Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Theory and Practice

Die Struktur der Felgrolle und der Schulterfelgrolle und ihre Trainingsmethodik

Title: Die Struktur der Felgrolle und der Schulterfelgrolle und ihre Trainingsmethodik

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 18 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Franz Wegener (Author)

Sport - Theory and Practice
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der biomechanischen Struktur der Felgrolle und mit Möglichkei-ten, diese grundliegende Technik aus der Strukturgruppe der Felgbewegungen zu erlernen. Dabei wird darauf abgezielt, Variationen und Lehrmeinungen zur Felgrolle und zur Schulterfelgrolle zusammenzutragen und Möglichkeiten der Vermittlung im Unterricht vorzustellen. Für beide Arten der Felgrolle werden verschiedene Ausführungsvarianten herausgearbeitet, methodische Reihen und Vorübungen vorgeschlagen sowie Korrekturhilfen gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Überblick (Abstract)
  • Einleitung
  • Definition der Felgrolle und ihre Einordnung in die strukturelle Systematik
  • Die Phasenstruktur der Felgrolle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Struktur der Felgrolle und Möglichkeiten ihres Erlernens. Sie sammelt Variationen und Lehrmeinungen zur Felgrolle und Schulter-Felgrolle und präsentiert Vermittlungsmöglichkeiten im Unterricht. Für beide Felgrollenarten werden verschiedene Ausführungsvarianten, methodische Reihen, Vorübungen und Korrekturhilfen aufgezeigt.

  • Definition und strukturelle Einordnung der Felgrolle
  • Phasenstruktur der Felgrolle
  • Methodische Reihen und Hilfestellungen beim Erlernen
  • Ausführungsvarianten und Korrekturmöglichkeiten
  • Schulter-Felgrolle als technische Variation

Zusammenfassung der Kapitel

Überblick (Abstract): Diese kurze Zusammenfassung beschreibt den Inhalt der Hausarbeit, die sich mit der Struktur der Felgrolle und den Möglichkeiten ihres Erlernens auseinandersetzt. Sie fasst die Zielsetzung zusammen: das Sammeln von Variationen und Lehrmeinungen zu Felgrolle und Schulter-Felgrolle und die Darstellung von Vermittlungsmöglichkeiten im Unterricht. Es wird erwähnt, dass verschiedene Ausführungsvarianten, methodische Reihen, Vorübungen und Korrekturhilfen für beide Felgrollenarten behandelt werden.

Einleitung: Die Einleitung stellt die Felgrolle als anspruchsvolle, aber wichtige Übung im Gerätturnen vor und führt die Felgrolle am Boden als einfacheres, verwandtes Beispiel ein. Sie begründet die Wahl des Themas und die Fokussierung auf die Struktur und die Erlernmethoden dieser Übung. Die Einleitung dient als Brücke zwischen der allgemeinen Bedeutung der Felgrolle im Gerätturnen und der spezifischen Untersuchung dieser Hausarbeit.

Definition der Felgrolle und ihre Einordnung in die strukturelle Systematik: Dieses Kapitel definiert die Felgrolle als Teilrotation rückwärts mit anschließender fußwärts gerichteter Translation. Es ordnet sie in die Strukturgruppen der Felg- und Rollbewegungen ein und erklärt die strukturellen Grundlagen beider Bewegungstypen detailliert. Es werden verschiedene Definitionen und Ausführungsvarianten aus der Literatur verglichen, wobei die Arbeit sich auf die Version mit gestreckten Armen konzentriert, um Missverständnisse zu vermeiden. Der Abschnitt betont die Wichtigkeit eines klaren Verständnisses der strukturellen Elemente für das erfolgreiche Erlernen der Felgrolle.

Die Phasenstruktur der Felgrolle: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Phasen der Felgrolle detailliert, beginnend mit der Ausgangsposition im gestreckten Ballenstand. Es analysiert die Bewegungsphasen, unter Einbezug von Abbildungen, und erklärt die dabei auftretenden Kräfte und deren Auswirkungen auf den Bewegungsablauf. Es werden wichtige Aspekte wie der Körperschwerpunkt, das Trägheitsmoment und die Rolle der Schwerkraft erläutert. Verschiedene Meinungen aus der Fachliteratur bezüglich des Hüftwinkels werden gegenübergestellt und diskutiert. Die Beschreibung der einzelnen Bewegungsphasen ist präzise und wissenschaftlich fundiert.

Schlüsselwörter

Felgrolle, Schulter-Felgrolle, Gerätturnen, Bewegungsstruktur, Trainingsmethodik, methodische Reihe, Ausführungsvarianten, Korrekturhilfen, Rollbewegung, Felgbewegung, Rotation, Translation.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Struktur und Erlernen der Felgrolle

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit der Struktur der Felgrolle und den Möglichkeiten, diese im Gerätturnen zu erlernen. Sie untersucht verschiedene Ausführungsvarianten, methodische Reihen, Vorübungen und Korrekturhilfen sowohl für die Felgrolle als auch für die Schulter-Felgrolle. Die Arbeit beinhaltet einen Überblick, eine Einleitung, eine detaillierte Definition und Einordnung der Felgrolle, eine Analyse der Phasenstruktur der Felgrolle und abschließende Schlüsselwörter.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die zentralen Themen sind die Definition und strukturelle Einordnung der Felgrolle, die Phasenstruktur der Felgrolle mit ihren einzelnen Bewegungsphasen und den beteiligten Kräften, methodische Reihen und Hilfestellungen beim Erlernen der Felgrolle, verschiedene Ausführungsvarianten und Korrekturmöglichkeiten sowie die Schulter-Felgrolle als technische Variation. Die Arbeit vergleicht verschiedene Lehrmeinungen und Definitionen aus der Fachliteratur.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Ein Überblick (Abstract) fasst den Inhalt zusammen. Die Einleitung führt in das Thema ein. Ein Kapitel widmet sich der Definition und Einordnung der Felgrolle in die strukturelle Systematik. Ein weiteres Kapitel analysiert detailliert die Phasenstruktur der Felgrolle. Die Kapitel werden durch eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel verständlicher gemacht. Schlüsselwörter am Ende der Arbeit erleichtern das Auffinden relevanter Informationen.

Welche Aspekte der Felgrolle werden besonders betrachtet?

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die strukturellen Grundlagen der Felgrolle und der Schulter-Felgrolle. Sie analysiert die Bewegungsphasen präzise und wissenschaftlich fundiert, unter Einbezug von Kräften wie Körperschwerpunkt, Trägheitsmoment und Schwerkraft. Unterschiedliche Meinungen aus der Fachliteratur, insbesondere bezüglich des Hüftwinkels, werden diskutiert und verglichen. Die Arbeit legt Wert auf ein klares Verständnis der strukturellen Elemente für das erfolgreiche Erlernen der Übung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Struktur der Felgrolle und die Möglichkeiten ihres Erlernens zu untersuchen. Sie sammelt und präsentiert Variationen und Lehrmeinungen zur Felgrolle und Schulter-Felgrolle und zeigt Vermittlungsmöglichkeiten im Unterricht auf. Das Ziel ist, verschiedene Ausführungsvarianten, methodische Reihen, Vorübungen und Korrekturhilfen für beide Felgrollenarten aufzuzeigen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Felgrolle, Schulter-Felgrolle, Gerätturnen, Bewegungsstruktur, Trainingsmethodik, methodische Reihe, Ausführungsvarianten, Korrekturhilfen, Rollbewegung, Felgbewegung, Rotation, Translation.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Struktur der Felgrolle und der Schulterfelgrolle und ihre Trainingsmethodik
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Sportwissenschaften)
Course
Gerätturnen Vertiefung SoSe 2005
Grade
sehr gut
Author
Franz Wegener (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V56156
ISBN (eBook)
9783638509213
ISBN (Book)
9783638886529
Language
German
Tags
Struktur Felgrolle Schulterfelgrolle Trainingsmethodik Gerätturnen Vertiefung SoSe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franz Wegener (Author), 2005, Die Struktur der Felgrolle und der Schulterfelgrolle und ihre Trainingsmethodik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56156
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint