Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic and Social History

Institutionen in der Wirtschaftstheorie

Title: Institutionen in der Wirtschaftstheorie

Seminar Paper , 2005 , 10 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl.-Volkswirt Stephan Bartke (Author)

Business economics - Economic and Social History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Seminararbeit entstanden, beleuchtet diese Arbeit in knapper Form die Rolle von Institutionen in der Wirtschaftstheorie im Allgemeinen und in der Wirtschaftsgeschichte im Besonderen. Es erfolgt eine chronologisch orientierte Betrachtung der Herangehensweisen der so genannten Alten und der Neuen Institutionenökonomie (NIÖ) um den Institutionenbegriff näher zu bestimmen. Die Arbeit schließt mit einer Reflexion über die Bedeutung des "Institutionellen Wandels" für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Überwindung der Institutionenblindheit
    • Die ,,Alte Institutionen Ökonomik“
    • Die „Neue Institutionen Ökonomik“
  • Zentrale institutionenökonomische Ansätze
  • Institutionen
  • Institutioneller Wandel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Bedeutung von Institutionen in der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte. Sie zeichnet die Entwicklung vom historischen Fokus auf Institutionen hin zur modernen ,,Neuen Institutionenökonomik“ (NIÖ) nach. Die Arbeit beleuchtet die zentralen Ansätze der NIÖ und untersucht die Bedeutung von Institutionen und institutionellem Wandel für das wirtschaftliche und soziale Leben.

  • Die ,,Alte Institutionen Ökonomik“ und ihre Kritik an der neoklassischen Vernachlässigung von Institutionen
  • Die Entstehung und Kernelemente der ,,Neuen Institutionenökonomik“
  • Die Rolle von Institutionen im Kontext von Transaktionskosten und Informationsasymmetrie
  • Die Bedeutung des institutionellen Wandels für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Institutionen in der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar.
  • Überwindung der Institutionenblindheit: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Schulen der Wirtschaftswissenschaften, die Institutionen in ihren Analysen vernachlässigt haben, und zeigt die Entwicklung hin zu einem stärker institutionsorientierten Denken auf.
  • Die ,,Alte Institutionen Ökonomik“: Dieser Abschnitt betrachtet die Kritik der ,,Alten Institutionenökonomik“ an den neoklassischen Annahmen und präsentiert wichtige Vertreter und deren Ansätze, wie z.B. die Deutsche Historische Schule und die Österreichische Schule.
  • Die ,,Neue Institutionen Ökonomik“: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung der ,,Neuen Institutionenökonomik“ und ihre Kernelemente. Es stellt wichtige Vertreter und ihre Theorien vor, z.B. Ronald H. Coase und seine Transaktionskostentheorie.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle von Institutionen in der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte, insbesondere auf die ,,Neue Institutionenökonomik“ (NIÖ). Wichtige Schlüsselwörter sind: Institutionen, institutioneller Wandel, Transaktionskosten, Informationsasymmetrie, methodologischer Individualismus, Homo Oeconomicus, Neoklassik, Keynesianismus, Deutsche Historische Schule, Österreichische Schule, Freiburger Schule.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Institutionen in der Wirtschaftstheorie
College
European University Viadrina Frankfurt (Oder)  (Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Neuzeit)
Course
Klassische Texte zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts
Grade
1,0
Author
Dipl.-Volkswirt Stephan Bartke (Author)
Publication Year
2005
Pages
10
Catalog Number
V56016
ISBN (eBook)
9783638508223
ISBN (Book)
9783640171446
Language
German
Tags
Institutionen Wirtschaftstheorie Klassische Texte Wirtschafts- Sozialgeschichte Jahrhunderts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Volkswirt Stephan Bartke (Author), 2005, Institutionen in der Wirtschaftstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56016
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint