Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Betriebsaufspaltung - Rechtsformbedingte- und Standortbedingte Betriebsaufspaltung

Titre: Betriebsaufspaltung - Rechtsformbedingte- und Standortbedingte Betriebsaufspaltung

Dossier / Travail , 2001 , 12 Pages , Note: 2

Autor:in: Fridtjof Hansen (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Thema

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Ursachen der standortbedingten und rechtsformbedingten Betriebsaufspaltung.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Thema
    • Definition
    • Voraussetzungen
  • Rechtsformbedingte Betriebsaufspaltung
    • Differenzierung der einzelnen Typen kann erfolgen hinsichtlich
      • der Rechtsform
      • der Entstehungsform
      • des Umfangs der Verpachtungsvolumen.
      • der Beteiligungsverhältnisse
    • Formen der rechtsformbedingten Betriebsaufspaltung
      • Die echte Betriebsaufspaltung
        • Besitz-Personengesellschaft / Betriebs-Kapital-Gesellschaft
          • Besitz-Personengesellschaft
          • Betriebs-Kapitalgesellschaft
        • Betriebs-(Produktions-)Personengesellschaft/Vertriebs-Kapitalgesellschaft
          • Betriebs-(Produktions-)Personengesellschaft
          • Vertriebs-Kapitalgesellschaft
        • Mehrgesellschaft
      • Die umgekehrte Betriebsaufspaltung
      • Die unechte Betriebsaufspaltung
      • Die sogenannte Mischform
        • Die mitunternehmerische Betriebsaufspaltung
        • Die kapitalistische Betriebsaufspaltung
        • Die dreistufige Betriebsaufspaltung
        • Die Einheitsbetriebsaufspaltung
    • Standortbedingte Betriebsaufspaltung
      • Formen der standortbedingten Betriebsaufspaltung
        • Inländische Betriebsaufspaltung / Teilung
        • Ausländische Betriebsaufspaltung / Teilung
        • Transnationale Teilung
    • Vor- u. Nachteile
      • Vorteile
      • Nachteile
    • Schlussbetrachtung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten und Ursachen der standortbedingten und rechtsformbedingten Betriebsaufspaltung. Sie analysiert die verschiedenen Formen der Betriebsaufspaltung und ihre rechtlichen Grundlagen. Des Weiteren werden die Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung für Unternehmen betrachtet.

    • Definition und Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung
    • Unterscheidung zwischen rechtsformbedingter und standortbedingter Betriebsaufspaltung
    • Analyse verschiedener Formen der Betriebsaufspaltung
    • Bewertung der Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung
    • Rechtliche Rahmenbedingungen der Betriebsaufspaltung

    Zusammenfassung der Kapitel

    1. Thema

    Dieses Kapitel führt in das Thema der Betriebsaufspaltung ein und definiert den Begriff. Es werden die Voraussetzungen für eine Betriebsaufspaltung erläutert und die verschiedenen Typen der Betriebsaufspaltung vorgestellt.

    2. Rechtsformbedingte Betriebsaufspaltung

    Kapitel 2 widmet sich der rechtsformbedingten Betriebsaufspaltung und untersucht die verschiedenen Formen, die diese Art der Betriebsaufspaltung annehmen kann. Es werden die Beweggründe für eine rechtsformbedingte Betriebsaufspaltung sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Differenzierung innerhalb dieser Art der Betriebsaufspaltung beleuchtet.

    3. Standortbedingte Betriebsaufspaltung

    Kapitel 3 behandelt die standortbedingte Betriebsaufspaltung. Es werden die verschiedenen Formen der standortbedingten Betriebsaufspaltung, wie die inländische, ausländische und transnationale Teilung, vorgestellt und analysiert.

    4. Vor- u. Nachteile

    Kapitel 4 beleuchtet die Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung für Unternehmen. Es werden sowohl die Vorteile, wie z.B. die Haftungsbeschränkung und Steuervorteile, als auch die Nachteile, wie z.B. erhöhter bürokratischer Aufwand, betrachtet.

    Schlüsselwörter

    Betriebsaufspaltung, Rechtsform, Standort, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft, Haftungsbeschränkung, Steuervorteile, Unternehmenskontinuität, Management, Vererbung, Kapitalbeschaffung, Inländische Betriebsaufspaltung, Ausländische Betriebsaufspaltung, Transnationale Teilung.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Betriebsaufspaltung - Rechtsformbedingte- und Standortbedingte Betriebsaufspaltung
Note
2
Auteur
Fridtjof Hansen (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
12
N° de catalogue
V561
ISBN (ebook)
9783638103800
Langue
allemand
mots-clé
Betriebsaufspaltung Rechtsformbedingte- Standortbedingte Betriebsaufspaltung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fridtjof Hansen (Auteur), 2001, Betriebsaufspaltung - Rechtsformbedingte- und Standortbedingte Betriebsaufspaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/561
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint