Während der mündlichen Abschlußprüfung in meiner Berufsausbildung zur Krankenschwester wurde ich Zeugin einer ähnlichen Situation. Eine Mitschülerin bekam einen Gedankenblock, stammelte, errötete und zitterte am ganzen Körper. Was war geschehen? Wir hatten uns zusammen auf die Prüfung vorbereitet und sie hatte sich ein enormes Wissen angeeignet. Und dennoch konnte sie nicht mehr auf ihr Wissen zurückgreifen. Mein Interesse am Thema Prüfungsangst wurde durch die Beobachtungen, die ich als Protokollantin in zwei mündlichen Prüfungen im Rahmen meines Praktikums machen konnte, verstärkt.
Am Beispiel der Krankenpflegeschule in Heide werde ich die Ausprägung der Prüfungsangst bei KrankenpflegeschülerInnen feststellen, was dazu dienen soll, den Handlungsbedarf und Verbesserungsansätze für die LehrerInnen hinsichtlich Prüfungsvorbereitung und Prüfungssituation aufzuzeigen. Um die Ausprägung der Prüfungsangst festzustellen, habe ich mich für eine Fragebogenaktion entschieden, die auch die Ursachen der Prüfungsangst näher beleuchten soll. Interessant ist hier auch der Gedanke, wie die SchülerInnen über die Ursachen von Prüfungsangst denken und wie sie selbst die Prüfung verbessern würden. Dies werde ich in einem anschließendem Interview in Erfahrung bringen. Mir ist ebenfalls wichtig, zum Abschluß der Fragebogenaktion und des Interviews notwendige Konsequenzen, die sich daraus ergeben, in dem Kaptitel 8 „Umgang mit Prüfungsangst“ zu berücksichtigen.
Da das Thema sehr umfassend und die Seitenzahl dieser Abschlußarbeit begrenzt ist, kann ich leider verschiedene Aspekte nicht mit einbeziehen. Dazu gehören unter anderem die verschiedenen Angstkonzepte, die ausführliche Behandlung des psychoanalytischen Ansatzes im Umgang mit der Angst und die Bearbeitung der Angstneigung.
Um den Lesefluss zu verbessern, habe ich mich außerhalb der Überschriften für die Formulierung „SchülerInnen“ entschieden. Damit sind grundsätzlich die KrankenpflegeschülerInnen gemeint.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition und Entstehung von Angst/Prüfungsangst
- 2.1 Biochemischer Vorgang
- 2.2 Psychoanalytischer Ansatz
- 2.3 Behavioristischer Ansatz
- 2.4 Kognitionstheoretischer Ansatz
- 3. Arten der Angst n. Schwarzer
- 3.1 Existenzangst
- 3.2 Soziale Angst
- 3.3 Leistungsangst
- 3.3.1 Bewertungsangst
- 3.3.2 Prüfungsangst
- 3.3.2.1 Niedrigängstlicher Typ
- 3.3.2.2 Hochängstlicher Typ
- 4. Ursachen der Prüfungsangst
- 4.1 Aus psychoanalytischer Sicht
- 4.2 Aus behavioristischer Sicht
- 4.3 Aus kognitionstheoretischer Sicht
- 5. Sozialisation
- 5.1 Rolle der KrankenpflegeschülerInnen
- 5.2 Rolle der LehrerInnen
- 5.3 Beziehungsstrukturen in Krankenpflegeschulen
- 5.4 Beziehungsstrukturen in mündlichen Prüfungssituationen
- 6. Die mündliche Prüfung
- 7. Befragung von KrankenpflegeschülerInnen zur Prüfungsangst
- 7.1 Fragebogenaktion
- 7.2 Auswertung und Fazit
- 7.3 Interview der befragten KrankenpflegeschülerInnen
- 7.4 Veränderungen in der Krankenpflegeschule in Heide
- 8. Umgang mit Prüfungsangst
- 8.1 Umgang mit Prüfungsangst aus SchülerInnenperspektive
- 8.1.1 Angst erkennen und damit umgehen lernen
- 8.1.2 Optimale Prüfungsvorbereitung
- 8.1.3 Verhaltensänderung
- 8.1.4 Kognitive Bewältigungstechniken
- 8.1.5 Entspannungstechniken
- 8.2 Umgang mit Prüfungsangst aus LehrerInnenperspektive
- 8.2.1 Die eigene Angst erkennen
- 8.2.2 Angst der SchülerInnen erkennen und darauf reagieren
- 8.2.3 Eigenes Prüfungsverhalten reflektieren
- 8.2.4 Organisation, Aufbau und Ablauf von mündlichen Prüfungen
- 8.1 Umgang mit Prüfungsangst aus SchülerInnenperspektive
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Prüfungsangst bei KrankenpflegeschülerInnen im Hinblick auf mündliche Prüfungen. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Ausprägung von Prüfungsangst in der Krankenpflegeschule in Heide zu analysieren und daraus resultierende Handlungsbedarfe für LehrerInnen zu identifizieren.
- Definition und Entstehung von Prüfungsangst
- Arten der Angst und die Rolle von Prüfungsangst
- Ursachen von Prüfungsangst aus unterschiedlichen Perspektiven
- Soziale Faktoren und Beziehungsstrukturen in der Krankenpflegeschule
- Umgang mit Prüfungsangst aus Schüler- und Lehrerperspektive
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition und Einordnung des Begriffs Prüfungsangst, wobei verschiedene Ansätze wie der biochemische, psychoanalytische, behavioristische und kognitionstheoretische Ansatz beleuchtet werden. Im Anschluss werden verschiedene Arten von Angst nach Schwarzer vorgestellt und die spezifische Ausprägung von Prüfungsangst im Detail analysiert. Die Ursachen von Prüfungsangst werden aus drei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet: Psychoanalytisch, behavioristisch und kognitionstheoretisch. In den Kapiteln 5 und 6 werden soziale Faktoren in Krankenpflegeschulen und die Rolle der mündlichen Prüfung beleuchtet.
Der Hauptteil der Arbeit fokussiert auf eine Befragung von KrankenpflegeschülerInnen zur Prüfungsangst, die mit einem Fragebogen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Befragung werden analysiert und diskutiert, um ein tieferes Verständnis der Ursachen, Auswirkungen und Strategien im Umgang mit Prüfungsangst zu entwickeln. Ein Interview mit den befragten SchülerInnen soll ergänzende Einblicke in die subjektive Erfahrung von Prüfungsangst liefern. Die Arbeit schließt mit einem Kapitel über den Umgang mit Prüfungsangst, wobei Strategien und Ansätze aus Schüler- und Lehrerperspektive dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Prüfungsangst, KrankenpflegeschülerInnen, mündliche Prüfung, Angst, psychoanalytischer Ansatz, behavioristischer Ansatz, kognitionstheoretischer Ansatz, Sozialisation, Befragung, Fragebogenaktion, Interview, Umgang mit Prüfungsangst, LehrerInnen, SchülerInnen.
- Quote paper
- Maja Schendel (Author), 2003, Prüfungsangst bei KrankenpflegeschülerInnen im Hinblick auf mündliche Prüfungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55899