Prophet oder Scharlatan? Diese Frage stellte sich sinngemäß schon George W. Coats in seinem viel zitierten Artikel„Balaam: Sinner or Saint?“aus dem Jahr 1973. Einiges ist seither dazu geschrieben worden, angeregt wurde die Diskussion nicht zuletzt durch die 1976 und nochmals 1989 von Jacob Hoftijzer publizierten Ausgrabungsergebnisse welche einmalig in der Forschungsgeschichte - eine biblische Person des neunten vorchristlichen Jahrhunderts außerbiblisch zu bezeugen scheinen.
Ausgehend von einer möglichst knappen Definition wollen wir Magie bzw. Zauberei auf die Folie des Alten Testaments legen und anhand der Perikope über den heidnischen Magier Bileam in Numeri 22-24 herausfiltern, wie der kanonisierte Text damit umgeht. Schlaglichter auf die Umwelt des Alten Orient und die Nachwirkung des biblischen Textes sollen schließlich die Sicht der Dinge vervollständigen und abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zauberei und Magie
- 2.1 Magie
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Magie im Alten Testament
- 2.2 Zauberei
- 3. Die Bileamperikope (Num 22-24)
- 3.1 Die Erzählung und ihr Kontext
- 3.2 Zur Gestalt des Bileam
- 3.2.1 Bileam innerhalb des Alten Testaments
- 3.2.2 Bileam in den Inschriften von Aɛip (A2λa
- 3.3 Die unterschiedlichen Charakterisierungen Bileams
- 3.3.1 Num 22-24 als Einheit
- 3.3.2 Die Bezeichnungen der Gestalt Bileams
- 3.4 Resümee
- 3.5 Wirkungsgeschichte der Gestalt Bileams
- 4. War Bileam ein Zauberer?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gestalt Bileams in Numeri 22-24 und beleuchtet die Frage, ob er als Prophet oder Scharlatan einzustufen ist. Die Analyse stützt sich auf die Auslegung des biblischen Textes im Kontext des Alten Orients und seiner Wirkungsgeschichte. Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Charakterisierungen Bileams zu ergründen und seine Rolle innerhalb der Erzählung zu verstehen.
- Definition und Anwendung von Magie und Zauberei im Alten Testament
- Analyse der Bileamperikope (Numeri 22-24) und deren Kontext
- Untersuchung der verschiedenen Charakterisierungen Bileams im biblischen Text
- Einordnung Bileams in den altorientalischen Kontext
- Bewertung der Rolle Bileams als Prophet oder Scharlatan
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach Bileams Identität als Prophet oder Scharlatan vor und verweist auf die Diskussion, die durch die Ausgrabungsergebnisse von Jacob Hoftijzer angeregt wurde. Sie umreißt die Methode der Arbeit: Definition von Magie und Zauberei im Alten Testament, Analyse der Bileamperikope in Numeri 22-24, Einbezug des altorientalischen Kontextes und Betrachtung der Wirkungsgeschichte. Der Fokus liegt auf der Klärung der widersprüchlichen Darstellung Bileams im biblischen Text.
2. Zauberei und Magie: Dieses Kapitel differenziert zwischen den Begriffen Magie und Zauberei, die im alltäglichen Sprachgebrauch oft synonym verwendet werden. Es bietet eine Definition von Magie, indem es deren etymologische Wurzeln und verschiedene Aspekte (Wissenschaft, Praxis, Betrug) aufzeigt. Weiterhin wird die Rolle der Magie im Alten Testament beleuchtet, wobei zwischen Ähnlichkeitsmagie und Kontaktmagie unterschieden und deren Verbreitung in Israel gezeigt wird. Der Abschnitt über Zauberei verdeutlicht die negative Konnotation des Begriffs in der christlichen Religion im Gegensatz zur wissenschaftlichen Literatur, die neutralere Begrifflichkeiten bevorzugt.
3. Die Bileamperikope (Num 22-24): Dieses Kapitel analysiert die Erzählung um Bileam in Numeri 22-24 und ihren Kontext innerhalb des alttestamentlichen Erzählrahmens. Es beschreibt die Situation, die zur Einbeziehung Bileams führt, und untersucht dessen Handeln im Lichte der göttlichen Weisungen und seiner eigenen Motivationen. Die verschiedenen Charakterisierungen Bileams werden kritisch betrachtet, wobei die Einheit der Perikope und die verwendeten Bezeichnungen im Fokus stehen. Die Zusammenfassung der verschiedenen Deutungsansätze und eine Skizze der Wirkungsgeschichte der Bileam-Figur schließen den Kapitelüberblick ab.
Schlüsselwörter
Bileam, Numeri 22-24, Prophet, Scharlatan, Magie, Zauberei, Altes Testament, Altorientalische Kultur, Biblische Exegese, Wirkungsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Bileam-Perikope (Numeri 22-24)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit untersucht die Figur Bileams in Numeri 22-24 des Alten Testaments. Die zentrale Forschungsfrage ist, ob Bileam als Prophet oder Scharlatan einzustufen ist. Die Analyse berücksichtigt den biblischen Text im Kontext des Alten Orients und dessen Wirkungsgeschichte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Definition und Anwendung von Magie und Zauberei im Alten Testament, die Analyse der Bileamperikope (Numeri 22-24) und deren Kontext, die Untersuchung der verschiedenen Charakterisierungen Bileams im biblischen Text, die Einordnung Bileams in den altorientalischen Kontext und die Bewertung seiner Rolle als Prophet oder Scharlatan.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Zauberei und Magie, Die Bileamperikope (Num 22-24) und War Bileam ein Zauberer? Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt und in einer Zusammenfassung der Kapitel prägnant beschrieben. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage vor und skizziert die Methodik. Kapitel 2 differenziert zwischen Magie und Zauberei und beleuchtet deren Rolle im Alten Testament. Kapitel 3 analysiert die Bileamperikope und die verschiedenen Charakterisierungen Bileams. Das letzte Kapitel befasst sich abschließend mit der Frage, ob Bileam als Zauberer einzustufen ist.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine exegetische Methode, die den biblischen Text im Kontext des Alten Orients analysiert. Sie bezieht altorientalische Quellen und die Wirkungsgeschichte der Bileam-Figur mit ein. Die verschiedenen Interpretationen und Deutungen der Bileamperikope werden kritisch bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Bileam, Numeri 22-24, Prophet, Scharlatan, Magie, Zauberei, Altes Testament, Altorientalische Kultur, Biblische Exegese, Wirkungsgeschichte.
Welche konkreten Fragen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht im Detail die Definition von Magie und Zauberei im Alten Testament, den Kontext der Bileamperikope in Numeri 22-24, die unterschiedlichen Charakterisierungen Bileams im biblischen Text (z.B. als Prophet, Seher, Zauberer), Bileams Rolle innerhalb der Erzählung und seine Einordnung in den altorientalischen Kontext. Die Arbeit beleuchtet auch die widersprüchlichen Darstellungen Bileams im biblischen Text.
Welche Quellen werden herangezogen?
Die Arbeit bezieht sich auf den biblischen Text (Numeri 22-24) und vermutlich auf weitere altorientalische Quellen und Literatur zur biblischen Exegese und Wirkungsgeschichte. Die genaue Quellenangabe ist im vollständigen Text der Arbeit zu finden.
- Citar trabajo
- Johannes Fraiss (Autor), 2005, Prophet oder Scharlatan? Eine Untersuchung der Gestalt Bileams in Numeri 22-24, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55730