Kinder, die bei ihren Eltern leben, haben die Möglichkeit sich bei ihren Eltern über ihre Vergangenheit zu informieren. Dies haben aber Kinder die von ihrer Herkunftsfamilie getrennt wurden oftmals nicht. Ihre Vergangenheit scheint verloren und vieles davon sogar vergessen.
Für Kinder, die ihre Vergangenheit aus den Augen verlieren, kann es oft schwierig werden sich emotional und sozial zu entfalten. Da die Vergangenheit nicht greifbar ist, nehmen viele Kinder an, diese könnte sehr schlimm sein. Alle Kinder haben Anspruch auf genaue Informationen aus ihrer Vergangenheit und über ihre Herkunftsfamilien. Dies ist nicht für sie selbst von großer Bedeutung sondern auch für ihre zukünftigen Kinder.
Biografiearbeit ist ein Versuch, Teile dieser Vergangenheit den Kindern, die getrennt von ihrer leiblichen Familie sind, zurückzugeben.
Es hilft den Kindern, wenn sie zusammen mit Fachkräften die Tatsachen ihres eigenen Lebens und ihre wichtigsten Bezugspersonen zusammentragen. Die Kinder können lernen, ihre Vergangenheit anzunehmen und mit diesem Wissen in die Zukunft gehen.
Ryan und Walker (2004) fanden heraus, dass die meisten fremd untergebrachten Kinder davon profitierten, ihre Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft mit einem einfühlsamen Erwachsenen zu besprechen.
Für Kinder, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen, muss die Frage geklärt werden, warum sich diese Trennung ereignete und warum die leibliche Familie nicht in der Lage war, für das Kind zu sorgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. persönlicher Zugang
- 2. Überblick über die nachfolgende Arbeit
- 3. Allgemeines über die Biografiearbeit mit Kindern
- 3.1. Was ist Biografiearbeit?
- 3.2. Warum Biografiearbeit?
- 3.3. Was nützt Biografiearbeit?
- 3.4. Wer sollte Biografiearbeit durchführen?
- 4. Die Lebensumstände von Pflegekindern
- 4.1. zur Situation in den Herkunftsfamilien
- 4.2. psychosoziale Situation von Pflegekindern
- 4.3. Lebensumstände des Kindes in der Pflegefamilie
- 5. Vorüberlegungen zur Durchführung
- 5.1. Anforderungen an den Erwachsenen
- 5.2. Informationen über das Kind
- 5.3. Umgang mit Vertrauen
- 6. Auswahl einiger Methoden der Biografiearbeit mit Pflegekinder
- 6.1. Stammbaum
- 6.2. Landkarte
- 6.3. Fotografien und Fotoalben
- 6.4. Lebensbuch
- 6.5. weitere Methoden
- 7. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Biografiearbeit mit Pflegekindern und untersucht die Bedeutung dieses Ansatzes für Kinder, die nicht in ihren Herkunftsfamilien leben können. Das Ziel ist es, die Grundlagen der Biografiearbeit zu erläutern, die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von Pflegekindern zu beleuchten und Methoden zur Durchführung der Biografiearbeit vorzustellen.
- Bedeutung der Biografiearbeit für die Entwicklung von Kindern, die von ihren Herkunftsfamilien getrennt wurden
- Herausforderungen und Bedürfnisse von Pflegekindern im Kontext ihrer Lebensgeschichte
- Methoden zur Durchführung der Biografiearbeit mit Pflegekindern
- Rolle von Fachkräften und Bezugspersonen in der Biografiearbeit
- Der Beitrag der Biografiearbeit zur emotionalen und sozialen Stabilität von Pflegekindern
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel schildert die Verfasserin ihren persönlichen Zugang zur Thematik, die durch ihre Erfahrung im Bereich des Pflegekinderwesens geprägt ist. Im zweiten Kapitel werden die Inhalte der Arbeit kurz vorgestellt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Biografiearbeit mit Kindern, die nicht in ihren Herkunftsfamilien leben können. Es wird erklärt, was Biografiearbeit ist, warum sie sinnvoll ist und welche Vorteile sie bietet. Außerdem werden Fragen nach den geeigneten Personen für die Durchführung der Biografiearbeit behandelt.
Im vierten Kapitel werden die Lebensumstände von Pflegekindern genauer betrachtet. Die Situation in den Herkunftsfamilien, die psychosoziale Situation der Kinder und die Lebensumstände in den Pflegefamilien werden dargestellt. Das fünfte Kapitel befasst sich mit Vorüberlegungen zur Durchführung der Biografiearbeit, insbesondere mit den Anforderungen an den Erwachsenen, der Informationsbeschaffung über das Kind und dem Umgang mit Vertrauen.
Das sechste Kapitel stellt verschiedene Methoden der Biografiearbeit mit Pflegekindern vor, darunter Stammbaum, Landkarte, Fotografien und Fotoalben sowie das Lebensbuch. Es werden auch weitere Methoden erwähnt. Das siebte Kapitel beinhaltet ein Resümee der Arbeit.
Schlüsselwörter
Biografiearbeit, Pflegekinder, Herkunftsfamilie, Lebensgeschichte, psychosoziale Entwicklung, Selbstwertgefühl, Methoden, Stammbaum, Landkarte, Fotografien, Fotoalben, Lebensbuch, Vertrauen, Fachkräfte, Bezugspersonen.
- Citar trabajo
- Kerstin Müller (Autor), 2006, Biografiearbeit mit Pflegekindern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56194