Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Der Pädagogische Bezug in der Offenen Jugendarbeit. Eine empirische Untersuchung

Titel: Der Pädagogische Bezug in der Offenen Jugendarbeit. Eine empirische Untersuchung

Diplomarbeit , 2005 , 183 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Diplom-Pädagoge Philipp Schaffner (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Theorieteil werde ich zunächst die „Lebensphase der Jugend und ihre Entwicklungsaufgaben“ herausarbeiten, um dem Leser die „Welt“ des Klientel der Offenen Jugendarbeit näher zu bringen. Im darauf folgenden Kapitel „Jugendliche im Beziehungsgefüge“ werde ich auf die Entwicklung sowie auf Merkmale und Bedeutungen von unterschiedlichen Beziehungen im Kindes- und Jugendalter eingehen. Das Kapitel „Pädagogisches Handeln“ soll die Arbeit der Pädagogen verdeutlichen, denn ihr pädagogisches Handeln wird stark von dem Pädagogischen Verhältnis bestimmt. In dem darauf folgenden Kapitel wird „der Pädagogische Bezug“ erläutert, also der eigentliche Gegenstand meiner Untersuchung. Im letzten Kapitel wird das Arbeitsfeld „Offene Jugendarbeit“, in dem meine Untersuchung stattfand, vorgestellt. Darin werden der geschichtliche Kontext, Prinzipien, Ziele und Aufgaben der Offenen Jugendarbeit dargestellt.
Im zweiten empirischen Teil wird diese eigens durchgeführte Untersuchung von der Vorbereitung bis zur Auswertung der Ergebnisse ausführlich dargestellt. Anhand standardisierter Fragebögen wurde die pädagogische Beziehung zwischen Pädagogen und Jugendlichen in sieben Augsburger Jugendzentren bzw. Jugendbegegnungsstätten operationalisiert und untersucht. 80 Jugendliche und 17 Pädagogen füllten die anonymen Fragebögen mit größtenteils geschlossenen Fragen aus.
Der empirische Teil wird Aufschluss über die Art und Weise des Pädagogischen Bezugs in den sieben untersuchten Augsburger Jugendzentren geben. Um einen Überblick über das gewonnene Datenmaterial zu erhalten, werde ich dabei eine deskriptive Auswertung in Form von Häufigkeitsverteilungen, Kennwerten, Kreuztabellen und Grafiken vornehmen, Tendenzen, Abhängigkeiten und auffällige Ergebnisse aufdecken und nach Möglichkeit interpretieren. Analytische Auswertungen von günstigen Daten werden ebenfalls anhand des Chi-Qaudrat-Tests und des H-Tests nach Kruskal und Wallis stattfinden. Zuletzt werde ich die Ergebnisse der Untersuchung mit den Merkmalen des Pädagogischen Bezugs vergleichen und prüfen, inwiefern sie miteinander übereinstimmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Theorieteil:
    • Die Lebensphase der Jugend und ihre Entwicklungsaufgaben
      • Abgrenzung der Jugendphase von der Kindheitsphase und der Erwachsenenphase
      • Adoleszenz und Pubertät
      • Jugendphase und die Ablösung vom Elternhaus
      • Sexualität in der Jugendphase
      • Identitätsentwicklung
        • Was ist Identität?
        • Identität in der Adoleszenz
        • Die Suche nach der Identität
        • Identität als besonderes Problem von Jugendlichen ausländischer Herkunft
      • Jugendphase als Zukunftsorientierung
      • Hauptprobleme und Risiken im Jugendalter
      • Jugendkriminalität
      • Pädagogische Arbeit mit Jugendlichen
    • Jugendliche im Beziehungsgefüge
      • Wesentliche Faktoren und Merkmale von Beziehungen
      • Das Modell der Beziehungsentwicklung von Levinger und Snoek
      • Peer-Beziehungen in der Kindheit
      • Peer-Beziehungen in der Jugend
      • Die Einflussnahme der Eltern auf Peer-Beziehungen ihrer Kinder
      • Beziehungen von Jugendlichen zu ihren Eltern
    • Pädagogisches Handeln
      • Der pädagogische Handlungsraum
      • Grundformen und Aufgaben pädagogischen Handelns
      • Professionalität und pädagogisches Handeln
      • Drei Konzepte der Professionalisierung
      • Das „Burn-Out-Syndrom“
    • Der Pädagogische Bezug
      • Der Pädagogische Bezug aus historischer Sicht
      • Der Pädagogische Bezug von Herman Nohl
      • Gieseckes Revision des Pädagogischen Bezugs von Herman Nohl
      • Die Bedeutung des Pädagogischen Bezugs in der Offenen Jugendarbeit
    • Offene Jugendarbeit
      • Geschichte der Offenen Jugendarbeit
      • Jugendhilfe und Offene Jugendarbeit
      • Was ist Offene Jugendarbeit?
      • Die Leitprinzipien der Offenen Jugendarbeit
      • Ziele und Aufgaben in der Offenen Jugendarbeit
      • Besucherstruktur in Jugendzentren
      • Qualitätsmessung in der Offenen Jugendarbeit
    • Zusammenfassung
  • II. Empirischer Teil:
    • Empirische Sozialforschung und ihre Methoden
      • Die schriftliche Befragung
      • Die Fragebogengestaltung bzw. Fragebogenkonzeption
      • Studien in der Jugendhilfe
    • Von der Idee bis zur Durchführung der Untersuchung
      • Entstehungshintergrund der Untersuchung
      • Ziel der Untersuchung
      • Erstellung der Fragebögen
      • Der Pretest
      • Vorbereitung und Durchführung der Fragebogenerhebung
      • Probleme während der Fragebogenerhebung
    • Fragebogenauswertung
      • Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
      • Vergleich der Untersuchungsergebnisse mit den Merkmalen des Pädagogischen Bezugs von Herman Nohl
      • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht den pädagogischen Bezug in der offenen Jugendarbeit anhand einer empirischen Untersuchung. Ziel ist es, die Bedeutung des pädagogischen Bezugs im Kontext der offenen Jugendarbeit zu beleuchten und praktische Implikationen aufzuzeigen.

  • Der pädagogische Bezug in Theorie und Praxis
  • Die Entwicklungsaufgaben Jugendlicher
  • Beziehungsstrukturen Jugendlicher (Eltern, Peers)
  • Offene Jugendarbeit: Geschichte, Prinzipien und Aufgaben
  • Empirische Untersuchung des pädagogischen Bezugs in der offenen Jugendarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und skizziert den Forschungsansatz. Sie erläutert die Relevanz des pädagogischen Bezugs in der offenen Jugendarbeit und benennt die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Die methodische Vorgehensweise wird kurz angerissen, um dem Leser einen Überblick über den Aufbau der Arbeit zu geben.

Die Lebensphase der Jugend und ihre Entwicklungsaufgaben: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklungsaufgaben Jugendlicher, von der Abgrenzung zur Kindheit und zum Erwachsenenalter bis hin zu Themen wie Adoleszenz, Pubertät, Ablösung vom Elternhaus, Sexualität und Identitätsfindung. Es werden verschiedene Theorien und Modelle vorgestellt, die die Herausforderungen und Besonderheiten dieser Lebensphase beleuchten, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung einer eigenständigen Identität und die Bewältigung von Risiken.

Jugendliche im Beziehungsgefüge: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Beziehungen für Jugendliche. Es betrachtet die Faktoren und Merkmale von Beziehungen im Allgemeinen und spezifisch die Peer-Beziehungen, die Beziehungen zu den Eltern und den Einfluss der Eltern auf die Peer-Beziehungen der Kinder. Verschiedene Beziehungstheorien und -modelle werden herangezogen, um die Komplexität und Bedeutung dieser Beziehungen für die Entwicklung Jugendlicher zu verstehen.

Pädagogisches Handeln: Das Kapitel beleuchtet den pädagogischen Handlungsraum und die Grundformen des pädagogischen Handelns. Es analysiert die Rolle von Professionalität und beleuchtet unterschiedliche Konzepte der Professionalisierung im pädagogischen Kontext. Der Fokus liegt auf der Bedeutung professionellen Handelns im Umgang mit Jugendlichen und der Herausforderung des „Burn-Out-Syndroms“.

Der Pädagogische Bezug: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem pädagogischen Bezug, seinem historischen Kontext und der Bedeutung der Ansätze von Herman Nohl und Giesecke. Es wird die Relevanz des pädagogischen Bezugs für die Arbeit mit Jugendlichen herausgearbeitet, insbesondere im Hinblick auf die offene Jugendarbeit.

Offene Jugendarbeit: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die offene Jugendarbeit, von ihrer Geschichte und den Prinzipien bis hin zu den Zielen, Aufgaben und der Qualitätsmessung. Die Struktur von Jugendzentren und die Bedeutung der Jugendhilfe im Kontext der offenen Jugendarbeit werden analysiert.

Schlüsselwörter

Pädagogischer Bezug, Offene Jugendarbeit, Jugendphase, Entwicklungsaufgaben, Adoleszenz, Identität, Beziehungen, Peer-Beziehungen, Eltern-Kind-Beziehung, Empirische Sozialforschung, Fragebogen, Jugendhilfe.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Pädagogischer Bezug in der Offenen Jugendarbeit

Was ist der Gegenstand der Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht den pädagogischen Bezug in der offenen Jugendarbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung dieses Bezugs im Kontext der offenen Jugendarbeit und zeigt praktische Implikationen auf.

Welche Themen werden in der theoretischen Betrachtung behandelt?

Der theoretische Teil umfasst die Lebensphase Jugend mit ihren Entwicklungsaufgaben (Adoleszenz, Pubertät, Identitätsentwicklung, Ablösung vom Elternhaus etc.), die Bedeutung von Beziehungen (Peer-Beziehungen, Eltern-Kind-Beziehungen), pädagogisches Handeln (Handlungsraum, Professionalität, Burn-out), und den pädagogischen Bezug (historische Entwicklung, Nohl, Giesecke). Ein weiterer Schwerpunkt ist die offene Jugendarbeit selbst: Geschichte, Prinzipien, Ziele und Aufgaben.

Welche Methoden wurden im empirischen Teil verwendet?

Der empirische Teil verwendet die Methode der schriftlichen Befragung mittels Fragebögen. Die Arbeit beschreibt den Prozess von der Ideenfindung über die Fragebogenentwicklung und -erhebung bis hin zur Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.

Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des pädagogischen Bezugs in der offenen Jugendarbeit zu untersuchen und praktische Implikationen aufzuzeigen. Konkrete Forschungsfragen werden in der Einleitung der Arbeit formuliert.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in einen Theorie- und einen Empirieteil. Der Theorieteil behandelt die Jugendphase, Beziehungen Jugendlicher, pädagogisches Handeln, den pädagogischen Bezug und die offene Jugendarbeit. Der Empirieteil beschreibt die empirische Sozialforschung, die Durchführung der Untersuchung und die Auswertung der Ergebnisse.

Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?

Zentrale Schlüsselbegriffe sind Pädagogischer Bezug, Offene Jugendarbeit, Jugendphase, Entwicklungsaufgaben, Adoleszenz, Identität, Beziehungen, Peer-Beziehungen, Eltern-Kind-Beziehung, Empirische Sozialforschung und Fragebogen.

Wie ist der Aufbau der Arbeit?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, gefolgt vom Theorieteil mit verschiedenen Kapiteln zu den oben genannten Themen. Der Empirieteil beschreibt die empirische Untersuchung, die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse und endet mit einem Fazit.

Welche Theorien und Modelle werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Theorien und Modelle zur Jugendentwicklung, zu Beziehungen und zum pädagogischen Handeln. Besonders hervorgehoben werden die Ansätze von Herman Nohl und Giesecke zum pädagogischen Bezug. Das Modell der Beziehungsentwicklung von Levinger und Snoek wird ebenfalls behandelt.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Pädagogik, der Sozialen Arbeit und verwandter Disziplinen, sowie für Praktiker*innen in der offenen Jugendarbeit und der Jugendhilfe.

Wo kann ich die vollständige Arbeit einsehen?

Die vollständige Arbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit sind bei der entsprechenden Publikationsstelle anzufragen.

Ende der Leseprobe aus 183 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Pädagogische Bezug in der Offenen Jugendarbeit. Eine empirische Untersuchung
Hochschule
Universität Augsburg
Note
2,0
Autor
Diplom-Pädagoge Philipp Schaffner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
183
Katalognummer
V55844
ISBN (eBook)
9783638506977
ISBN (Buch)
9783656797777
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pädagogische Bezug Offenen Jugendarbeit Untersuchung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Pädagoge Philipp Schaffner (Autor:in), 2005, Der Pädagogische Bezug in der Offenen Jugendarbeit. Eine empirische Untersuchung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55844
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  183  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum