Der Röhrensiphon ist eine Verbindung Zwischen dem Waschbecken und dem Abfluss.
Er ist dafür da damit, das Wasser aus dem Waschbecken auf direkten weg in den Abfluss gelangt. Er ist damit auch der Geruchsverschluss damit die Gerüche die im Abwasserkanal sind nicht in das Bad bzw. Wohnung, oder Küchegelangen. Der Lehrling soll Ordnungsgemäß und fachgerecht den Zusammenbau und die Montage eines Röhrensiphons erlernen. Der Auszubildende soll in der Lage sein, den fachgerechten Zusammenbau und die Montage eines Röhrensiphons, ohne oder zumindest mit geringer Verletzungsgefahr unter Berücksichtigung der Verarbeitungs- und UVV durchzuführen und zu beurteilen. Das Lernziel ist erreicht, wenn der Auszubildende den Röhrensiphon fachgerecht und unter
Berücksichtigung der Verarbeitungs- und UVV zusammenbauen und montieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- Thema
- Sachanalyse
- Groblernziel
- Feinlernziel
- psychomotorisch
- kognitiv
- Affektiv
- Begründung
- Ausgangssituation
- Auszubildenden
- Schulische Vorbildung
- Vorkenntnisse
- Lernort
- Dauer der Unterweisung
- Methodenwahl
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung hat zum Ziel, dem Auszubildenden die fachgerechte Montage eines Röhrensiphons zu vermitteln. Dabei werden sowohl psychomotorische als auch kognitive Lernziele berücksichtigt. Der Auszubildende soll in der Lage sein, den Zusammenbau und die Montage des Siphons unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften und Verarbeitungsrichtlinien durchzuführen.
- Fachgerechte Montage eines Röhrensiphons
- Anwendung von Sicherheitsrichtlinien und Verarbeitungsrichtlinien
- Entwicklung von handwerklichen Fähigkeiten im Bereich der Sanitärinstallation
- Verständnis der Funktion und Bedeutung eines Geruchverschlusses
- Kenntnis der verschiedenen Einsatzgebiete und Materialien von Röhrensiphons
Zusammenfassung der Kapitel
- Sachanalyse: Diese Sektion erläutert die Funktion und den Zweck des Röhrensiphons als Verbindung zwischen Waschbecken und Abfluss. Er dient als Geruchsverschluss und verhindert das Eindringen von Gerüchen aus dem Abwasserkanal in die Wohnung.
- Groblernziel: Das Groblernziel der Unterweisung ist es, dem Auszubildenden die ordnungsgemäße Montage eines Röhrensiphons zu vermitteln.
- Feinlernziel: Die Feinlernzielsetzung legt dar, dass der Auszubildende in der Lage sein soll, den Siphon fachgerecht zu montieren, wobei die Sicherheitsrichtlinien und Verarbeitungsrichtlinien eingehalten werden müssen.
- Begründung: Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext der Unterweisung. Der Auszubildende befindet sich im zweiten Lehrjahr und hat bereits Vorkenntnisse in der Sanitärinstallation.
- Ausgangssituation: Dieser Teil gibt Informationen über den Auszubildenden, seine schulische Vorbildung und seine Vorkenntnisse in Bezug auf den Siphon.
- Lernort: Der Lernort ist die Werkstadt, da dort alle benötigten Materialien und Werkzeuge vorhanden sind.
- Dauer der Unterweisung: Die Unterweisung soll voraussichtlich 45 Minuten dauern.
- Methodenwahl: Es wird die 4-Stufenmethode angewandt, die sich besonders für die Vermittlung psychomotorischer Lernziele eignet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: Röhrensiphon, Geruchsverschluss, Montage, Sanitärinstallation, Ausbildung, psychomotorische Lernziele, kognitive Lernziele, 4-Stufenmethode.
- Citar trabajo
- Julien Bruchhaus (Autor), 2006, Zusammenbau eines Röhrensiphons (Unterweisung Heizungsbauer / -in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56179