Die Heilsarmee stellt sich in der Öffentlichkeit immer wieder als eine der ersten Freikirchen dar, in denen auch Frauen das Recht zu predigen zugestanden wurde. Gleichberechtigung wird von den Mitgliedern als ein Menschenrecht angesehen. Die Frau sei von Anfang an dem Mann gleichgestellt und habe in der „evangelistischen wie sozialen Arbeit Hervorragendes geleistet(.)“ , so heißt es in einer Selbstdarstellung der Gemeinschaft. Wie sieht es aber in der Wirklichkeit aus? Ist die Frau auf den sozialen Arbeitsbereich der Heilsarmee in den zugehörigen Sozialwerken beschränkt oder werden ihr auch Leitungspositionen anvertraut. Ist es möglich, dass sich eine religiöse Gemeinschaft konsequent von den Vorstellungen der Gesellschaft, in der sie existiert, loslösen kann?
Diese Arbeit möchte versuchen einige dieser Fragestellungen zu beleuchten und gleichzeitig einen Einblick in die Traditionen und Werte der Heilsarmee geben. Welche Rolle dabei die Selbsteinschätzung der Frauen auch im Hinblick auf die Vorschriften und "Gesetze" der Heilsarmee spielt, ist zentraler Untersuchungsansatz dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Heilsarmee. Ein Einstieg
- 2. Die Heilsarmee - kurzer Abriss zu ihrer Entstehung und Entwicklung
- 3. Stellungnahmen der Heilsarmee zu „frauenrelevanten“ Themen
- 3.1 Ehe und Scheidung
- 3.2 Sexualität
- 3.3 Familie und Erziehung
- 4. Herausragende Frauengestalten ganz oben in der Heilsarmee
- 4.1 Catherine Booth - Die Mitbegründerin
- 4.2 Evangeline Booth - Die erste Frau an der Spitze
- 4.3 Dr. Eva Burrows - Die zweite Generalin
- 5. Stellung der Frauen in der Heilsarmee heute
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Stellung der Frau in der Heilsarmee, einer streng hierarchisch organisierten christlichen Gemeinschaft. Sie beleuchtet, ob Frauen tatsächlich gleichberechtigt sind, wie von der Heilsarmee selbst propagiert, oder ob sie in bestimmte Bereiche beschränkt sind. Die Arbeit möchte gleichzeitig einen Einblick in die Tradition und Werte der Heilsarmee geben.
- Die Rolle der Frau in der Heilsarmee im Vergleich zur gesellschaftlichen Erwartungshaltung
- Die Rolle der Frau in der evangelistischen und sozialen Arbeit der Heilsarmee
- Die Hierarchie innerhalb der Heilsarmee und ihre Auswirkungen auf die Stellung der Frau
- Herausragende Frauengestalten in der Heilsarmee und ihre Bedeutung für die Gleichstellung
- Die aktuelle Situation der Frau in der Heilsarmee
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Heilsarmee. Ein Einstieg: Dieses Kapitel stellt die Heilsarmee als eine Freikirche vor, die Frauen das Recht zum Predigen zugesteht. Es wirft die Frage auf, ob die Gleichberechtigung in der Praxis umgesetzt wird und ob Frauen in der Heilsarmee auf soziale Arbeit beschränkt sind.
- Kapitel 2: Die Heilsarmee - kurzer Abriss zu ihrer Entstehung und Entwicklung: Hier wird die Geschichte der Heilsarmee von ihren Anfängen bis zur internationalen Ausbreitung nachgezeichnet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entstehung der militärischen Organisation und der Rolle von William und Catherine Booth als Gründer.
- Kapitel 3: Stellungnahmen der Heilsarmee zu „frauenrelevanten“ Themen: In diesem Kapitel werden die Positionen der Heilsarmee zu Themen wie Ehe, Scheidung, Sexualität und Familie beleuchtet. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu gesellschaftlichen Normen aufgezeigt.
- Kapitel 4: Herausragende Frauengestalten ganz oben in der Heilsarmee: Das Kapitel stellt drei prominente Frauen in der Heilsarmee vor: Catherine Booth, die Mitbegründerin, Evangeline Booth, die erste Frau an der Spitze, und Dr. Eva Burrows, die zweite Generalin. Es wird ihre Rolle in der Entwicklung der Heilsarmee und ihr Kampf für die Gleichstellung der Frau hervorgehoben.
- Kapitel 5: Stellung der Frauen in der Heilsarmee heute: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation der Frauen in der Heilsarmee und stellt ihre Rolle in verschiedenen Arbeitsbereichen dar. Es beleuchtet, ob sich die Heilsarmee von traditionellen Geschlechterrollen emanzipiert hat.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Heilsarmee, Gleichstellung der Frau, Freikirche, Hierarchie, soziale Arbeit, evangelistische Arbeit, Frauengestalten, Catherine Booth, Evangeline Booth, Dr. Eva Burrows, Tradition, Werte.
- Quote paper
- Andrea Kuschel (Author), 2006, Gleichberechtigung trotz Hierarchie und Uniform? Stellung der Frau in der Heilsarmee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55843