Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Untersuchungen zur Infrastruktur Roms in der Kaiserzeit. Die Versorgung Roms mit Wasser, Waren und Energie

Título: Untersuchungen zur Infrastruktur Roms in der Kaiserzeit. Die Versorgung Roms mit Wasser, Waren und Energie

Tesis de Maestría , 2005 , 137 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: M.A. Nico Ernstberger (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen dieser Arbeit mit dem Thema: „Untersuchungen zur Infrastruktur Roms in der Kaiserzeit. Die Versorgung Roms mit Wasser, Waren und Energie“ beschäftigt sich der Autor mit der wirtschaftlichen Versorgung Roms in der Kaiserzeit.
Der erste Teil der Arbeit ist der Wasserversorgung gewidmet. Zu Beginn wird auf die Quellenlage eingegangen – Frontinus ist hier als wichtigste Quelle zu nennen – ehe in einem theoretischen Teil die Hydrotechnik im Römischen Reich erläutert wird. Hierbei spielen v.a. die Wasserspeicherung, Wasserverteilung, sowie die Wasserableitung eine wichtige Rolle. Zum Abschluss des ersten Teilgebietes wird noch auf die öffentliche und private Nutzung des Wassers, sowie auf den repräsentativen Charakter der römischen Aquädukte eingegangen.Im zweiten Teil der Arbeit wird erläutert wie die enorme Menge an Waren und Gütern nach Rom gelangte, um die Hauptstadt ausreichend zu beliefern.
Als Versorgungszentrale fungierte in der Kaiserzeit Ostia. Um die zentrale Funktion Ostias deutlich zu machen, wird zunächst das Gebiet von Ostia vorgestellt. Dann folgt ein geschichtlicher Überblick von den Ursprüngen Ostias bis zum Niedergang der Stadt. Entscheidend in punkto Versorgung waren der Bau des Claudius- und Trajanshafens in Ostia. Danach beschäftigt sich der Autor mit den anfallenden Arbeiten in den Häfen und mit der Aufbewahrung der Lebensmittel.
Im dritten und letzten Teilgebiet dieser Magisterarbeit wird die Holzversorgung Roms vorgestellt. Sicherlich ist die Frage berechtigt, weshalb ein Schwerpunkt der Betrachtung auf die Holzversorgung gelegt wird, doch dies lässt sich leicht beantworten, da Holz nicht nur ein elementares Baumaterial, sondern der wichtigste Energielieferant der Antike war. Zuerst wird der Stellenwert des Holzes in der Antike dargelegt und anschließend wird die wirtschaftliche Nutzung der Wälder behandelt. Ein weiterer Aspekt ist auch noch der beschwerliche Transport der Hölzer, wobei am Beispiel der Caracalla-Thermen der immense Holzverbrauch der Römer vor Augen geführt wird. Im letzten Gesichtspunkt werden noch die Auswirkungen der römischen Waldnutzung auf das Landschaftsbild analysiert.


Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Wirtschaftliche Strukturen in der Kaiserzeit und Bevölkerungsentwicklung der Stadt Rom
  • 2. Vorgehensweise in der Magisterarbeit und Quellenlage
  • I) Die Wasserversorgung Roms
    • 1. Die römische Wasserversorgung im Allgemeinen
    • 2. Darstellung der Wasserversorgung am Beispiel der Stadt Rom
    • 3. Zusammenfassung
    • 4. Organisation und Administration der Wasserversorgung Roms
    • 5. Öffentliche und private Nutzung des Wassers - Der Einfluss des Kaisers
    • 6. Schlussbemerkung – Repräsentativer Charakter römischer Aquädukte
  • II) Die Versorgung Roms mit Waren
    • Ostia - Versorgungszentrale Roms
    • 1. Das Gebiet von Ostia
    • 2. Geschichtlicher Überblick
    • 3. Exkurs: Wirtschaftliche Aktivität im Römischen Reich – Wrackfunde im Mittelmeer
    • 4. Der Warentransport
    • 5. Die Organisation des Handels, des Transports und der Arbeit
    • 6. Schlussbemerkung: Rückblick auf die Wirtschaft und den Handel in der Kaiserzeit
  • III) Die Holzversorgung Roms
    • 1. Der Stellenwert des Holzes für das antike Rom
    • 2. Wirtschaftliche Nutzung der Wälder
    • 3. Wald- und Forstwirtschaft
    • 4. Exkurs: Holz als wichtiges Baumaterial
    • 5. Holzhandel und Holzbedarf
    • 6. Schlussbemerkung: Auswirkungen der römischen Waldnutzung auf das Landschaftsbild

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit untersucht die Infrastruktur Roms in der Kaiserzeit, fokussiert auf die Versorgung der Stadt mit Wasser, Waren und Energie. Ziel ist es, die komplexen Systeme und deren Organisation zu beleuchten und deren Bedeutung für das Funktionieren und die Entwicklung Roms zu analysieren.

  • Die Organisation und Verwaltung der römischen Wasserversorgung
  • Die Rolle Ostias als zentrale Versorgungsbasis für Rom
  • Die Bedeutung des Handels und Transports von Waren nach Rom
  • Die Nutzung und der Handel mit Holz im antiken Rom
  • Der Einfluss der Kaiser auf die Infrastruktur und Versorgung Roms

Zusammenfassung der Kapitel

1. Wirtschaftliche Strukturen in der Kaiserzeit und Bevölkerungsentwicklung der Stadt Rom: Dieses Kapitel legt die wirtschaftlichen Grundlagen und die demografische Entwicklung Roms in der Kaiserzeit dar, was essentiell ist für das Verständnis des enormen Versorgungsbedarfs der Metropole. Es wird die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel bilden, indem es den Kontext für die Analyse der Infrastruktur schafft. Die Bevölkerungszahlen und die wirtschaftlichen Aktivitäten werden als wichtige Parameter für den Umfang und die Komplexität der jeweiligen Versorgungssysteme betrachtet.

I) Die Wasserversorgung Roms: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Wasserversorgung Roms, von den technischen Aspekten der Aquädukte bis hin zur Verwaltung und Organisation des Systems. Es werden die verschiedenen Aquädukte detailliert beschrieben, ihre technische Entwicklung und ihr Beitrag zur Versorgung der Stadt analysiert. Die Rolle des Staates in der Planung, Konstruktion und Instandhaltung wird ebenso beleuchtet wie die öffentliche und private Nutzung des Wassers. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung einer funktionierenden Wasserversorgung für das tägliche Leben und den Wohlstand Roms.

II) Die Versorgung Roms mit Waren: Dieses Kapitel analysiert Ostia Antica als zentralen Umschlagplatz für die Versorgung Roms mit Waren. Es beschreibt die geographische Lage, die historische Entwicklung des Hafens und die Organisation des Handels. Es werden die verschiedenen Transportwege – See-, Binnen- und Landtransport – detailliert untersucht und ihre Bedeutung für den Warenfluss nach Rom herausgestellt. Der Fokus liegt auf der Organisation des Handels, der Rolle der Berufsvereine und der Vielfalt der importierten Waren, welche die immense Größe und den Bedarf der Stadt verdeutlichen. Der Exkurs zu Wrackfunden im Mittelmeer liefert zusätzliche Einblicke in den maritimen Handel des Römischen Reiches.

III) Die Holzversorgung Roms: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung des Holzes für das antike Rom, von seiner Verwendung als Baumaterial bis hin zu seiner Rolle im Schiffbau und als Luxusgut. Es beleuchtet die wirtschaftliche Nutzung der Wälder, die Organisation der Forstwirtschaft und den Holzhandel. Die Analyse des Holzverbrauchs anhand von Beispielen wie den Caracalla-Thermen unterstreicht den enormen Bedarf an diesem Rohstoff und dessen Auswirkungen auf die Umwelt. Die Kapitel beleuchten die ökologischen Folgen der römischen Waldnutzung für das Landschaftsbild.

Schlüsselwörter

Rom, Kaiserzeit, Infrastruktur, Wasserversorgung, Aquädukte, Ostia Antica, Handel, Warentransport, Holzversorgung, Waldwirtschaft, Verwaltung, Organisation, Wirtschaft, Bevölkerung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Infrastruktur Roms in der Kaiserzeit

Welche Themen werden in der Magisterarbeit behandelt?

Die Magisterarbeit untersucht die Infrastruktur Roms in der Kaiserzeit, mit besonderem Fokus auf die Versorgung der Stadt mit Wasser, Waren und Holz. Analysiert werden die komplexen Systeme, ihre Organisation und ihre Bedeutung für das Funktionieren und die Entwicklung Roms.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Ein einführendes Kapitel zu den wirtschaftlichen Strukturen und der Bevölkerungsentwicklung Roms in der Kaiserzeit, gefolgt von drei Hauptkapiteln, die sich jeweils mit der Wasserversorgung, der Warenversorgung (mit Ostia Antica als Schwerpunkt) und der Holzversorgung Roms befassen. Jedes Hauptkapitel enthält Unterkapitel mit detaillierten Analysen.

Wie ist die Wasserversorgung Roms in der Arbeit dargestellt?

Das Kapitel zur Wasserversorgung beschreibt detailliert die römischen Aquädukte, ihre technische Entwicklung und ihren Beitrag zur Versorgung der Stadt. Es analysiert die Organisation und Verwaltung des Systems, die öffentliche und private Wassernutzung und den Einfluss des Kaisers.

Welche Rolle spielt Ostia Antica in der Arbeit?

Ostia Antica wird als zentrale Versorgungsbasis für Rom analysiert. Das Kapitel beschreibt die geographische Lage, die historische Entwicklung des Hafens, die Organisation des Handels und die verschiedenen Transportwege (See-, Binnen- und Landtransport).

Wie wird die Holzversorgung Roms behandelt?

Das Kapitel zur Holzversorgung beleuchtet die Bedeutung des Holzes für das antike Rom als Baumaterial, im Schiffbau und als Luxusgut. Es untersucht die wirtschaftliche Nutzung der Wälder, die Forstwirtschaft, den Holzhandel und die Auswirkungen der römischen Waldnutzung auf das Landschaftsbild.

Welche Quellen wurden verwendet?

Die Arbeit nennt im Kapitel 2 die verwendeten Quellen. Der genaue Umfang und die Art der Quellen werden dort detailliert beschrieben.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Bedeutung der untersuchten Infrastrukturen für das Funktionieren und die Entwicklung Roms in der Kaiserzeit. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen ersten Einblick in die Ergebnisse.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Rom, Kaiserzeit, Infrastruktur, Wasserversorgung, Aquädukte, Ostia Antica, Handel, Warentransport, Holzversorgung, Waldwirtschaft, Verwaltung, Organisation, Wirtschaft, Bevölkerung.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht und dient der Analyse von Themen im Kontext der römischen Geschichte und Wirtschaft.

Wo finde ich die vollständige Arbeit?

Die vollständige Magisterarbeit ist nicht in diesem HTML-Snippet enthalten. Dieser Text dient als Übersicht und Zusammenfassung.

Final del extracto de 137 páginas  - subir

Detalles

Título
Untersuchungen zur Infrastruktur Roms in der Kaiserzeit. Die Versorgung Roms mit Wasser, Waren und Energie
Universidad
University of Regensburg  (Philosophischen Fakultät III)
Calificación
1,0
Autor
M.A. Nico Ernstberger (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
137
No. de catálogo
V55754
ISBN (Ebook)
9783638506267
ISBN (Libro)
9783638709279
Idioma
Alemán
Etiqueta
Untersuchungen Infrastruktur Roms Kaiserzeit Versorgung Wasser Waren Energie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.A. Nico Ernstberger (Autor), 2005, Untersuchungen zur Infrastruktur Roms in der Kaiserzeit. Die Versorgung Roms mit Wasser, Waren und Energie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55754
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  137  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint