Platons Politeia - Zusammenfassung


Resumen, 2001

15 Páginas, Calificación: 2,0


Extracto


INHALTSVERZEICHNIS

1. Aufbau

2. Inhalt
„Erstes Buch“ (=„Trasymachos“)
„Zweites Buch“
„Drittes Buch“
„Viertes Buch“
„Fünftes Buch“
„Sechstes Buch“
„Siebentes Buch“
„Achtes Buch“
„Neuntes Buch“
„Zehntes Buch“

Bibliographie

1. Aufbau

Die „Politeia“ besteht aus 10 Büchern.

2. Inhalt

„Erstes Buch“ (=„Trasymachos“)

Platons Dialog beginnt mit einem Zusammentreffen verschiedener Personen im Haus von Kephalos, unter anderem ist auch Sokrates anwesend. Das Gespräch dreht sich zunächst um Kephalos. Er führt sein Alter und seinen Reichtum zurück auf ein gerechtes Leben zurück. Und so wird von Sokrates die Frage aufgeworfen, was Gerechtigkeit denn eigentlich ist.

Dazu gibt es unterschiedliche Auffassungen:

Polemarchos, der Sohn von Kephalos, vertritt die Ansicht des Simonides, nach welcher Gerechtigkeit die Erstattung dessen ist, was man schuldig ist. Genauer gesagt, meint er damit, den Freunden Gutes und den Feinden Böses zu tun, um somit für die einen Nutzen und für die anderen Schaden zu erzeugen.

Sokrates widerspricht dem, und begründet das damit, dass es auf keinen Fall die Sache des Gerechten ist, irgendjemandem zu schaden.

Dann greift Trasymachos in die Diskussion ein. Er betont, dass das Gerechte das dem Stärkeren Zuträgliche ist. Gleichzeitig behauptet er, dass der Ungerechte der glücklichere Mensch ist, weil er darauf bedacht ist, für sich selbst einen Vorteil und den größtmöglichsten Nutzen zu erzeugen. Er sieht die Ungerechtigkeit als Tugend und Weisheit, und die Gerechtigkeit als Einfalt an.

Sokrates ist damit nicht einverstanden. Er versucht zu beweisen, dass vielmehr die Gerechtigkeit die Tugend ist, denn nur sie kann die Seele glücklich machen.

„Zweites Buch“

Glaukon ist nicht zufrieden mit dem Verlauf des Gesprächs. Er hält zwar die Gerechtigkeit für das Richtige, jedoch hat er noch nie eine wahrhaft überzeugende Begründung gehört, die diese Annahme auch bestätigt. Indem er die Gedanken des Trasymachos erneut aufrollt, versucht er, Platon dazu zu bringen, ihm solch eine Begründung zu liefern.

Die Gerechtigkeit ist seiner Meinung nach darauf zurückzuführen, dass das Unrechttun als gut, und das Unrechtleiden als schlecht angesehen wird. Daraus ergibt sich, dass es weder vorteilhaft ist, das eine noch das andere zu tun. Deswegen hat man Gesetze geschaffen, und diese werden als gerecht bezeichnet. Das wirkt jedoch dem eigentlichen Wesen des Menschen entgegen, denn jeder strebt nach seinem eigenen Vorteil. Aus diesem Grund erwartet den Ungerechten ein besseres Leben als den Gerechten. Er wird reich sein, und zu seinem persönlichen Nutzen anderen Gutes tun oder schaden.

Sein Bruder Adeimantos versucht danach die Vorzüge des gerechten Lebens zu beschreiben. Ein gerechtes Leben bringt einen guten Ruf ein, und dieser hilft einem im Leben voranzukommen, und die Macht zu erlangen. Jedoch ist solch ein Leben schwer und mühselig. Da man durch eine ungerechte Lebensweise schneller und leichter voran kommt, erscheint einem dies nützlicher. Und somit wäre die Ungerechtigkeit der Gerechtigkeit vorzuziehen.

Sokrates wird nun aufgefordert, die Gerechtigkeit nach seinem Ermessen zu erläutern. Er schlägt vor, diese erst einmal für den Staat zu definieren, und dann auf die Einzelperson zu übertragen.

Ein Staat gründet sich, weil die Menschen verschiedene Bedürfnisse haben. Das sind besonders Nahrung, Wohnung und Kleidung. Um diese zu befriedigen, muss man verschiedene Arbeiten verrichten. Leichter ist es, wenn jeder Mensch einer bestimmten Arbeit nachgeht. So kann man als Gemeinschaft leben. Der Mensch ist also gezwungen, sich mit anderen Menschen zusammenzuschließen. Wenn sich mehrere Menschen zu einer Art Gemeinschaft zusammenfinden, dann können sich alle gegenseitig helfen.

Schließlich wird der Staat wachsen und immer mehr Menschen für die Verrichtung der unterschiedlichen Tätigkeiten benötigen. Letzten Endes auch welche, die ihn nach außen hin verteidigen, und die eine weitere Ausbreitung ermöglichen. Für diese Aufgabe braucht man Wächter. Diese zeichnen sich besonders durch Tapferkeit, Eifer und Sanftmut aus. Dafür ist die richtige Erziehung ausschlaggebend. Durch musische Bildung und gymnastische Übungen wird ihr Wesen schon frühzeitig geprägt.

„Drittes Buch“

Dichtungen, die von Göttergeschichten handeln, sollen von den Kindern ferngehalten werden, da sie meist nur ein schlechtes Bild von den Göttern geben und somit keine Vorbildfunktion haben. Stattdessen sollen Erzählungen vorgetragen werden, die keine Furcht vor dem Tod zeigen und nicht von Jammern und Wehklagen berichten, und die auch nicht zu Unbeherrschtheit, Geldgier und Übermut aufrufen. Es dürfen keine falschen Eigenschaften vorgeführt werden und keine unpassenden Einstellungen vermittelt werden. So auch nicht, dass viele Ungerechte doch glückselig wären und Gerechte elend, und dass Unrechttun Vorteile bringt und Gerechtigkeit oft zum eigenen Schaden ist.

Aufgabe der Wächter ist es, die Freiheit des Staates zu gewährleisten. Deswegen darf ihnen nichts Schändliches beigebracht werden, sondern sie sind von Kindheit an dahin zu erzeihen, tapfere Männer, die Besonnenheit, Edelmut und Frömmigkeit schätzen, zu werden.

Das wird zum einen durch musische Bildung erreicht, wobei die richtige Tonart, die richtigen Instrumente und der richtige Rhythmus, Wohlgesinntheit und Güte der Seele fördern. Musik hat die Möglichkeit tief in das Innere der Seele einzudringen, und so werden Wohlanständigkeit und die Liebe zum Schönen geweckt.

Andererseits spielt auch die gymnastische Erziehung eine wichtige Rolle. Die soll nämlich die Gesundheit des Leibes sicherstellen. Auf Enthaltsamkeit von Genussmitteln wird dabei ebenso wertgelegt wie auf eine allgemein mäßige Lebensweise. Entsprechende Leibesübungen und Anstrengungen sollen den natürlichen Mut stärken.

Das Zusammenspiel dieser beiden Elemente ist Voraussetzung für die Eigenschaften, die die Wächter besitzen müssen. Des so Gestimmten Seele ist dann besonnen sowohl als Tapfer. Trotzdem werden nur die Achtsamsten ausgewählt, denn sie sind am besten für den Wächterstand geeignet.

Andere werden weiter beobachtet und geprüft, um schließlich in die Stellung der Herrscher aufzusteigen. Für sie ist nach der Erziehung zum Wächter die philosophische Ausbildung sehr wichtig, deswegen werden sie auch Philosophen genannt. Sie haben die Aufgabe, den Staat zu regieren.

[...]

Final del extracto de 15 páginas

Detalles

Título
Platons Politeia - Zusammenfassung
Universidad
University of Leipzig  (Institut für Philosophie)
Curso
Seminar Platons Werke
Calificación
2,0
Autor
Año
2001
Páginas
15
No. de catálogo
V5603
ISBN (Ebook)
9783638134309
Tamaño de fichero
482 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Platon, Politeia, Der Staat, Gerechtigkeit, Höhlengleichnis
Citar trabajo
M.A. Annett Rischbieter (Autor), 2001, Platons Politeia - Zusammenfassung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5603

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Platons Politeia - Zusammenfassung



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona