Presse und Rundfunk haben in unserer Demokratie eine besondere Rolle, die in Artikel 5 des Grundgesetzes festgeschrieben ist.
Auf Grund dieser hervorgehobenen Position der Massenmedien unterscheidet sich auch deren Distribution von der von herkömmlichen Produkten. Hinzu kommt noch die besondere Beschaffenheit des Produktes Rundfunk.
In dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden, wie die Distributionspolitik
von Medienprodukten auf dem Rezipientenmarkt in Deutschland organisiert ist und welche Besonderheiten es dabei gibt. Medien sollen dabei als periodisch erscheinende Massenmedien verstanden werden, also Zeitungen, Zeitschriften und Rundfunkprogramme. Nichtperiodische Medien wie etwa Bücher, CDs oder Videos hingegen sollen nicht betrachtet werden. Online-Angebote sollen nur in Hinblick auf die Live-Streams von Rundfunkprogrammen, die auch über herkömmliche Distributionskanäle verbreitet werden, betrachtet werden. Nicht betrachtet werden sollen hingegen Online-Magazine im World-Wide-Web.
Unter Distributionspolitik sollen "alle Entscheidungen und Tatbestände [...], welche den Verkauf, die Vertriebswege und die Verteilung der hergestellten Güter und Dienstleistungen an nachfolgende Wirtschaftsstufen betreffen" (Diller 1992: 221) verstanden werden. Sie ist Teil des Marketing-Mix, der neben der Distributionspolitik auch die Kontrahierungs-, Kommunikations- und Produktpolitik beinhaltet.
Eine Besonderheit von Medien-Produkten gegenüber herkömmlichen Produkten ist, dass sie auf zwei Märkten angeboten werden: Auf dem Rezipientenmarkt werden die Zeitungen, Zeitschriften oder Rundfunkprogramme an die Leser oder Hörer bzw. Zuschauer verkafut (auch wenn im Bereich des Free-Rundfunk ein Verkauf im eigentlichen Sinne nicht stattfindet, weil die Rezipienten nicht für das Programm bezahlen müssen, so konkurrieren die Anbieter doch um die Aufmerksamkeit des Publikums). Auf dem Inserentenmarkt hingegen werden Werbemöglichkeiten in diesen Medien verkauft. Diese Arbeit will sich auf die Untersuchung des Rezipientenmarktes beschränken.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Distributionspolitik von Zeitungen und Zeitschriften
- Besonderheiten des Pressevertriebs
- Preisbindung von Verlagserzeugnissen
- Gebietsmonopol des Presse-Grosso
- Kontrahierungszwang des Presse-Grosso
- Dispositionsrecht von Verlag und Großhandel
- Erstverkaufstagsregelung
- Vertriebs- und Verwendungsbindung
- Remissionsrecht des Einzelhandels
- Handelsspanne
- Neutralität
- Distributionskanäle
- Einzelverkauf
- Groß- und Einzelhandel
- Bahnhofsbuchhandel
- Sonderverkauf
- Nationalvertriebe
- Abonnement
- Verlagsabonnement
- Werbender Buch- und Zeitschriftenhandel (WBZ)
- Vermietung (Lesezirkel)
- Sonstige Vertriebsformen
- Einzelverkauf
- Steuerung von Auflagenhöhe und Verteilung
- Marktorientierte Bezugsregulierung (MBR)
- Einzelhandelsstrukturanalyse
- Weitere Steuerungsinstrumente (EDI-Press, VMP, EAN-Code)
- EDI-Press
- Verkaufstägliche Marktbeobachtung am Point of Sale (VMP)
- EAN-Code
- Vertriebslogistik
- Besonderheiten des Pressevertriebs
- Distributionspolitik von Rundfunkanbietern
- Distributionskanäle
- Terrestrische Sendernetze
- Satellitenrundfunk
- Kabelverteilnetze
- Internet
- Distribution von digitalem Rundfunk
- Distribution von Pay-Rundfunk
- Distributionskanäle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Distributionspolitik von Medienprodukten in Deutschland, insbesondere Zeitungen, Zeitschriften und Rundfunkprogrammen. Sie analysiert die Besonderheiten der Mediendistribution im Vergleich zu herkömmlichen Produkten und untersucht die verschiedenen Distributionskanäle sowie die Steuerung von Auflagenhöhe und Verteilung.
- Besonderheiten der Mediendistribution
- Distributionskanäle für Zeitungen und Zeitschriften
- Distributionskanäle für Rundfunkprogramme
- Steuerung von Auflagenhöhe und Verteilung
- Vertriebslogistik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Rolle von Presse und Rundfunk in der Demokratie sowie die Besonderheiten der Mediendistribution hervorhebt. Anschließend wird die Distributionspolitik von Zeitungen und Zeitschriften analysiert, wobei die Besonderheiten des Pressevertriebs, die verschiedenen Distributionskanäle und die Steuerung von Auflagenhöhe und Verteilung im Detail betrachtet werden. Im dritten Kapitel wird die Distributionspolitik von Rundfunkanbietern untersucht, wobei die verschiedenen Distributionskanäle, die Distribution von digitalem Rundfunk und die Distribution von Pay-Rundfunk beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Mediendistribution, Distributionspolitik, Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk, Pressevertrieb, Distributionskanäle, Auflagenhöhe, Verteilung, Pay-Rundfunk, Digitaler Rundfunk, Rezipientenmarkt.
- Citar trabajo
- Sebastian Knoppik (Autor), 2002, Distributionspolitik auf dem Rezipientenmarkt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5610