Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Miscellaneous

Sozialisationstheoretischer Zugang zur Ursache rechtsextremer Einstellungen

Title: Sozialisationstheoretischer Zugang zur Ursache rechtsextremer Einstellungen

Term Paper , 2002 , 13 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Felix Hessmann (Author)

Politics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Keine Lust mit Dreck zu reden will Türken/ nur in Särgen seh′n/ purer Hass, purer Hass" , so tönt es von Seiten einer rechtsextremen Skinhead - Band. Und da der künstlerische Anspruch offensichtlich recht gering ist, muss man sich fragen, wen diese Musik denn ansprechen kann und warum. Es gilt dann auch zu erwägen, inwieweit rechtsextremistische Potentiale nur eine Sache einer rechten Subkultur sind, oder ob sie, wie BKA-Präsident Zachert 1993 sagte, "aus der Mitte der Gesellschaft" kämen und sich darin ein "latenter Rassismus" spiegele.
Die vorgelegte Arbeit wird sich im weiteren Sinne damit befassen: Es geht um den sozialisationstheorethischen Zugang zu rechtsextremen Einstellungen. Dazu wird auf vorhandene Literatur zu den Themen Autoritarismus und Rechtsextremismus zurückgegriffen.
Zunächst werden hierbei die für wichtig erachteten Begriffe geklärt, dann individualpsychologischen Faktoren der Sozialisation zu erläutert, auf die Besonderheit in den neuen Bundesländer eingegangen um mit einer kritischen Sicht auf eine politische Maßnahme zu schließen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Latenter Rassismus aus der Mitte
  • Klärung dreier wichtiger Begriffe
    • Sozialisationstheorie
    • Autoritäre und rechtsextreme Einstellungen
  • Adornos ,,Studien zum autoritären Charakter❝
    • Das Projekt
    • Kennzeichen autoritärer Persönlichkeiten
    • Zur Sozialisation der Autoritären
  • Ursachen rechtsextremer Einstellungen aus heutiger Sicht
    • Beziehungserfahrungen und Normenentwicklung
    • Die Rolle der Jugendzeit
  • Die Besonderheit in den neuen Bundesländern
    • Zahlen und Umfragen
    • Rechtsextreme Orientierungen und Erziehung in der DDR
  • Kritik und Zusammenfassung
    • Schwächen des sozialisationstheorethischen Ansatzes
    • Zusammenfassung
  • Das Aktionsprogramm „für Toleranz und Demokratie“..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht rechtsextreme Einstellungen aus einer sozialisationstheoretischen Perspektive. Sie greift auf vorhandene Literatur zu den Themen Autoritarismus und Rechtsextremismus zurück und beleuchtet individualpsychologische Faktoren der Sozialisation sowie die Besonderheit in den neuen Bundesländern.

  • Sozialisationstheoretischer Zugang zu rechtsextremen Einstellungen
  • Klärung der Begriffe Sozialisation, Autoritarismus und Rechtsextremismus
  • Adornos „Studien zum autoritären Charakter“ als einflussreiches Modell
  • Ursachen rechtsextremer Einstellungen aus der Sicht der Sozialisationstheorie
  • Die Situation in den neuen Bundesländern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den „latenten Rassismus“ in der Gesellschaft und stellt den sozialisationstheoretischen Ansatz als Methode zur Erklärung rechtsextremer Einstellungen vor. Das zweite Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Sozialisation, Autoritarismus und Rechtsextremismus. Das dritte Kapitel befasst sich mit Adornos „Studien zum autoritären Charakter“, deren Entstehung, Methodologie und zentralen Ergebnisse erläutert werden. Das vierte Kapitel untersucht die Ursachen rechtsextremer Einstellungen aus der Sicht der Sozialisationstheorie, wobei Beziehungserfahrungen und die Rolle der Jugendzeit beleuchtet werden. Schließlich befasst sich das fünfte Kapitel mit der besonderen Situation in den neuen Bundesländern, in Bezug auf Zahlen, Umfragen und die Rolle der Erziehung in der DDR.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Rechtsextremismus, Sozialisation, Autoritarismus, „autoritärer Charakter“, individualpsychologische Faktoren, Jugendzeit, Beziehungserfahrungen, neue Bundesländer, DDR und „latenter Rassismus“.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Sozialisationstheoretischer Zugang zur Ursache rechtsextremer Einstellungen
College
University of Bamberg  (Fachbereich Politikwissenschaften)
Grade
1,2
Author
Felix Hessmann (Author)
Publication Year
2002
Pages
13
Catalog Number
V5599
ISBN (eBook)
9783638134286
ISBN (Book)
9783638841801
Language
German
Tags
Rechtsextremismus Sozialisationstheorie Autoritäre Persönlichkeit Adorno Hopf Christel Bedeutung der Beziehung Verfassungsschutz Horkheimer masochistischer Charakter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Hessmann (Author), 2002, Sozialisationstheoretischer Zugang zur Ursache rechtsextremer Einstellungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5599
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint