In dieser Arbeit vertrete ich die neue These, dass Penthesileas Liebe im Verlauf der Dramenhandlung nicht immer die selbe ist, sondern verschiedene Formen annimmt. Sogar das simultane Auftreten einzelner Formen ist in meinen Augen möglich, worin unter anderem die Tiefe dieses Meisterstücks begründet ist. Die Simultaneität, welche Anthony Stephens in der Dramaturgie des Stückes ausmacht, sehe ich also auch im Auftreten verschiedener Formen der Liebe. Diese Formen sollen in ihrer Motivation dargestellt werden - das Phänomen der Gewaltliebe wird auf diese Weise ausdifferenziert. Abschließend sollen sie eine Verortung im Handlungsverlauferfahren, um Wandlungen und Übergänge deutlich werden zu lassen. Ich glaube, so die der Penthesilea eigene Konzeption der Gewaltliebe adäquat erfassen zu können.
Dazu gehört zum einen der Wille, die Widersprüchlichkeit des Kleistschen Denkens zu akzeptieren und sich vor sinnentstellendem Geradebiegen zu hüten. Zum anderen der Anspruch, der Komplexität des Gegenstands gerecht zu werden, sowie die Fähigkeit, das zu können; denn der Gegenstand ist in der Tat äußerst vielschichtig. Während Wille und Anspruch vorhanden sind, wird sich die Fähigkeit erweisen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Gestalten einer absonderlichen Liebe
- Strukturell bedingte Nähe von Liebe, Tod und Gewalt
- Verkehrte Liebe als Resultat eines verkehrten Gesetzes
- Liebe als Jagd und Eroberung
- Unverstandene und missverstandene Liebe
- Individuell-pathologische Liebe
- Handlungsbedingte Nähe von Liebe, Tod und Gewalt
- Negation der Liebe
- Übermaß an Liebe
- Liebe als Opferung
- Gewalt als Sprache der Liebe
- Dramentechnisch bedingte Nähe von Liebe, Tod und Gewalt: Liebe und Tod als „dramaturgische Joker“
- Konklusion: Verortung im Handlungsverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die komplexe Beziehung zwischen Liebe, Tod und Gewalt in Heinrich von Kleists Penthesilea. Ziel ist es, die verschiedenen Formen der Liebe im Drama zu analysieren und deren Verknüpfung mit Gewalt und Tod zu beleuchten. Die Widersprüchlichkeit von Penthesileas Liebe wird als zentrales Thema betrachtet.
- Die verschiedenen Ausprägungen von Penthesileas Liebe
- Die Verbindung von Liebe, Tod und Gewalt als strukturelles Element des Dramas
- Das Amazonengesetz als Ursache für eine "verkehrte Liebe"
- Die Rolle der Gewalt als Ausdruck von Liebe
- Die Widersprüchlichkeit von Penthesileas Persönlichkeit und ihrer Liebe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Gestalten einer absonderlichen Liebe: Die Einleitung thematisiert die späte Erstaufführung von Kleists Penthesilea und begründet dies mit dem "unbehaglichen Grauen" des Stücks, das aus der Darstellung einer pervertierten Liebe resultiert. Der Aufsatz kündigt die These an, dass Penthesileas Liebe verschiedene Formen annimmt, die in ihrer Motivation und ihrem Verlauf im Drama analysiert werden sollen. Die Widersprüchlichkeit der Liebe wird nicht als Mangel, sondern als zentrales Merkmal des Stücks begriffen, das eine phänomenologische Betrachtung erfordert.
Strukturell bedingte Nähe von Liebe, Tod und Gewalt: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen strukturell bedingter und handlungsbedingter Nähe von Liebe, Tod und Gewalt. Die strukturelle Nähe wird als zeitunabhängig und im Gesellschaftssystem, der Persönlichkeit und der Sprache verwurzelt dargestellt. Es wird der Fokus auf das "verkehrte Gesetz" der Amazonen gelegt, das individuelle Zuneigung unterdrückt und die Amazonen zu Objekten degradiert, wodurch eine "verkehrte Liebe" entsteht. Das Kapitel verweist auf Kants kategorischen Imperativ, um die Verwerflichkeit dieses Gesetzes zu belegen.
Häufig gestellte Fragen zu Heinrich von Kleists Penthesilea
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die komplexe Beziehung zwischen Liebe, Tod und Gewalt in Heinrich von Kleists Drama Penthesilea. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Ausprägungen von Penthesileas Liebe und deren Verknüpfung mit Gewalt und Tod. Die Widersprüchlichkeit ihrer Liebe wird als zentrales Merkmal des Stücks betrachtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die verschiedenen Ausprägungen von Penthesileas Liebe, die Verbindung von Liebe, Tod und Gewalt als strukturelles und handlungselement des Dramas, das Amazonengesetz als Ursache für eine "verkehrte Liebe", die Rolle der Gewalt als Ausdruck von Liebe und die Widersprüchlichkeit von Penthesileas Persönlichkeit und ihrer Liebe.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Thematik und die These einführt. Es folgen Kapitel, die die strukturell und handlungsbedingte Nähe von Liebe, Tod und Gewalt untersuchen. Ein weiteres Kapitel widmet sich der dramentechnischen Bedingtheit dieser Nähe. Die Arbeit schließt mit einer Konklusion.
Was wird in der Einleitung besprochen?
Die Einleitung thematisiert die späte Erstaufführung von Kleists Penthesilea und begründet diese mit dem "unbehaglichen Grauen" des Stücks, das aus der Darstellung einer pervertierten Liebe resultiert. Sie kündigt die These an, dass Penthesileas Liebe verschiedene Formen annimmt, die im Drama analysiert werden sollen. Die Widersprüchlichkeit der Liebe wird als zentrales Merkmal des Stücks begriffen.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Strukturell bedingte Nähe von Liebe, Tod und Gewalt"?
Dieses Kapitel unterscheidet zwischen strukturell bedingter und handlungsbedingter Nähe von Liebe, Tod und Gewalt. Die strukturelle Nähe wird als zeitunabhängig und im Gesellschaftssystem, der Persönlichkeit und der Sprache verwurzelt dargestellt. Es wird der Fokus auf das "verkehrte Gesetz" der Amazonen gelegt, das individuelle Zuneigung unterdrückt und die Amazonen zu Objekten degradiert, wodurch eine "verkehrte Liebe" entsteht. Das Kapitel verweist auf Kants kategorischen Imperativ.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die bereitgestellten Kapitelzusammenfassungen umfassen die Einleitung ("Gestalten einer absonderlichen Liebe") und das Kapitel "Strukturell bedingte Nähe von Liebe, Tod und Gewalt". Weitere Kapitelzusammenfassungen sind im bereitgestellten Text enthalten.
Welche Schlüsselwörter werden genannt?
Schlüsselwörter werden zwar nicht explizit in einem separaten Abschnitt aufgelistet, sind aber implizit in den beschriebenen Themen und Inhaltspunkten enthalten. Wörter wie Liebe, Tod, Gewalt, Penthesilea, Heinrich von Kleist, Amazonen, verkehrte Liebe, und Widersprüchlichkeit sind wichtige Begriffe.
Für welche Art von Leser ist dieser Text gedacht?
Der Text ist für akademische Zwecke gedacht und richtet sich an Leser, die sich mit der Dramenliteratur und insbesondere mit Heinrich von Kleists Penthesilea auseinandersetzen. Die Sprache und die Struktur sind auf eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema ausgerichtet.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2000, Liebe und Gewalt in Heinrich von Kleists "Penthesilea", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55784