Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Historia económica y social

Grundsätze, Durchführung und Probleme der Preisreform in den 60er Jahren

Título: Grundsätze, Durchführung und Probleme der Preisreform in den 60er Jahren

Trabajo , 2006 , 25 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Felix Cuny (Autor)

Economía de las empresas - Historia económica y social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Industriepreisreform zum Gegenstand, welcher eine gewichtige Rolle beim Umbau der wirtschaftlichen Strukturen und Verflechtungen innerhalb des herrschenden planwirtschaftlichen Systems beigemessen wurde. In zeitgenössischen Parteischriften ist die Preisreform der 60er Jahre als „die größte Veränderung auf dem Preisgebiet, die bisher in der Deutschen Demokratischen Republik durchgeführt wurde“ bezeichnet worden, was sowohl ihre Wichtigkeit als auch den an sie gestellten Anspruch in der politisch-ökonomischen Sphäre unterstreicht. Diese elementare Bedeutung, die den Wirtschaftsreformen als Ganzes beigemessen wurde, zeigt sich ebenso treffend in ihrer Gesamtbezeichnung als „Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft“ (NÖS).
Im Rahmen dieser Seminararbeit ist der Hintergrund, vor dem die Dringlichkeit der Reformen im Allgemeinen und der Industriepreisreform im Speziellen zum damaligen Zeitpunkt sichtbar wird, zu analysieren. Hierbei muss zum einen akzentuiert werden, welche Umstände in Politik und Wirtschaft den damaligen Reformdruck ausmachten beziehungsweise verstärkten. Zum anderen ist der Frage nachzugehen, worin die Notwendigkeit einer Reformierung der Industriepreise innerhalb des Gesamtgeflechts des NÖS bestand. Dies ermöglicht die inhaltliche Überleitung zur Betrachtung der hierbei von der DDR-Führung verfolgten Grundsätze, des konkreten Ablaufs der Reformdurchführung sowie der aufgetretenen respektive ungelösten Probleme.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2. Politische und ökonomische Vorbedingungen
    • 2.1 Politische Lage der DDR zu Beginn der 60er Jahre
    • 2.2 Wirtschaftlicher Hintergrund
  • 3. Industriepreisreform als Grundvoraussetzung des NÖS
    • 3.1 Zentrale Ziele der Wirtschaftsreformen
    • 3.2 Der Preis als „ökonomischer Hebel“
    • 3.3 Preisreform als Wegbereiter
  • 4. Vorgehensweise bei der Reformgestaltung und -umsetzung
    • 4.1 Konzeptionelle Prinzipien
    • 4.2 Durchführung
  • 5. Reformprobleme
    • 5.1 Problempunkte während der Durchführung
    • 5.2 Weiter bestehende Problemfelder
  • 6. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Industriepreisreform in der DDR der 1960er Jahre und analysiert ihren Hintergrund, ihre Durchführung und die damit verbundenen Probleme. Ziel ist es, die Rolle der Preisreform im Kontext des „Neuen Ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft“ (NÖS) zu beleuchten und die Zusammenhänge zwischen politischer und wirtschaftlicher Entwicklung in der DDR aufzuzeigen.

  • Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der DDR zu Beginn der 1960er Jahre
  • Die Bedeutung der Industriepreisreform für das NÖS
  • Die Konzeption und Durchführung der Preisreform
  • Die Probleme und Herausforderungen während und nach der Durchführung der Preisreform
  • Der Zusammenhang zwischen Politik und Wirtschaft in der DDR

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Industriepreisreform ein und erläutert die Relevanz der Reform in der DDR. Kapitel 2 beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der DDR vor Beginn der Reform und untersucht die Notwendigkeit von Reformen im Allgemeinen und der Industriepreisreform im Besonderen. Kapitel 3 analysiert die Rolle der Preisreform innerhalb des NÖS und die beabsichtigte Stimulierungsfunktion des Preises.

Schlüsselwörter

Industriepreisreform, DDR, Neues Ökonomisches System (NÖS), Planwirtschaft, Preispolitik, Wirtschaftsreformen, politische Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Strukturen, ökonomische Hebel, Reformkonzeption, Reformdurchführung, Reformprobleme, Sozialismus

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Grundsätze, Durchführung und Probleme der Preisreform in den 60er Jahren
Universidad
University of Mannheim
Curso
Hauptseminar "Wirtschaftsgeschichte der DDR"
Calificación
1,3
Autor
Felix Cuny (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
25
No. de catálogo
V56246
ISBN (Ebook)
9783638509824
ISBN (Libro)
9783656813255
Idioma
Alemán
Etiqueta
Grundsätze Durchführung Probleme Preisreform Jahren Hauptseminar Wirtschaftsgeschichte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Felix Cuny (Autor), 2006, Grundsätze, Durchführung und Probleme der Preisreform in den 60er Jahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56246
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint