Die vorliegende Hausarbeit befasst sich inhaltlich mit den anfänglichen Phasen der Gründungszeit und der anschließenden Ausweitung und Institutionalisierung des Templerordens. Der zeitliche Raum erstreckt sich von 1099 bis zum Ende im Jahre 1314.
Inhaltlich setzt sich diese Arbeit mit der Fragestellung der innerinstitutionellen Struktur und Organisationsformen der Templer auseinander. Welche Funktion besaß das Haupthaus? Wie gestaltete sich die Finanzierung des Ordens? Welche hierarchischen Gefüge wies er auf? Wie wurde das Leben im Orden geregelt? Die Geschichte des Ordens findet eine weite, wenn auch nicht immer seriöse, Verbreitung. Dennoch wird auf deren Grundstrukturen, einzelner Organe und Ämter meist weniger Rücksicht genommen. Dies spiegelt sich auch in der vorhandenen Fachliteratur wieder. Ist sie erfreulicher Weise in meist aktuellen und neueren Ausgaben erhältlich, findet sich dennoch ein sehr geringer Anteil an der Erläuterung organisatorischer Stichpunkte wieder.
In der Struktur gliedert sich die Arbeit in drei Teile. Der erste Teil gilt als grundlagenschaffende Einheit, deren Aufgabe es ist, einen kurzen Überblick über die Gründungszeit und dessen Aufstieg zu geben. Weiterhin soll er ein Verständnis über die Gründungmotivation entwickeln und die Notwendigkeit der schnellen Institutionalisierung begreiflich machen.
Der anschließende zweite Teil erklärt die eigentliche Funktion des Ordens, gibt deren organisatorische Strukturen wieder und erläutert den Aufbau des Tempelritterordens näher. Er zeigt deren wesentlichen Merkmale derer auf und gewährt einen Einblick in die einzelnen Organe und Ämter des Ordens.
Abschließende Erläuterungen zu den Regelwerken und Strafgesetzen, werden im letzten Teil noch ausgebauen. Es enthält bereits ausgearbeitete und bekannte Punkte zu den Strafgesetzen, welche durch die anfängliche Darstellung der Ordensregeln ihre Ursprünge und Grundlagen erhalten. Der Anteil der Strafgesetze wurde aufgrund der bereits mündlich vorgetragenen Inhalte gekürzt und auf die wichtigsten Punkte reduziert.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Gründungsphase und Aufstieg
- Aufbau, Organisation und Administration
- Räumliche Aufteilung
- Provinzialorganisation
- Personalstruktur
- Finanzierung
- Regelwerk im Templerorden
- Ordensdisziplin
- Das Aufnahmezeremoniell
- Strafgesetze und Sanktionen
- Ausstoẞung aus dem Orden
- Verlust des Kleides
- Weitere Möglichkeiten
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Anfängen des Templerordens, insbesondere mit seiner Gründung und Institutionalisierung. Sie untersucht die innerinstitutionellen Strukturen und Organisationsformen des Ordens, einschließlich seiner Finanzierung, hierarchischen Gefüge und Lebensweise. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Ordens für die christliche Pilgerfahrt und seine Rolle im Heiligen Land.
- Die Gründung des Templerordens und seine Motivationen
- Die Organisation und Administration des Templerordens
- Die Regeln und Strafgesetze des Templerordens
- Die Rolle des Templerordens im Heiligen Land
- Die Bedeutung des Templerordens für die Geschichte des Mittelalters
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Gründungsphase des Templerordens im Kontext der Kreuzzüge und seiner frühen Entwicklung. Das zweite Kapitel beleuchtet die Organisation des Templerordens, einschließlich seiner räumlichen Aufteilung, seiner Provinzialorganisation, seiner Personalstruktur und seiner Finanzierung. Das dritte Kapitel diskutiert die Regeln des Templerordens, insbesondere die Ordensdisziplin und das Aufnahmezeremoniell. Das vierte Kapitel behandelt die Strafgesetze und Sanktionen des Templerordens, einschließlich Ausstoßung, Verlust des Kleides und anderer Möglichkeiten. Das fünfte Kapitel stellt die Schlussfolgerungen der Arbeit vor.
Schlüsselwörter
Templerorden, Gründung, Institutionalisierung, Organisation, Administration, Regeln, Strafgesetze, Pilgerfahrt, Kreuzzüge, Heiligen Land, Mittelalter, Ritterorden, Militia Christi, Templer, Frates Militae Templi, Hugo de Paganis, Jacques de Molay.
- Citation du texte
- Daniel Schilling (Auteur), 2005, Die Templer - Gründung und Institutionalisierung der militia Christi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56120