Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Enfants et Adolescence

Der Einfluss der Peer Group auf die Ich-Identität des Jugendlichen in der Phase der Adoleszenz

Titre: Der Einfluss der Peer Group auf die  Ich-Identität des Jugendlichen in der Phase der Adoleszenz

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 21 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Madeleine Peißker (Auteur)

Sociologie - Enfants et Adolescence
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Soziologie der Lebensalter erforscht Beziehungen, Interaktionen sowie Strukturen von Gruppen und Individuen der Gesellschaft unter Anwendung spezifischer Methoden und Techniken. Die Untersuchungen beziehen sich auf Personen und Personenkreise in ihren jeweiligen Lebens- und Entwicklungsphasen. Forschungsergebnisse sollen somit zum Beispiel Handlungen und Interaktionen in Abhängigkeit des Entwicklungsstandes des Einzelnen beziehungsweise der Gruppe erklären. Sie können außerdem Beweggründe für soziales Handeln konkretisieren und die verschiedenen Lebensphasen des Individuums differenzieren Die Soziologie der Lebensalter teilt die Lebensphasen wie folgt auf: Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter.
Im Sozialisationsprozess ist die Jugend eine sehr bedeutende Phase, da hier das Individuum entscheidend geprägt, beeinflusst und gelenkt wird. Diese Arbeit soll den Einfluss der Peer Group auf die Ich-Identität des Jugendlichen näher erläutern. Zum besseren Verständnis der Arbeit werden am Anfang einige Begriffe erklärt. Anschließend wird dargestellt, weshalb die Jugendphase als eigenständige Phase zu betrachten ist. Nachdem ein Identitätskonzept sowie Identitätskrisen näher beschrieben werden, folgt die Darstellung der Wichtigkeit von Peer Groups. Dabei wird darauf eingegangen, was es für gesellschaftliche Ursachen für die Entstehung solcher Gruppen gibt ,welche Merkmale und welche Bedeutung sie besitzen sowie auf den Ablösungsprozess vom Elternhaus.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärungen
    • Begriffsklärung Peer Group
    • Begriffsklärung Ich-Identität
    • Begriffsklärung Adoleszenz
  • Die Phase der Adoleszenz aus soziologischer Sicht
    • Die Abgrenzung vom Kindheitsalter zum Jugendalter
    • Die Abgrenzung vom Jungendalter zum Erwachsenenalter
  • Ich, Selbst, Identität
    • Eriksons Identitätskonzept
    • Identitätskrisen
  • Peer Group
    • Gesellschaftliche Ursachen zur Bildung von Peer Groups
    • Merkmale der Gleichaltrigengruppe
    • Der Einfluss der Peer Group
    • Der Ablösungsprozess vom Elternhaus
  • Schlusswort
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss der Peer Group auf die Ich-Identität des Jugendlichen in der Phase der Adoleszenz. Sie analysiert den Prozess der Identitätsbildung im Jugendalter und beleuchtet die Rolle der Gleichaltrigengruppe in diesem Kontext.

  • Die Bedeutung der Peer Group als Sozialisationsinstanz
  • Die Ablösung vom Elternhaus und die Entwicklung der Ich-Identität
  • Der Einfluss von Gruppennormen und Werten auf das Individuum
  • Das Identitätskonzept von Erik H. Erikson und die Herausforderungen der Adoleszenz
  • Die gesellschaftlichen Ursachen für die Bildung von Peer Groups

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Soziologie der Lebensalter und erläutert die Relevanz der Jugendphase im Sozialisationsprozess. Im zweiten Kapitel werden zentrale Begriffe wie Peer Group, Ich-Identität und Adoleszenz definiert und abgegrenzt.

Kapitel drei betrachtet die Adoleszenz aus soziologischer Sicht, indem es die Abgrenzungen vom Kindheitsalter und vom Erwachsenenalter beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich dem Konzept der Ich-Identität, wobei Eriksons Identitätskonzept sowie die Herausforderungen von Identitätskrisen im Jugendalter behandelt werden.

Kapitel fünf geht auf die Peer Group als soziale Instanz ein. Es analysiert die gesellschaftlichen Ursachen für die Bildung von Peer Groups, ihre Merkmale und ihren Einfluss auf die Entwicklung der Ich-Identität. Außerdem wird der Ablösungsprozess vom Elternhaus im Kontext der Peer Group betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der Peer Group, Ich-Identität, Adoleszenz, Sozialisation, Identitätsbildung, Ablösungsprozess, Gruppennormen, Werte und Eriksons Identitätskonzept.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Einfluss der Peer Group auf die Ich-Identität des Jugendlichen in der Phase der Adoleszenz
Université
University of Applied Sciences Gera-Eisenach
Note
2,7
Auteur
Madeleine Peißker (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
21
N° de catalogue
V56058
ISBN (ebook)
9783638508537
ISBN (Livre)
9783656782315
Langue
allemand
mots-clé
Einfluss Peer Group Ich-Identität Jugendlichen Phase Adoleszenz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Madeleine Peißker (Auteur), 2006, Der Einfluss der Peer Group auf die Ich-Identität des Jugendlichen in der Phase der Adoleszenz , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56058
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint