Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Strategien der Unternehmen in globalisierten Ländern (Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationländer)

Titre: Strategien der Unternehmen in globalisierten Ländern (Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationländer)

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 41 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Markus Büter (Auteur), Andreas Braun (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Globalisierung schreitet von Jahr zu Jahr voran, die noch vorhandenen Grenzen und Hemmnisse jeder Art werden kontinuierlich abgebaut. Durch den technischen Fortschritt, den Zusammenbruch der kommunistischen Systeme und das Wirken internationaler Konzerne (MNK, Global Player) auf der ganzen Welt sind auch die letzten Barrieren für den Handel anscheinend nicht mehr vorhanden. Doch wie stark sind die Länder, die nicht zu den westlichen Industriestaaten gehören von der Globalisierung betroffen, wenn Schwarzafrika lediglich 0,2 % der Internetanschlüsse aufweist und die Hälfte der Menschheit noch nie telefoniert hat. Es stellt sich auch die Frage, wie stark man differenzieren sollte; zwischen einigen Schwellenländern in Asien, den so genannten „Tigerstaaten“ und vielen Entwicklungsländern in Afrika. Auch die Auswirkungen auf die Strukturen und Strategien der Unternehmen, die die Globalisierung nach sich zieht, sind äußerst wichtig. Immer mehr der geringer qualifizierten Bereiche sind in die Billiglohnländer verlagert worden, aber auch die so genannten Kernkompetenzen sind zunehmend von der Verlagerung ins Ausland betroffen. Außerdem ist es wichtig zu erfahren, wie sehr die Global Player und immer mehr mittelständische Unternehmen auf die Eigenarten der Länder achten, in die man aus den Industriestaaten komplette Werke verlagert. Können die MNK es sich überhaupt erlauben so etwas wie kulturelle Gegebenheiten, politische Situation u. a. Faktoren mit in die Strategien einzubeziehen. Welche Vor und- Nachteile ergeben sich aus der neuen Situation für die MNK und alle Länder in denen diese tätig sind? Wieso entsteht kein VW-Werk in Somalia, aber in Mexiko oder Brasilien, wenn es vor allem Lohnkostengründe sind? Einen Kernpunkt unserer Hausarbeit werden wir den östlichen Transformationsstaaten widmen und versuchen die Frage zu klären, inwieweit diese für das westliche Europa gefährlich werden können, denn die räumliche Trennung ist fast außer Acht zu lassen und 8 der mittel- und osteuropäischen Staaten wurden 01.05.2004 in die EU aufgenommen, weitere Staaten folgen. Mit diesen und anderen von uns aufgeworfenen Fragestellungen versuchen wir uns in unserer Hausarbeit auseinander zusetzen und erlauben uns einen Blick auf die möglichen Perspektiven dieser Entwicklung, sowohl für die Unternehmen, als auch für die betroffenen Länder zu werfen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Globalisierung
    • Unterschiedliche Betrachtungsweisen der Globalisierung
    • Zwei Typen zur Erkennung der Globalisierung
  • Beschreibung der verschiedenen Ländertypen
    • Entwicklungsländer
    • Schwellenländer
    • Transformationsländer
  • Eine Auswahl von Unternehmensstrategien
  • Unternehmensstrategien in „globalisierten“ Ländern
    • Strukturwandel
    • Outsourcing
    • Netzwerke
    • Fusionen
    • Rahmbedingungen
    • Transformationsländer = Neue Mitglieder der EU
    • Schwellen- und Transformationsländer auf der ganzen Welt
  • Zukunftsperspektive - Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Strategien von Unternehmen in globalisierten Ländern, insbesondere in Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationsländern. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen zu beleuchten, die sich aus der Globalisierung für Unternehmen ergeben, und wie diese in den verschiedenen Ländertypen agieren.

  • Unterschiedliche Betrachtungsweisen der Globalisierung
  • Beschreibung der verschiedenen Ländertypen (Entwicklungs-, Schwellen-, Transformationsländer)
  • Analyse von Unternehmensstrategien in globalisierten Ländern
  • Bedeutung von Strukturwandel, Outsourcing und Netzwerken
  • Zukunftsperspektive für Unternehmen und Länder

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und erläutert die Bedeutung der Globalisierung für Unternehmen und Länder. Kapitel 2 befasst sich mit verschiedenen Betrachtungsweisen der Globalisierung und den unterschiedlichen Typen von Ländern, die von ihr betroffen sind. Kapitel 3 beschreibt die spezifischen Merkmale von Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationsländern. In Kapitel 4 werden ausgewählte Unternehmensstrategien vorgestellt. Kapitel 5 widmet sich der Analyse von Unternehmensstrategien in „globalisierten“ Ländern und ihren Auswirkungen auf Strukturwandel, Outsourcing, Netzwerke, Fusionen und Rahmbedingungen. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle von Transformationsländern als neue Mitglieder der EU. Schließlich wird in Kapitel 6 die Zukunftsperspektive und Schlussbetrachtung der Hausarbeit dargelegt.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit fokussiert auf die Themen Globalisierung, Unternehmensstrategien, Entwicklungsländer, Schwellenländer, Transformationsländer, Strukturwandel, Outsourcing, Netzwerke, Fusionen, Rahmbedingungen, EU-Mitgliedschaft und Zukunftsperspektive.

Fin de l'extrait de 41 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Strategien der Unternehmen in globalisierten Ländern (Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationländer)
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Cours
Strategisches Management
Note
1,7
Auteurs
Markus Büter (Auteur), Andreas Braun (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
41
N° de catalogue
V55892
ISBN (ebook)
9783638507295
ISBN (Livre)
9783638664202
Langue
allemand
mots-clé
Strategien Unternehmen Management Entwicklungsländer Schwellenländer Industrieländer Transformationsländer Globalisierung Unternehmensstrategie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Büter (Auteur), Andreas Braun (Auteur), 2006, Strategien der Unternehmen in globalisierten Ländern (Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationländer), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55892
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint