Die Struktur der Felgrolle und der Schulterfelgrolle und ihre Trainingsmethodik


Term Paper (Advanced seminar), 2005

18 Pages, Grade: sehr gut


Excerpt


Überblick (Abstract)

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Struktur der Felgrolle und mit Möglichkeiten, diese zu erlernen. Dabei zielt sie darauf ab, Variationen und Lehrmeinungen zur Felgrolle und zur Schulterfelgrolle zusammenzutragen und Möglichkeiten der Vermittlung im Unterricht vorzustellen. Für beide Arten der Felgrolle werden verschiedene Ausführungsvarianten herausgearbeitet, methodische Reihen und Vorübungen vorgeschlagen sowie Korrekturhilfen gegeben.

Einleitung

Die Riesenfelge ist wohl eine der imposantesten Übungen des Gerätturnens. Wenn der Turner seinen gestreckten Körper um die Reckstange bewegt, ist das nicht nur für Turner wie Nicht-Turner eine beeindruckende Leistung, sondern es handelt sich gleichsam um eine Grundvoraussetzung für viele andere Übungen des Hochleistungsturnens. Das Erlernen dieser Technik ist jedoch für den Turnanfänger ein vorerst unerreichbares Ziel. Dennoch gibt es einfachere Verwandte dieser Bewegung an verschiedenen Geräten. Ein derartiges Beispiel ist die Felgrolle am Boden. Die folgende Hausarbeit befasst sich daher mit der Struktur dieser Felgrolle und mit Möglichkeiten, diese zu erlernen.

Definition der Felgrolle und ihre Einordnung in die strukturelle Systematik

Für ein erfolgreiches Erlernen der Felgrolle ist ein ausreichendes Verständnis ihrer Struktur zwingende Voraussetzung. Die Felgrolle aus dem Stand in den Handstand ist als eine Teilrotation rückwärts definiert, die in eine fußwärts gerichtete Translation übergeht (Gerling, 2002, S. 66). Der Bewegungsablauf ist laut dieser Definition eine Schwungübung, die in die Strukturgruppen der Felgbewegungen (Gerling, 2002, S. 66) und die der Rollbewegungen (Dreyer, 1994, S. 175) einzuordnen ist.

Wie definieren sich nun diese strukturellen Grundlagen der Felgbewegung und der Rollbewegung im Einzelnen?

“Die Felgbewegung ist eine rückwärts um Breitenachsen auszuführende Rotation, in deren letztem Abschnitt eine fußwärts gerichtete und annähernd translatorische Verlagerung den gestreckten Körper von den Griffpunkten entfernt.” (Buchmann, 1983, S. 74).

In der Vorbereitungsphase der Felgbewegung wird der Körper unter Ausnutzung der Schwerkraft auf einer Kreisbahn beschleunigt, um das anschließende Felgen zu ermöglichen. “Durch miteinander korrelierende Beuge-Streckbewegung in den Hüft- und Schultergelenken” (Buchmann, 1983, S. 74) wird der Schwerpunkt des Körpers von seiner anfänglich kreisförmig verlaufenden Bahn um die Griffstellen in eine annähernd geradlinige, vertikale Bahn abgelenkt. Dies wird erst durch Zug-, dann durch Druckwirkung der Arme auf die Griffstellen unterstützt. Die Richtung dieser Wirkungen ist der Massenverlagerungsrichtung des Körperschwerpunktes entgegengesetzt und mit ihr annähernd parallel (Buchmann, 1983, S. 74). Ein plötzliches Abbremsen der Streckbewegung bedingt die Impulsübertragung von den Beinen auf den Körperstamm, woraus eine kurzzeitige Minderung oder auch Aufhebung der Reaktionskraft an den Griffstellen resultiert, was ein Umsetzen oder Umgreifen ermöglicht (Borrmann, 1972, S.95).

Die Rollbewegung wiederum “ist eine Rotation um momentane Drehachsen, die sich an den jeweiligen Berührungsstellen zwischen dem Körper und der Unterlage befinden. Infolgedessen tritt eine von der Rotation unmittelbar abhängige Translation parallel zur Unterlage in Erscheinung.” (Buchmann, 1983, S.88).

Auf den Körper wirkt bei der Rollbewegung zunächst ein die Drehbewegung beschleunigendes Schwerkraftmoment, das sich nach dem Passieren der Gleichgewichtslage in ein rotationsbremsendes Moment umkehrt (Stucke, 2005, S. 18). Dieses verzögernde Schwerkraftmoment wird durch Annäherung der Körpermasse an den Körperschwerpunkt verringert (Buchmann, 1983, S.88).

Nachdem nun die strukturellen Grundlagen der Felgrolle betrachtet sind, bedarf es für einen unmissverständlichen Gebrauch des Begriffes “Felgrolle” noch der Klärung, was derselbe genau bedeutet. In der Literatur finden sich zahlreiche Beschreibungen dieses Bewegungsvorganges, die sich teilweise von einander unterscheiden. Abweichungen existieren u.a. in der Ausgangsposition. In einigen Darstellungen beginnt die Bewegung im Winkelsitz (Buchmann, 1983, S.94), bei anderen Autoren im Stand (Arndt, 1987, S.112). Des Weiteren wird sowohl das Turnen der Felgrolle mit gestreckten, als auch mit gebeugten Armen beschrieben (Arndt, 1987, S.112).

Zwar sind diese Unterscheidungen laut Timmermann (2001, S. 45) als “formativ unterschiedliche Art der Ausführung” zu betrachten und haben “keinen Einfluß auf die Struktur der Felgrolle”, im Folgenden bezieht sich diese Arbeit allerdings, entsprechend der Definition des DTB (nach Gerling, 2002, S.66), auf die Version mit gestreckten Armen.

Die Phasenstruktur der Felgrolle

Ausgehend von der Definition der Felgrolle und ihrer Einordnung in die strukturelle Systematik, erfolgt nun eine detaillierte Betrachtung der einzelnen Phasen der Bewegung.

[...]

Excerpt out of 18 pages

Details

Title
Die Struktur der Felgrolle und der Schulterfelgrolle und ihre Trainingsmethodik
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Sportwissenschaften)
Course
Gerätturnen Vertiefung SoSe 2005
Grade
sehr gut
Author
Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V56156
ISBN (eBook)
9783638509213
ISBN (Book)
9783638886529
File size
875 KB
Language
German
Notes
Diese Hausarbeit im APA-Format (nach APA Student Guide 2005) befasst sich mit der Struktur der Felgrolle und mit Möglichkeiten, diese zu erlernen. Dabei zielt sie darauf ab, Variationen und Lehrmeinungen zur Felgrolle und zur Schulterfelgrolle zusammenzutragen und Möglichkeiten der Vermittlung im Unterricht vorzustellen. Für beide Arten der Felgrolle werden verschiedene Ausführungsvarianten herausgearbeitet, methodische Reihen und Vorübungen vorgeschlagen sowie Korrekturhilfen gegeben.
Keywords
Struktur, Felgrolle, Schulterfelgrolle, Trainingsmethodik, Gerätturnen, Vertiefung, SoSe
Quote paper
Franz Wegener (Author), 2005, Die Struktur der Felgrolle und der Schulterfelgrolle und ihre Trainingsmethodik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56156

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Die Struktur der Felgrolle und der Schulterfelgrolle und ihre Trainingsmethodik



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free