenbeitragsgesetz vom 1. Mai 1939
    • Die Frage nach der Gültigkeit des Konkordates zu Beginn der Zweiten Republik
    • Der Vermögensvertrag von 1960 (BGBL. Nr. 195/1960)
      • Die Zusatzverträge
    • Der Schulvertrag vom 9. Juli 1962 (BGBl. Nr. 273/1962)
  • Zusammenfassung und aktuelle Fragen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der vermögensrechtlichen Situation der Katholischen Kirche in Österreich, insbesondere im Kontext des Konkordates von 1933 und den damit verbundenen Rechtsentwicklungen. Sie untersucht die Grundlagen des Vermögensrechts der Kirche sowohl im kirchlichen als auch im staatlichen Recht und beleuchtet die Geschichte des Konkordates und des Kirchenvermögens in Österreich.

  • Die rechtlichen Grundlagen des Vermögensrechts der Katholischen Kirche
  • Das Konkordat von 1933 und seine Auswirkungen auf das Kirchenvermögen in Österreich
  • Die Entwicklung des Kirchenvermögens im Laufe der Zeit
  • Die Bedeutung des Kirchenbeitragsgesetzes und des Schulvertrages
  • Aktuelle Fragen und Herausforderungen im Bereich des kirchlichen Vermögens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung bietet einen Überblick über das Verhältnis von Staat und Katholischer Kirche in Österreich und die wichtigsten rechtlichen Dokumente, die diese Beziehung regeln.
  • Grundlagen des Vermögensrechts der Katholischen Kirche heute: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Vermögensrechts der Katholischen Kirche, insbesondere im Kontext der Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils und des Codex Iuris Canonici (CIC 1983).
  • Zur vermögensrechtlichen Situation der Katholischen Kirche in Österreich vor 1933: Dieses Kapitel beleuchtet die vermögensrechtliche Situation der Katholischen Kirche in Österreich vor dem Jahr 1933.
  • Zum Konkordat vom 5. Juni 1933: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konkordat von 1933 und seinen Auswirkungen auf das Kirchenvermögen in Österreich. Es behandelt auch die Frage der Gültigkeit des Konkordates nach dem Zweiten Weltkrieg und die Entwicklung des Kirchenvermögens im Laufe der Zeit.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Konkordat, Kirchenvermögen, Katholische Kirche, Österreich, Vermögensrecht, Kirchenbeitragsgesetz, Schulvertrag, staatliches und kirchliches Recht, Rechtsgeschichte, Staatskirchenrecht.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Das österreichische Konkordat und das Kirchenvermögen
College
University of Salzburg  (Katholische Theologie - Kirchenrecht)
Course
Aspekte einer modernen kirchlichen Finanzwirtschaft
Grade
1,0
Author
Johannes Fraiss (Author)
Publication Year
2006
Pages
34
Catalog Number
V55726
ISBN (eBook)
9783638506069
ISBN (Book)
9783656791690
Language
German
Tags
Konkordat Kirchenvermögen Aspekte Finanzwirtschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johannes Fraiss (Author), 2006, Das österreichische Konkordat und das Kirchenvermögen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55726
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint