Eines seiner berühmtesten Werke schuf Henrik Ibsen 1879 mit „Ein Puppenheim“ („Et dukkehjem“), dem später der geläufigere Titel „Nora“ hinzugefügt wurde. Das Stück löste in allen Kreisen, öffentlich und privat, heftige Diskussionen aus und wurde Ibsens erster internationaler Erfolg. Mit ihm schrieb er sich in die Weltliteratur ein.
2002 inszenierte Thomas Ostermeier das Stück an der Berliner Schaubühne und erhielt damit eine Einladung zum 40. Berliner Theatertreffen, bei der bemerkenswerte Theaterinszenierungen der Saison ausgezeichnet werden. Vor allem Anne Tismer, die Darstellerin der Nora, wurde dort besonders gelobt und erhielt den Schauspiel-Preis 2003 des Deutschen Kritikerverbandes.
Der Folgenden Inszenierungsanalyse dient als Grundlage der von Richard Linder ins Deutsche übersetzte Text für den Reclamverlag , im Folgenden Originaltext genannt, vereinzelt der norwegische Originaltext und die Fernsehadaption des ZDF für den Theaterkanal 2003 .
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- REGIEBUCHAUSSCHNITT
- Vorbemerkung und Zeichenerklärung
- Gegenüberstellung Originaltext und Sprechtext der Inszenierung
- Notation der szenischen Ereignisse
- Abkürzungen / Beschreibung der Hauptpersonen
- Bewegung/Aktionen
- Regiebuchskizze vom Anfang des ausgewählten Ausschnitts
- TRANSFORMATIONSANALYSE
- Textbearbeitung/Striche
- Neustrukturierungen
- INSZENIERUNGSANALYSE
- Szenische Konkretisierung
- Bühnenraum und Beleuchtung
- Kostüme
- Schauspiel
- Symbole und Zeichen
- Stilistische Einordnung
- NACHWEISE
- Bibliographie
- Abbildungsverzeichnis
- Internetquellen
- ANHANG
- Technische Daten
- Mitwirkende an der „Nora\"-Inszenierung
- Daten der „Nora“-Aufzeichnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer partiellen Inszenierungsanalyse von Henrik Ibsens „Nora oder Ein Puppenheim“ in der Regie von Thomas Ostermeier, die 2002 an der Berliner Schaubühne uraufgeführt wurde. Ziel der Arbeit ist es, die stilistischen Eigenheiten der Inszenierung herauszuarbeiten und zu analysieren, inwieweit Ostermeier es gelungen ist, den 120 Jahre alten Stoff in die heutige Zeit zu transportieren. Hierzu werden der Originaltext, die Regieanweisungen und die praktische Umsetzung der Inszenierung anhand ausgewählter Passagen verglichen. Die Arbeit untersucht dabei die Frage, wie Ostermeier den Originaltext bearbeitet und neu strukturiert hat, um die Geschichte in einen neuen Kontext zu setzen.
- Inszenierung von Ibsens „Nora“ im Kontext der heutigen Zeit
- Analyse der stilistischen Eigenheiten der Inszenierung
- Vergleich von Originaltext und Sprechtext der Inszenierung
- Transformationsanalyse der Textbearbeitung und Neustrukturierung
- Szenische Konkretisierung und stilistische Einordnung der Inszenierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem Regiebuchauszugs, der einen Einblick in Ostermeiers Regiearbeit und seine Inszenierung der „Nora“ gewährt. Dieser Auszug wird im Detail analysiert und die Unterschiede zwischen Originaltext und Sprechtext der Inszenierung herausgearbeitet. Im weiteren Verlauf wird eine Transformationsanalyse durchgeführt, die die Textbearbeitung und Neustrukturierungen durch Ostermeier untersucht. Schließlich folgt eine Inszenierungsanalyse, die die szenische Konkretisierung und die stilistische Einordnung der Inszenierung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Inszenierungsanalyse von Henrik Ibsens „Nora oder Ein Puppenheim“ in der Regie von Thomas Ostermeier. Die Arbeit untersucht insbesondere die Textbearbeitung, die Neustrukturierungen und die stilistischen Eigenheiten der Inszenierung. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Originaltext, Sprechtext, Inszenierung, Transformationsanalyse, Szenische Konkretisierung, Stilistische Einordnung, Textbearbeitung, Neustrukturierung, Regieanweisungen, Bühnenraum, Beleuchtung, Kostüme, Schauspiel, Symbole, Zeichen.
- Citar trabajo
- Alexia Berkowicz (Autor), 2006, Inszenierungsanalyse von Thomas Ostermeiers Nora oder ein Puppenheim von Henrik Ibsen an der Berliner Schaubühne, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56191