Die Investitionsrechnung im Zusammenspiel mit der Finanzwirtschaft


Mémoire pour le Diplôme Intermédiaire, 2006

12 Pages, Note: bestanden


Extrait


I Inhaltsverzeichnis

II Abkürzungsverzeichnis

III Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung und begriffliches Instrumentarium

2 Investitionen
2.1 Investitionsarten
2.1.1 Objektbezogene Investitionen
2.1.2 Wirkungsbezogene Investitionen

3 Investitionsrechnungen
3.1 Statische Verfahren
3.1.1 Kostenvergleichsrechnung
3.1.2 Gewinnvergleichsrechnung
3.1.3 Rentabilitätsrechnung
3.1.4 Statische Amortisationsrechnung
3.2 Dynamische Verfahren
3.2.1 Kapitalwertmethode
3.2.2 Methode des internen Zinsfußes
3.2.3 Annuitätenmethode
3.2.4 Dynamische Amortisationsrechnung

4 Finanzwirtschaft
4.1 Finanzierungsalternativen
4.1.1 Eigenfinanzierung
4.1.2 Fremdfinanzierung
4.1.3 Außenfinanzierung
4.1.4 Innenfinanzierung

5 Fazit

6 Literaturverzeichnis

7 Eidesstattliche Erklärung

II Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

III Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Kreislauf der Investitionsrechnung

Abb. 2: Finanzierungsarten

1 Einleitung und begriffliches Instrumentarium

Die Investitions- und Finanzwirtschaft beschäftigt sich mit den monetären Zahlungsströmen, den Ein- und Auszahlungen, zwischen Unternehmen und ihren Partnern auf den Finanz, Faktor- und Absatzmärkten. Die Beschaffung von Geldkapital wird auch als Finanzierung bezeichnet, während die Mittelverwendung für Projekte eine Investition darstellt. Investition und Finanzierung gelten daher als zwei verschiedene Seiten ein und derselben Medaille, da jede Investition auch entsprechend gegenfinanziert werden muss.

Kapital ist die abstrakte Summe in Geldwerten, die als Operationsbasis zur Verfügung steht und ist die Gesamtheit der Verbindlichkeiten eines Unternehmens gegenüber Eigentümern und Gläubigern. Es steht in Form von Eigen- und Fremdkapital als abstraktes Kapital auf der Passivseite der Bilanz spiegelbildlich zum Anlage- und Umlaufvermögen als konkretes oder in konkretisiertem Kapital und zeigt die Ergebnisse der Finanzierung.[1]

Investition. Als Investition bezeichnet man ganz allgemein die Verwendung finanzieller Mittel, also eine Umwandlung von Kapital in Vermögen.[2]

Finanzierung. Unter Finanzierung versteht man landläufig die Bereitstellung finanzieller Mittel. Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sind somit untrennbar miteinander verbunden.[3]

Vermögen sind die vom Unternehmen benötigten Produktionsfaktoren in Form von Sachmitteln (Rohstoffen, Betriebsmitteln, Gebäuden), Rechten (Patenten, Lizenzen) und Geld.[4][5]

Desinvestition ist die Freisetzung des gebundenen Kapitals[6] als ordentlicher Vorgang aus Umsatztätigkeit, kalkulatorischer Abschreibung oder als außerordentlicher Vorgang aus außerplanmäßigem Verkauf.[7]

2 Investitionen

Investieren ist die Kernfunktion jeden Wirtschaftens.[8] Unter einer Investition versteht man das Anlegen von Geldmitteln (Kapital) in Anlagegüter (Vermögen).[9] Im weiteren Sinn gehören dazu neben kurzfristigen Anlagen auch Investitionen in Wertpapiere.[10] In dem betriebswirtschaftlichen Sinne bedeutet Investition eine Handlung, die einen langfristigen Zahlungs- oder Wirkungsstrom auslöst. Je nach Größe kann eine Investition die Anschaffung eines oder mehrerer Investitionsobjekte beinhalten. Investitionsobjekte sind durch eine Zahlungsreihe gekennzeichnet, die mit einer Auszahlung beginnt und spätere Einzahlungsüberschüsse erwarten lässt.[11] Das Erkennen und die Durchführung vorteilhafter Investitionen verbessert die Gewinnsituation und Überlebenschance einer Unternehmung.[12] Desinvestition ist die Freisetzung des gebundenen Kapitals[13] als ordentlicher Vorgang aus Umsatztätigkeit, kalkulatorischer Abschreibung oder als außerordentlicher Vorgang aus außerplanmäßigem Verkauf.[14] Abb. 1 stellt den Kreislauf aus Kapital, Investition, Vermögen und Desinvestition dar.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Kreislauf der Investitionsrechnung?[15]

2.1 Investitionsarten

Grundsätzlich werden Investitionen nach der Zwecksetzung unterschieden. Darüber hinaus lässt sich nach dieser groben Untergliederung auch noch nach Gründungs-, Netto-, Brutto- und Erweiterungsinvestitionen differenzieren:[16]

[...]


[1] Vgl. Olfert, K.; Reichel, C. (2004) S. 12 ff.

[2] Vgl. Wöhe, G. (2002) S. 599.

[3] Vgl. Wöhe, G. (2002) S. 600.

[4] Vgl. Olfert, K.; Reichel, C. (2004) S. 12.

[5] Vgl. Olfert, K.; Rahn, H.-J. (2004) S. 227.

[6] Vgl. Olfert, K.; Rahn, H.-J. (2004) S. 210.

[7] Vgl. Olfert, K.; Reichel, C. (2004) S. 173.

[8] Vgl. Adam, D. (2000) S. 4.

[9] Vgl. Däumler, K.-D. (2003) S. 16.

[10] Vgl. Teisman; Birker K. (2002) S. 60 f.

[11] Vgl. Däumler, K.-D.; Grabe, J. (1997) S. 148.

[12] Vgl. Däumler, K.-D. (2003) S. 15.

[13] Vgl. Olfert, K.; Rahn, H.-J. (2004) S. 210.

[14] Vgl. Olfert, K.; Reichel, C. (2004) S. 173.

[15] Abbildung ist eigene Darstellung.

[16] Vgl. Teisman; Birker K. (2002) S. 61 f.

Fin de l'extrait de 12 pages

Résumé des informations

Titre
Die Investitionsrechnung im Zusammenspiel mit der Finanzwirtschaft
Université
Niederrhein University of Applied Sciences Mönchengladbach  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
Note
bestanden
Auteur
Année
2006
Pages
12
N° de catalogue
V56047
ISBN (ebook)
9783638508469
ISBN (Livre)
9783638752220
Taille d'un fichier
487 KB
Langue
allemand
Annotations
2. Leistungsnachweis, A-BWL II, Investitionsrechnung, Studiengang Betriebswirtschaftliches externes Studium mit Präsenzphase
Mots clés
Investitionsrechnung, Zusammenspiel, Finanzwirtschaft
Citation du texte
Diplom-Kaufmann (FH) Tobias Schmitz (Auteur), 2006, Die Investitionsrechnung im Zusammenspiel mit der Finanzwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56047

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die Investitionsrechnung im Zusammenspiel mit der Finanzwirtschaft



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur