In Teil A wird die Entwicklung der Institution Volkshochschule dargestellt;
maßgebliche Entwicklungsimpulse werden genannt, ebenso wie die parallel
laufende Veränderung der Weiterbildungslandschaft im Allgemeinen und die
damit einhergehende Neuorientierung der Volkshochschulen im Besonderen.
Außerdem wird auf bisherige Bemühungen und angewandte Verfahren zur
Qualitätsentwicklung eingegangen.
Nach diesen Betrachtungen folgt die Darstellung und Abgrenzung der
Lernerorientierten Qualitätstestierung LQW2. Die besondere Pointierung und die
Grundzüge werden erörtert, um den Hintergrund für die darauf folgenden
Ausführungen zum Verfahren zu verdeutlichen. Eine Einschätzung dieses
Modells leitet über zum dritten theoretischen Teilbereich der internen
Kommunikation. Einer begrifflichen Eingrenzung schließt sich die Darstellung
von Konzepten der internen Kommunikation an. In Teil B erfolgt die Schilderung
der empirischen Bearbeitung. Das methodische Vorgehen wird über die
Erhebungsmethode, die Durchführung sowie die Datenauswertung erläutert.
Abschließend werden die Ergebnisse der Erhebung dargestellt und in Teil C den
theoretischen Überlegungen des vorherigen Kapitels in einer kritischen Reflexion und Zusammenfassung gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangspunkt dieser Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- TEIL A - THEORIETEIL
- Volkshochschulen – im Umbruch
- Kurze Darstellung der Historie
- Veränderung der Weiterbildungslandschaft
- Um- und Neuorientierung der Volkshochschulen
- Qualitätsentwicklung für Weiterbildungsanbieter
- Zusammenfassung
- LQW2
- Qualitätsentwicklung als Kontextsteuerung
- Hintergrund
- Grundzüge von LQW2
- Die Qualitätsbereiche und ihre Anforderungen
- LQW2 und interne Kommunikation
- Zusammenfassung
- Interne Kommunikation
- Begriffliche Eingrenzung
- Konzepte der internen Kommunikation
- Zusammenfassung
- TEIL B - EMPIRISCHE BEARBEITUNG
- Methodisches Vorgehen
- Erhebungsmethode
- Durchführung der Untersuchung
- Datenauswertung
- Kurzvorstellung der Volkshochschule
- Kurzvorstellung der ExpertInnen
- Paraphrase und Überschriften der einzelnen Interviews
- Thematischer Vergleich
- Zusammenfassung der Interviewergebnisse
- TEIL C - DISKUSSION
- Gegenüberstellung von theoretischen Überlegungen und empirischen Ergebnissen
- Kritische Reflexion
- Zusammenfassung und Ausblick
- SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Veränderung der internen Kommunikation in Non-Profit-Organisationen, insbesondere Volkshochschulen, im Kontext der Lernerorientierten Qualitätsentwicklung. Ziel ist es, die Bedeutung und die Herausforderungen der internen Kommunikation im Prozess der Qualitätsentwicklung aufzuzeigen und die Auswirkungen auf die Organisation und die Arbeitsweise von Volkshochschulen zu beleuchten.
- Der Einfluss der Veränderung der Weiterbildungslandschaft auf Volkshochschulen
- Die Rolle der Qualitätsentwicklung im Kontext von Volkshochschulen
- Das Modell der Lernerorientierten Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW2) und seine Relevanz für die interne Kommunikation
- Die Bedeutung der internen Kommunikation für die gemeinsame Philosophie, Wertehaltung und Profilbildung in Volkshochschulen
- Die Untersuchung der Erfahrungen und Perspektiven von ExpertInnen aus Volkshochschulen in Bezug auf die interne Kommunikation und Qualitätsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik und den Ausgangspunkt der Arbeit dar. Sie skizziert den Handlungsbedarf von Volkshochschulen im Kontext der veränderten Weiterbildungslandschaft und der Notwendigkeit einer umfassenden Qualitätsentwicklung.
- Volkshochschulen – im Umbruch: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen der Weiterbildungslandschaft und beleuchtet die Herausforderungen für Volkshochschulen. Es geht auf die historische Entwicklung, die Um- und Neuorientierung sowie die Bedeutung der Qualitätsentwicklung für Weiterbildungsanbieter ein.
- LQW2: Das Kapitel präsentiert das Modell der Lernerorientierten Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW2) als ein Instrument zur systematischen Qualitätsentwicklung. Es erläutert die Grundzüge des Modells, seine Qualitätsbereiche und die spezifischen Anforderungen.
- Interne Kommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der internen Kommunikation und präsentiert verschiedene Konzepte. Es verdeutlicht die Bedeutung der internen Kommunikation für die gemeinsame Philosophie, Wertehaltung und Profilbildung in Volkshochschulen.
- Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die eingesetzte Erhebungsmethode und die Durchführung der Untersuchung. Es geht auf die Auswahl der Volkshochschule und der ExpertInnen ein.
- Datenauswertung: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit ExpertInnen aus der Volkshochschule. Es beinhaltet die Kurzvorstellung der Volkshochschule und der ExpertInnen sowie die Paraphrase und Überschriften der einzelnen Interviews.
- Gegenüberstellung von theoretischen Überlegungen und empirischen Ergebnissen: Dieses Kapitel vergleicht die theoretischen Überlegungen zu interner Kommunikation und Qualitätsentwicklung mit den empirischen Ergebnissen der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Interne Kommunikation, Qualitätsentwicklung, Volkshochschule, Weiterbildungslandschaft, LQW2, Lernerorientierung, Non-Profit-Organisationen, ExpertInneninterviews, Profilbildung, gemeinsame Philosophie, Wertehaltung.
- Quote paper
- Alicja Ondraczek (Author), 2006, Veränderung der Internen Kommunikation durch Lernerorientierte Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung in Non-Profit-Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55774