Der internationale Vergleich hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen, was die sukzessiv steigende Zahl vergleichender Studien eindrucksvoll belegt. Doch ebenso eindrucksvoll wie der Bedeutungsgewinn sind auch die Probleme und Meinungsverschiedenheiten rund um dieses Thema. Wie kaum ein anderes Untersuchungsdesign leiden Länder vergleichende Studien unter unklaren Definitionen, Kontroversen und potentiellen Fehlerquellen. Insbesondere die Stichprobe und deren Auswahl ist sehr fehleranfällig. Zufallsstichproben sind nur selten erwünscht und noch seltener überhaupt adäquat durchführbar. Dies kann eine Reihe von Fehlern provozieren und begünstigt auch bewusste Manipulationen. Weiter sind die Möglichkeiten, eine angemessen große Stichprobe zu erhalten aufgrund der kleinen Grundgesamtheit und theoretischer Beschränkungen äußerst restringiert. Dies verursacht unter anderem, dass Modelle in der Vergleichsforschung häufig überdeterminiert sind, bzw. erhöht Gefahr laufen, dies zu werden. Und selbst dann, wenn man diese zwei elementaren Probleme überwunden haben sollte, bleibt immer noch die Frage nach den Interdependenzen zwischen den Untersuchungseinheiten. Kann man diese in Zeiten der Globalisierung noch überwinden? In dieser Arbeit werden diese drei Problempunkte bearbeiten und dabei Lösungsansätze vorgeschlagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Worte und Vorgehensweise
- Was hat man unter (internationalem) Vergleich zu verstehen?
- Versuch einer Definition
- Schwächen und Probleme des internationalen Vergleichs
- Probleme bei der Auswahl der Untersuchungseinheiten
- Stichprobenauswahl im internationalen Vergleich
- Systematische Verzerrungen bei der Auswahl („Selection Bias“)
- Zensierte Daten
- Die Problematik der kleinen Fallzahlen („Small N“-Problem)
- Welche Schwierigkeiten bringt das „Small N“-Problem mit sich?
- Umgang mit „Small N“-Problemen – Vergrößerung der Stichprobe
- Umgang mit „Small N“-Problemen – Möglichkeiten des Untersuchungsdesigns
- Das „Galton“-Problem
- Definition und Konsequenzen
- Lösungsansätze
- Conclusio
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Stichprobe im internationalen Vergleich. Ziel ist es, die Herausforderungen und Problemfelder bei der Stichprobenauswahl im Kontext ländervergleichender Studien zu beleuchten und Lösungsansätze zu diskutieren. Die Arbeit geht auf verschiedene Aspekte ein, die die Stichprobenqualität und die Validität von Forschungsergebnissen beeinflussen können.
- Die Bedeutung des internationalen Vergleichs für die Sozialforschung
- Die Herausforderungen bei der Definition und Durchführung von internationalen Vergleichen
- Die Problematik des „Selection Bias“ und der Datenzensierung
- Die Schwierigkeiten, die mit kleinen Fallzahlen („Small N“) verbunden sind
- Das „Galton“-Problem und seine Auswirkungen auf die Vergleichbarkeit von Daten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitende Worte und Vorgehensweise: Die Einleitung erläutert die steigende Bedeutung des internationalen Vergleichs in der Sozialforschung und stellt die Herausforderungen und Problemfelder dar, die mit dieser Forschungsmethode verbunden sind.
- Was hat man unter (internationalem) Vergleich zu verstehen?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des internationalen Vergleichs und beleuchtet verschiedene Ansätze und Interpretationen dieser Forschungsmethode.
- Probleme bei der Auswahl der Untersuchungseinheiten: Dieses Kapitel analysiert die Schwierigkeiten bei der Auswahl von Untersuchungseinheiten im internationalen Vergleich und fokussiert insbesondere auf die Problematik des „Selection Bias“, der Datenzensierung und der Auswirkungen kleiner Fallzahlen („Small N“).
- Die Problematik der kleinen Fallzahlen („Small N“-Problem): Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen, die mit kleinen Fallzahlen in der Vergleichsforschung verbunden sind, und stellt verschiedene Strategien zur Bewältigung dieser Schwierigkeiten vor.
- Das „Galton“-Problem: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem „Galton“-Problem, das sich auf die Interdependenzen zwischen Untersuchungseinheiten bezieht und die Vergleichbarkeit von Daten beeinflussen kann.
Schlüsselwörter
Internationale Vergleichsforschung, Stichprobenauswahl, Selection Bias, Datenzensierung, „Small N“-Problem, „Galton“-Problem, ländervergleichende Studien, Forschungsmethoden, Sozialwissenschaften, Vergleichende Analyse, Validität, Forschungsdesign.
- Citation du texte
- Konrad Brylla (Auteur), 2006, Die Rolle der Stichprobe im internationalen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56145