In der vorliegenden Ausarbeitung befasst sich der Verfasser einleitend mit den allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen, denen der Insolvenzverwalter im Bereich der insolvenzrechtlichen Vergütung sowie der allgemeinen und speziellen Haftung unterliegt.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die festgehaltenen Erkenntnisse und Ergebnisse auf ein Fallbeispiel des „veruntreuenden“ Insolvenzverwalters bezogen. Dadurch soll es ermöglicht werden, Rückschlüsse auf die eingangs erläuterten Rahmenbedingungen des Vergütungs- und Haftungsrechts zu ziehen, wenn ein derartiger Sonderfall eintritt und maßgeblich auf weitere Entscheidungen der Umwelt Einfluss nimmt.
Beispielhaft wird die vorgenannte Problematik durch Heranziehung von gerichtlichen Entscheidungen und Auswertung von Aufsätzen sowie Fachartikeln verdeutlicht und in die Ausarbeitung und Ergebnisfindung mit einbezogen.
Im letzten Kapitel werden die erarbeiteten Schwerpunkte und Ergebnisse festgehalten.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Hintergrund und Problemdarstellung
- II. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- B. Vergütungsrecht im Bereich der Insolvenzverwaltung
- I. Einführung in das Vergütungsrecht
- 1. Historische Entwicklung des Vergütungsrechts
- 2. Gegenwärtiges Regelungssystem und Vergütungspraxis
- II. Vergütung des Insolvenzverwalters gem. § 56 InsO
- 1. Gesetzliche Grundlagen und Verfahren
- 2. Sonder- und Nachfolgeinsolvenzverwalter
- III. Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses gem. § 73 InsO
- IV. Erstattungsfähige Auslagen und Kosten nach der InsVV
- V. Vergütungsberechnung sowie Zu- und Abschläge nach der InsVV
- C. Haftungsaspekte im Insolvenzrecht unter Berücksichtigung der Staats- und Beteiligtenhaftung
- I. Rechtsstellung des Insolvenzverwalters
- II. Haftung des Insolvenzverwalters
- 1. Insolvenzspezifische Haftungsvorschriften
- 2. Zivil- und steuerrechtliche Haftungsvorschriften
- 3. Versicherungsschutz des Verwalters
- 4. Haftung von Verfahrensbeteiligten und Dritten
- III. Staats- bzw. Gerichtshaftung
- D. Fallbeispiel des „veruntreuenden Insolvenzverwalters“ mit haftungs- und vergütungsrechtlichen Folgen sowie Mithaft des Staates und Beteiligter
- I. Grundlagen der Untreuehandlungen
- II. Bedeutung aus insolvenzrechtlicher Sicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht ausgewählte rechtliche Problemfelder des abberufenen Insolvenzverwalters, insbesondere im Hinblick auf Vergütungs- und Haftungsfragen. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen zu beleuchten und diese anhand von entscheidungsorientierten Analysen zu beantworten. Der Fokus liegt auf weniger beachteten Aspekten des Insolvenzrechts.
- Vergütungsrecht des Insolvenzverwalters
- Haftung des Insolvenzverwalters (insolvenzspezifische, zivil- und steuerrechtliche Aspekte)
- Haftung von Verfahrensbeteiligten (Gläubigerausschuss, Mitarbeiter)
- Staats- und Gerichtshaftung
- Fallbeispiel eines "veruntreuenden" Insolvenzverwalters
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt den Hintergrund der Arbeit, der in den wiederkehrenden Fällen von Untreuehandlungen von Insolvenzverwaltern liegt, und legt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Es wird deutlich, dass die Arbeit sich mit weniger oft behandelten Aspekten des Insolvenzrechts auseinandersetzt.
B. Vergütungsrecht im Bereich der Insolvenzverwaltung: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Vergütungsrecht im Kontext der Insolvenzverwaltung. Es analysiert die historische Entwicklung, das aktuelle Regelungssystem und die Vergütungspraxis, umfassend die Vergütung des Insolvenzverwalters nach § 56 InsO (einschließlich gesetzlicher Grundlagen, Verfahren und der Behandlung von Sonder- und Nachfolgeinsolvenzverwaltern), die Vergütung von Gläubigerausschussmitgliedern nach § 73 InsO, erstattungsfähige Auslagen und Kosten nach der InsVV, sowie die Vergütungsberechnung mit Zu- und Abschlägen nach der InsVV. Der Kapitel vermittelt ein detailliertes Verständnis der komplexen Regeln zur Vergütung von Akteuren im Insolvenzverfahren.
C. Haftungsaspekte im Insolvenzrecht unter Berücksichtigung der Staats- und Beteiligtenhaftung: Dieser Kapitel untersucht die verschiedenen Haftungsaspekte im Insolvenzrecht. Es beginnt mit einer Analyse der Rechtsstellung des Insolvenzverwalters und setzt sich mit der Haftung des Insolvenzverwalters auseinander, inklusive insolvenzspezifischer Haftungsvorschriften (§ 60 InsO, § 61 InsO, § 92 InsO), zivil- und steuerrechtlicher Haftung (Deliktshaftung, Vertragshaftung, Steuerhaftung gem. § 69 AO) und dem Versicherungsschutz. Weiterhin wird die Haftung von Verfahrensbeteiligten (Gläubigerausschuss, Mitarbeiter und Hilfspersonal) sowie die Staats- und Gerichtshaftung einschließlich der Amtshaftung und der Haftung bei mangelhafter Auswahl des Verwalters oder fehlender Aufsicht ausführlich erörtert. Der Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Haftungsrisiken im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren.
D. Fallbeispiel des „veruntreuenden Insolvenzverwalters“ mit haftungs- und vergütungsrechtlichen Folgen sowie Mithaft des Staates und Beteiligter: Dieses Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel eines „veruntreuenden“ Insolvenzverwalters und analysiert die daraus resultierenden haftungs- und vergütungsrechtlichen Folgen. Es untersucht die Bedeutung der Untreuehandlungen aus insolvenzrechtlicher Sicht, die Entlassung des Insolvenzverwalters, die insolvenzspezifischen und zivilrechtlichen Haftungsansprüche sowie die Relevanz der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis gem. § 80 InsO. Das Kapitel veranschaulicht die praktischen Auswirkungen der im vorherigen Kapitel erörterten rechtlichen Regelungen und demonstriert die Interaktion verschiedener Haftungsebenen.
Schlüsselwörter
Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, Vergütung, Haftung, § 56 InsO, § 60 InsO, § 73 InsO, Staatshaftung, Beteiligtenhaftung, Untreue, Gläubigerausschuss, InsVV, Amtshaftung.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Vergütungs- und Haftungsfragen abberufener Insolvenzverwalter
Was ist der Gegenstand der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit ausgewählten rechtlichen Problemfeldern abberufener Insolvenzverwalter, insbesondere im Hinblick auf Vergütungs- und Haftungsfragen. Sie untersucht weniger beachtete Aspekte des Insolvenzrechts und analysiert diese anhand entscheidungsorientierter Analysen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf das Vergütungsrecht des Insolvenzverwalters, dessen Haftung (insolvenzspezifische, zivil- und steuerrechtliche Aspekte), die Haftung von Verfahrensbeteiligten (Gläubigerausschuss, Mitarbeiter), die Staats- und Gerichtshaftung und ein Fallbeispiel eines "veruntreuenden" Insolvenzverwalters.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Hintergrund, Zielsetzung, Aufbau), Vergütungsrecht im Bereich der Insolvenzverwaltung, Haftungsaspekte im Insolvenzrecht unter Berücksichtigung der Staats- und Beteiligtenhaftung und ein Fallbeispiel eines "veruntreuenden" Insolvenzverwalters mit den daraus resultierenden Folgen.
Was wird im Kapitel "Vergütungsrecht im Bereich der Insolvenzverwaltung" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die historische Entwicklung, das aktuelle Regelungssystem und die Vergütungspraxis. Es umfasst die Vergütung des Insolvenzverwalters nach § 56 InsO (gesetzliche Grundlagen, Verfahren, Sonder- und Nachfolgeinsolvenzverwalter), die Vergütung von Gläubigerausschussmitgliedern nach § 73 InsO, erstattungsfähige Auslagen und Kosten nach der InsVV sowie die Vergütungsberechnung mit Zu- und Abschlägen nach der InsVV.
Welche Haftungsaspekte werden im dritten Kapitel untersucht?
Kapitel C untersucht die Rechtsstellung des Insolvenzverwalters und seine Haftung (insolvenzspezifische Vorschriften, zivil- und steuerrechtliche Haftung, Versicherungsschutz). Zusätzlich wird die Haftung von Verfahrensbeteiligten (Gläubigerausschuss, Mitarbeiter) und die Staats- und Gerichtshaftung (Amtshaftung, Haftung bei mangelhafter Auswahl des Verwalters oder fehlender Aufsicht) behandelt.
Was beinhaltet das Fallbeispiel im letzten Kapitel?
Das letzte Kapitel analysiert ein Fallbeispiel eines "veruntreuenden" Insolvenzverwalters. Es untersucht die Bedeutung der Untreuehandlungen aus insolvenzrechtlicher Sicht, die Entlassung des Insolvenzverwalters, die insolvenzspezifischen und zivilrechtlichen Haftungsansprüche sowie die Relevanz der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis gem. § 80 InsO.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, Vergütung, Haftung, § 56 InsO, § 60 InsO, § 73 InsO, Staatshaftung, Beteiligtenhaftung, Untreue, Gläubigerausschuss, InsVV, Amtshaftung.
- Quote paper
- Thorsten Wundenberg (Author), 2006, Ausgewählte rechtliche Problemfelder des abberufenen Insolvenzverwalters unter besonderer Berücksichtigung vergütungs- und haftungsrechtlicher Fragen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55884