Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Erziehung und Kommunikation

Title: Erziehung und Kommunikation

Seminar Paper , 2001 , 24 Pages , Grade: Sehr Gut

Autor:in: Mag. Andrea Kanzian (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Semesterreflexion wird versucht, anhand der von mir verwendeten Literatur, die komplexen Zusammenhänge der Thematik "Erziehung und Kommunikation" zu erläutern.

Es wird versucht, detaillierte Literaturangaben im Text sowie im Literaturverzeichnis zu formulieren, um dem an Fragestellungen interessieren Leser gezielt weitere Informationsmöglichkeiten aufzuzeigen. Auf Grund der Komplexität des umfangreichen Gebietes wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Es wird auch darauf hingewiesen, dass aus Gründen der Lesbarkeit auf "geschlechtsneutrale" Formulierungen verzichtet wird.

Die Thematik "Erziehung und Kommunikation" wird von mir nicht nur aus "Interesse" gewählt. Diese Semsterreflexion versucht, neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema Kommunikation, praktische Anregungen für die Unterrichtstätigkeit darzustellen.

Kapitel 1 befasst sich dem Thema Erziehung. Ausgehend von der Begriffsbestimmung werden die verschiedenen Erziehungsstile, welche die Kommunikationsform in der Klasse beschreiben, erläutert. Ausgehend von dem Kapitel Erziehung und Kommunikation setzte ich mich im Kapitel 2 mit den Grundlagen der Kommunikation auseinander. Es wird versucht anhand von praktischen Beispielen Kommunikationsmodelle und die Transaktionsanalyse zu beschreiben. In Kapitel 3 wird versucht, praktische Lösungsansätze für den Unterricht zu finden. Eine Schlussbemerkung soll diese Arbeit abrunden und schließlich werden im Literaturverzeichnis alle Literaturangaben und im Abbildungsverzeichnis die Abbildungen dargestellt.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • 1. ERZIEHUNG
    • 1.1. BEGRIFFSBESTIMMUNG
    • 1.2. ERZIEHUNGSSTILE
      • 1.2.1. Autoritärer Erziehungsstil
      • 1.2.2. Demokratischer Erziehungsstil
      • 1.2.3. Laissez-faire Erziehungsstil
      • 1.2.4. Übertragung typologischer Modellvorstellungen auf die Schulsituation
    • 1.3. ERZIEHUNG UND KOMMUNIKATION
  • 2. KOMMUNIKATION
    • 2.1. GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION
    • 2.2. KOMMUNIKATIONSMODELLE
      • 2.2.1. Kommunikationsmodell nach Shannon/Weaver
      • 2.2.2. Kommunikationsmodell nach Watzlawick
      • 2.2.3. Kommunikationsmodell nach O'Reilly
      • 2.2.4. Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun
        • 2.2.4.1. Sachinhalt
        • 2.2.4.2. Beziehung
        • 2.2.4.3. Selbstoffenbarung
        • 2.2.4.4. Appell
    • 2.3. TRANSAKTIONSANALYSE
      • 2.3.1. Das Eltern-Ich
      • 2.3.2. Das Kindheits-Ich
      • 2.3.3. Das Erwachsenen-Ich
  • 3. PRAKTISCHE UMSETZUNG IM UNTERRICHT
    • 3.1. ANWENDUNG DER TRANSAKTIONSANALYSE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Semesterreflexion analysiert die komplexen Zusammenhänge von Erziehung und Kommunikation und bietet dem Leser eine umfassende Darstellung der Thematik. Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung detaillierter Literaturangaben, die dem Leser gezielt weiterführende Informationsmöglichkeiten eröffnen sollen.

  • Begriffsbestimmung und verschiedene Modelle von Erziehung
  • Analyse und Erklärung verschiedener Erziehungsstile
  • Grundlagen der Kommunikation und verschiedene Kommunikationsmodelle
  • Praktische Anwendung der Transaktionsanalyse im Unterricht
  • Die Bedeutung von Kommunikation in der Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit setzt sich mit den vielschichtigen Beziehungen zwischen Erziehung und Kommunikation auseinander, wobei ein Fokus auf die Relevanz für die Praxis gelegt wird.
  • 1. Erziehung: Dieses Kapitel behandelt die Begriffsbestimmung von Erziehung und die verschiedenen Erziehungsstile, die unterschiedliche Kommunikationsformen in der Klasse beschreiben.
  • 2. Kommunikation: Dieser Abschnitt beleuchtet die Grundlagen der Kommunikation und erläutert verschiedene Kommunikationsmodelle anhand von praktischen Beispielen.
  • 3. Praktische Umsetzung im Unterricht: Dieses Kapitel erörtert die konkrete Anwendung der Transaktionsanalyse im Unterricht und bietet praktische Lösungsansätze.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die zentralen Themen von Erziehung und Kommunikation, insbesondere im schulischen Kontext. Dabei stehen die verschiedenen Erziehungsstile, Kommunikationsmodelle, die Transaktionsanalyse und die Bedeutung von Kommunikation für den pädagogischen Prozess im Vordergrund.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Erziehung und Kommunikation
College
Pädagogische Akademie des Bundes in der Steiermark  (Abteilung für Berufsschulen)
Grade
Sehr Gut
Author
Mag. Andrea Kanzian (Author)
Publication Year
2001
Pages
24
Catalog Number
V5578
ISBN (eBook)
9783638134132
Language
German
Tags
Erziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. Andrea Kanzian (Author), 2001, Erziehung und Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5578
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint