Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Formaler Teil
Thema
1. Sachanalyse
2. Groblernziel
3. Feinlernziel
psychomotorisch
3.1. kognitiv
3.2. Affektiv
4. Begründung
5. Ausgangssituation
5.1. Auszubildenden
5.2. Schulische Vorbildung
5.3. Vorkenntnisse
6. Lernort
7. Ausbildungsmittel
8. Dauer der Unterweisung
9. Methodenwahl
Thema: Zusammenbau und Montage eines Röhrensiphons
(Geruchsverschluss)
1. Sachanalyse
Der Röhrensiphon ist eine Verbindung Zwischen dem Waschbecken und dem Abfluss.
Er ist dafür da damit, das Wasser aus dem Waschbecken auf direkten weg in den Abfluss gelangt. Er ist damit auch der Geruchsverschluss damit die Gerüche die im Abwasserkanal sind nicht in das Bad bzw. Wohnung, oder Küchegelangen.
2. Groblernziel
Der Lehrling soll Ordnungsgemäß und fachgerecht den Zusammenbau und die Montage eines Röhrensiphons erlernen.
3. Feinlernziel
Der Auszubildende soll in der Lage sein, den fachgerechten Zusammenbau und die Montage eines Röhrensiphons, ohne oder zumindest mit geringer Verletzungsgefahr unter Berücksichtigung der Verarbeitungs- und UVV durchzuführen und zu beurteilen.
Das Lernziel ist erreicht, wenn der Auszubildende den Röhrensiphon fachgerecht und unter Berücksichtigung der Verarbeitungs- und UVV zusammenbauen und montieren kann.
3.1 Psychomotorische Lernziele
Der Auszubildende soll: fachgerecht und sorgfältig mit der Handhabung von
Materialien und evtl. Werkzeugen umgehen können;
- die richtige Arbeitsvorbereitung erlernen, wie Einzelteile
nach ihrem Gebrauch zu sortieren und positionieren können;
das ordnungsgemäße Zusammenbauen des Röhrensiphon
durchführen können.
3.2 Kognitive Lernziele
Der Auszubildende soll: erklären, warum Geruchverschlüsse notwendig sind;
- verschiedene Einsatzgebiete und Materialien kennen;
- die erforderlichen Schritte beim Zusammenbauen des
Röhrensiphons aufzählen und erklären können.
[...]
- Arbeit zitieren
- Julien Bruchhaus (Autor), 2006, Zusammenbau eines Röhrensiphons (Unterweisung Heizungsbauer / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56179
Kostenlos Autor werden
Kommentare
Dipl.-Ing. Gert Tubach.
Ein ziemliches Durcheinander. Vorschlag: Das Kapitel "Lernziele" nochmals durchlesen. Was ist der Unterschied zwischen einem Grobziel und einem Feinziel?
Vorher sollte man kein Geld verlangen!