Rousseaus Zivilisationskritik


Term Paper, 2006

15 Pages, Grade: 1,3


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

I Die französische Aufklärung und ihr letzter Genius: Jean- Jacques Rousseau
a) „Sapere aude!” - Das Zeitalter der Aufklärung im Frankreich des 18. Jahrhunderts: Ideale und Grundideen
b) Jean- Jacques Rousseau: Forschungsbild und Leben des Genfer Philosophen

II Rousseaus Zivilisationskritik und der Naturzustand
a) Machenschaften der Intelligenz: Rousseaus Kritik an den Wissenschaften und Künsten
b) Das Übel der zivilisierten Gesellschaft: Kritik am Umgang unter den Menschen
c) Hinaus aus der Zivilisation! Der Entwurf des Naturzustandes als Gegenbild der zivilisierten Gesellschaft und Ideal der Menschheit
d) Anthropologischer Exkurs - Die Enstehung des „Bösen” in der Gesellschaft oder die Frage nach dem Ursprung der Ungleichheit

III Schlussbetrachtung - Rousseaus Kritik an der Zivilisation interpretiert als Umwertung der Ideen der Aufklärung: Ergebnisse und Auswertung

Bibliographie

Einleitung

Das 18. Jahrhundert in Frankreich war reich an großen Ereignissen. Es war die Zeit der französischen Aufklärung, der absolutistischen Monarchie und der großen Revolution 1789. Darüber hinaus war es die Blütephase der Literatur und Philosophie, die neue Denkansätze für den Menschen formulierten. Einer der populärsten Autoren war fraglos der Genfer Jean-Jacques Rousseau. Sein Leben war das eines widersprüchlich und rastlosen Genius. Er war nicht nur Aufklärer und gefeierter Schriftsteller, sondern gleichwohl Vordenker der Romantik und bekennender Republikaner. Was ihn interessant macht, ist sicherlich seine Vielseitigkeit. Sowohl Staatstheoretiker und Philosophen als auch Erzieher und Musiker haben ihn für sich entdeckt.

In der vorliegenden Arbeit soll allerdings nur ein Bruchteil seines Werkes untersucht werden. Es geht um die Auseinandersetzung mit Rousseaus Kritik an der Zivilisation und seine Verurteilung der kulturellen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Frankreich des 18. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht dazu die Frage nach den Inhalten seiner Kritik, und welche Ideale und philosophischen Ideen er im Gegenzug entwickelt. Grundlage sind die kulturpolitischen Schriften wie der „Discours sur les sciences et les arts”1 und der „Discours sur l'origine de l'inégalité”2. Im ersten Teil der Arbeit folgt ein kurzer Einblick in die Grundgedanken der Aufklärung und Biographie Rousseaus. Der zweite Teil widmet sich der Analyse der Kulturkritik und Rousseaus philosophischen Gegenmodell, dem „Naturzustand”. Außerdem wird auf Rousseaus Beantwortung der Frage einzugehen sein, wodurch der kulturelle und gesellschaftliche Werteverfall in die Wege geleitet wurde. Eine Schlussfolgerung unter Berücksichtigung der Ergebnisse findet schließlich im dritten Teil statt, der noch einmal einen Zusammenhang zwischen der Aufklärung, der Kulturkritik und dem Naturzustand geben soll.

In der Forschung ist Rousseaus Zivilisationskritik kein neues Thema. Zu nennen sind u.a. die Arbeit von Iring Fetcher3 und der erst kürzlich erschienene Artikel von Liisa Saariluoma4, die sich beide mit Rousseaus kulturpolitischer Philosophie beschäftig haben. Fetcher interpretiert die Kulturkritik als Konsequenz einer pessimistischen Geschichtsphilosophie, wobei jedweder Fortschritt auf technisch- kulturellem Gebiet zum Verfall moralischer Werte beisteuere.

Saariluoma hingegen deutet in ihrem literaturtheoretischen Vergleich zwischen Rousseau und Tournier auf die moralische Dimension der Zivilisationskritik hin, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Konstruktion des Naturzustandes stehe.

I Die französische Aufklärung und ihr letzter Genius: Jean- Jacques Rousseau

a) „Sapere aude!” - Das Zeitalter der Aufklärung im Frankreich des 18. Jahrhunderts: Ideale und Grundideen

„Was wir wissen, ist ein Tropfen, was wir nicht wissen - ein Ozean.” Isaac Newton

„Habe den Mut, dich deines Verstandes zu bedienen!” - Mit diesen Worten umriß Immanuel Kant im 18. Jahrhundert das Grundbedürfnis einer neuen in Europa aufkeimenden philosophischen Denkrichtung, die den Verstand als Motor und Antrieb für das Hinterfragen von politischen, religiösen und gesellschaftlichen Autoritäten postulierte.5

Überholt war blinder und unkritischer Gehorsam und es galt, sich selbst und seine Welt verstehen zu lernen, alte, teilweise selbstverständliche Auffassungen anzuzweifeln, zu beleuchten und nach ihrer Legitimation zu fragen. Mit der Aufklärung geriet die Macht der Könige ins Wanken. Die Kirche sah sich als jahrhundertalte Sicherheit und Schutz spendende Institution und Zufluchtstätte der Menschheit in ihrer Funktion und Zweckmäßigkeit schärfster Kritik ausgesetzt. Es entstand ein eifriges Interesse an der Wissenschaft und am Wissen überhaupt, das einem das Rätsel der Welt und die Geheimnisse der Schöpfung Gottes zu entschlüsseln versprach. Allem voran wurden Nikolaus Kopernikus, Galileo Galilei, Descartes, Martin Luther oder Johannes Calvin als Gelehrte und Vorkämpfer der Aufklärung gefeiert. Nicht zuletzt stand die Wissenschaft symbolisch für Fortschritt und Erhellung. Man glaubte daran, dass die Wissenschaft die Menschheit aus der Dunkelheit der Unwissenheit führe und zum unbeschwerteren und darüber hinaus glücklicheren Leben beitrüge. So heisst es beispielsweise bei Baron Dietrich von Holbach, dem Autor von „System der Natur”: „Science, reason and liberty alone can cure them (men) and make them happier”6.

Indes setzten sich in der Politik mehr und mehr Gedanken einer freieren und menschlicheren Gesellschaft durch. Es wurde über Reformen und Grundsätze diskutiert wie religiöse Toleranz, Abschaffung der Zensur und Folter, der Leibeigenschaft und Sklaverei. Außerdem gab es den Wunsch nach freier Marktwirtschaft und einer regulären Absicherung der Persönlichkeitsrechte, gefolgt von dem Anspruch auf Mitsprache bei politischen Entscheidungen.

In Frankreich ging mit der Aufklärung die Blütephase der Akademien und der Salongesellschaften einher. So stellte Daniel Roche fest, dass es zwischen 1715 und 1760 allein zu 20 Neugründungen von Akademien in Frankreich kam.7 Daneben entstanden zahlreiche Literaturkabinette und Freimaurerlogen, die als Pendant zum Betrieb in den Akademien Möglichkeit boten, über Politik und Gesellschaft ins Gespräch zu kommen.8 Charakteristisch für die Zeit war ebenso das wachsende Interesse an Büchern und am Lesen, ein Phänomen, die etwa den unglaublichen Erfolg Diderots Enzyklopädie erklären dürfte, das anfangs 1745 noch als kleines Projekt begann und später von vielen namhaften Köpfen der französischen Literaturszene, den “philosophes”, wie Voltaire, Rousseau, Jaucourt, D'Alembert getragen und mit wissenschaftlichen Artikeln und Essays zu Themen der Philosophie, Naturlehre, und Politk versehen wurde.9

Zeitlich betrachtet fällt die französische Aufklärung zwischen die Jahre 1660 und 1800, beginnend mit der Amtszeit Ludwigs XIV., dem „Sonnenkönig” (1643- 1715), der schon zu seinen Lebzeiten die Kunst und Wissenschaft als Staatsangelegenheit erklärte und damit vielerlei Künstler und Freigeister an das neu erbaute und in seinem Prunk und seiner Architektur bis dato weltweit einmalige Schloss Versailles, nahe der Stadt Paris, holte.10 Mit dem Ausbruch der französichen Revolution und dem Zusammensturz der Monarchie unter Ludwig XVI. und der völligen Bankrotterklärung des französischen Staates fand die französiche Aufklärung ihr Ende.

b) Jean- Jacques Rousseau: Forschungsbild und Leben des Genfer Philosophen

Wer versucht ein klares Bild des Literaten und französischen Gelehrten Jean-Jacques Rousseau zu zeichnen, dürfte über kurz oder lang enttäuscht werden. Über keinen Autor ist seit dem 18. Jahrhundert schärfer und widersprüchlicher diskutiert worden als über Jean-Jacques Rousseau. Der Dresdner Romanist Victor Klemperer bezeichnete Rousseau als einen der stärksten Fanatiker, den das 18. Jahrhundert in Frankreich vor der Revolution hervorgebracht hätte und dessen politische Philosophie im Faschismus des 20. Jahrhunderts gedanklich wieder zu finden sei.11 Weniger negativ und mit dem Missverständnis aufräumend, Rousseau sei ein abstrakter und weltfremder Denker, beschreibt Iring Fetcher Rousseau als einen modernen Verehrer der antiken Polis- Demokratie, dem das Bestreben um Moral und Sitte in einer von Fortschritt und Wirtschaft bestimmten Gesellschaft am Herzen gelegen hätte.12 Heinrich Meier betont im Vorwort zu Rousseaus „Discours sur l'inégalité” das überaus schriftstellerische Talent des Philosophen, der auf kunstvollem und gleichzeitig anspruchsvollem Wege die Schranken der französischen Zensur umgehen konnte, ohne einen Funken an Qualität und kritischer Essenz einbüßen zu müssen.13 Martin Rang hingegen hebt in seiner Arbeit über „Rousseaus Lehre vom Menschen” die besonders wichtige Rolle von Gefühl und Phantasie im Leben von Rousseau hervor und untersucht in seiner Studie das Werk und die Biographie des Philosophen.14 Die jüngste Forschung beschäftigt sich mit der Bedeutung Rousseaus für die Aufklärung. Es geht um die Frage, welche Stellung Rousseau in der Entwicklung der Aufklärung besaß, und inwiefern er überhaupt als Aufklärer zu bezeichnen ist. Barbara Völkel und Greame Garrard haben sich in ihren Arbeiten mit diesem Problem beschäftigt. Beide sind zu dem Schluss gekommen, dass Rousseau als eine Außenseiterfigur der französichen Aufklärung zu interpretieren sei, der eine neue mithin kritischere Position zu seinen Vorgängern bezogen und sich in Gefühl und Leidenschaft ebenso wie in Träumereien hinaus aus der Zivilisation hinein in eine „natürliche Welt” verloren hätte.15

Jean-Jacques Rousseau wurde 1712 in der Schweizer Stadt Genf geboren, die vom Calvinismus und patriotischem Republikanismus geprägt war16, und ihm Zeit seines Lebens als Vorbild für eine funktionierende Gesellschaftsordnung diente. Sein Vater war Uhrmacher und gehörte dem kleinbürgerlichen Handwerkerstand an. Seine Mutter starb bereits bei der Geburt und überließ die Erziehung Rousseaus der Obhut des Vaters. Nach zweijährigem Aufenthalt bei einem Pastor, der Rousseau in die elementaren Schulkenntnisse eingewiesen hatte, nahm Rousseau eine Lehre zum Kunststecher auf, die er allerdings nach weniger Zeit abbrach, um Genf zu verlassen. Er hielt sich mit kleineren Arbeiten über Wasser, angefangen vom Lakaien in einem adligen Haus über die Arbeit als Steuerbeamter und Dolmetscher bis hin zum Musiklehrer und Erzieher. Im Alter von 30 zog es Rousseau nach Paris, wo er nach mühseligem Anbiedern und ebenso demütigenden Misserfolgen zu einem der angesehensten Personen der Pariser Salongesellschaften aufstieg und mit den bekanntesten Philosophen und Literaten der Aufklärung verkehrte. Doch schon bald kam es zu Zerwürfnissen mit seinen Freunden. Rousseau verwickelte sich in persönliche und grundsätzliche Widersprüche, war ständig geplagt und unzufrieden. Der Karrierist Rousseau zog sich aus dem intellektuellen und gesellschaftlichen Leben aufs Land zurück und nahm immer mehr Abstand von seiner Arbeit als „puristischer Moralist, der der korrupten Gelehrtenwelt den Spiegel vorhält”17. Rousseau starb 1778 und hinterließ der Nachwelt ein zwiespältiges Bild, das ihn einerseits als den gefeierten Aufsteiger der Aufklärung, Befürworter der Republik und des Liberalismus und andererseits als den widersprüchlich, leidenschaftlichen und die Gesellschaft stark kritisierenden Autoren zeigt. Er verfasste in seinem Leben mehrere Werke wie den „Diskurs über die Künste und Wissenschaften”, den „Diskurs über den Ursprung der Ungleichheit”, den „Gesellschaftsvertrag”, zwei Dramen „Emil” und „Narcisse”, und seine autobiographische Selbstreflexion in den „Bekenntnissen”. Rousseau ist der letzte große Genius der Aufklärung in Frankreich am Vorabend der französichen Revolution und gilt außerdem als einer ihrer schärfsten Kritiker, der die Bewegung über sich selbst hinaus geführt hat.

II Rousseaus Zivilisationskritik und der Naturzustand

a) Machenschaften der Intelligenz: Rousseaus Kritik an den Wissenschaften und Künsten

„Denn was lässt uns sicherer von Irrtum zu Irrtum eilen als die Sucht, alles zu wissen?”18 Jean- Jacques Rousseau

Seine plötzliche Popularität hat Rousseau dem sensationellen Erfolg seiner Schrift mit dem Titel „Diskurs über die Künste und Wissenschaften” zu verdanken, die ihn 1750 über Nacht zu einem gefeierten Schriftsteller der französischen Hauptstadt machte.

In seinem Diskurs antwortet Rousseau auf die von der Akademie von Dijon gestellte Preisfrage, „ob die Wiederherstellung der Wissenschaften und der Künste dazu beigetragen hat, die Sitten zu läutern oder zu verderben?.”19 Für Rousseau fällt die Beantwortung der Frage negativ aus. Wissenschaften und Künste hätten für den Verfall der Kultur gesorgt und zu Müßiggang, Zeitverlust, Luxus- und Prunkleben sowie Korruption in der Gesellschaft beigetragen und dabei Tugend und Sittsamkeit vernachlässigt. So schreibt Rousseau: „Unsere Seelen haben sich in dem Maße korrumpiert, wie unsere Wissenschaften und unsere Künste sich der Vollkommenheit genähert haben.”20 Außerdem würden die Wissenschaftler und Künstler in erster Linie von dem Bedürfnis getrieben, anderen zu gefallen und sich selbst auszuzeichnen.21 Rousseau kritisiert den Drang nach Anerkennung und die Überschwänglichkeit, das Verlangen nach öffentlicher Wertschätzung und Huldigung auf Kosten anderer. Er sieht in den Wissenschaften und Künsten Negativität und Destruktivität für die Allgmeinheit symbolisiert und verurteilt beide Disziplinen insofern, als sie abhängig geworden sind, sei es von Geldgebern, Machtinhabern oder gleichwohl von Luxus und Reichtum, und begannen, sich von ihrem Grundsatz zu entfernen, Wissen um des Wissens willen und Kunst um der Kunst willen zu betreiben: „Man fragt nicht mehr, ob ein Mensch rechtschaffen ist, sondern ob er Talent hat; nicht danach, ob ein Buch nützlich, sondern, ob es gut geschrieben ist.”22

[...]


1 Rousseau, Jean- Jacques, Kulturkritische und Politische Schriften in 2 Bd., hrsg. von Fontius, Martin, Berlin 1989.

2 Rousseau, Jean- Jacques, Diskurs über die Ungleichheit, hrsg.von Heinrich Meier, Paderborn 1984.

3 Fetcher, Iring, Rousseaus politische Philosophie, Frankfurt/ Main ³1975.

4 Saariluoma, Liisa, Hinaus aus der Zivilisation, in: Germanorisch- romanische Monatszeitschrift, 1997, bd. 47.

5 Vgl. Tölle, Marianne (hrsg.): Wie sie damals lebten im Frankreich der Aufklärung, Hamburg 1999, S. 6.

6 Garrard, Greame, Rousseau's Counter- Enlightenment, New York 2003, S. 14.

7 Vgl. Roche, Daniel, Die “Sociétés pensées” und die aufgeklärten Eliten in Frankreich, in: Gumbrecht (hrsg.), Sozialgeschichte der Aufklärung in Frankreich, München; Wien 1981, S. 81.

8 Vgl. Roche, Daniel, La France des lumières, Paris 1999, S. 398f.

9 Vgl. Vartaniam, Aram, Science and Humanism in the French Enlightenment, Charlottesville 1999, S. 92ff., und

auch: Störig, Hans Jochaim, Kleine Geschichte der Philosophie, Stuttgart 2004, S. 422f.

10 Vgl. Tölle, Wie sie damals lebten, S.8.

11 Vgl. Klemperer, Victor, LTI, Leipzig 1968, S. 65f und vgl. auch: Rousseau, Jean- Jacques, Kulturkritische und Politische Schriften, S. 5f.

12 Vgl. Fetcher, Iring, Rousseaus politische Philosophie, S. 16.

13 Vgl. Diskurs über die Ungleichheit, S. 30.

14 Vgl. Rang, Martin, Rousseaus Lehre vom Menschen, Göttingen 1959, S. 17.

15 Vgl. Garrard, Greame, Rousseau's Counter- Enlightenment, New York 2003, S. 6, und auch: Völkel, Barbara, Karl Philipp Moritz und Jean- Jacques Rousseau: Außenseiter der Aufklärung, New York; Berlin; Frankfurt/ Main; Paris; Wien 1991, S. 6f.

16 Vgl. Seeberger, Kurt, Jean- Jacques Rousseau oder die Rückkehr ins Paradies, München 1978, S. 30.

17 Völkel, Barbara, Karl Philipp Moritz und Jean- Jacques Rousseau: Außenseiter der Aufklärung, S. 27.

18 Kulturkritische und Politische Schriften, S.321.

19 Ebd., S.53.

20 Ebd., S. 59.

21 Vgl. Fetcher, Iring, Rousseaus politische Philosophie, S.20.

22 Kulturkritische und Politische Schriften, S. 76.

Excerpt out of 15 pages

Details

Title
Rousseaus Zivilisationskritik
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Course
Seminar: Frankreich im 18. Jahrhundert
Grade
1,3
Author
Year
2006
Pages
15
Catalog Number
V56099
ISBN (eBook)
9783638508872
ISBN (Book)
9783638765855
File size
484 KB
Language
German
Keywords
Rousseaus, Zivilisationskritik, Seminar, Frankreich, Jahrhundert
Quote paper
André Schmiljun (Author), 2006, Rousseaus Zivilisationskritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56099

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Rousseaus Zivilisationskritik



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free