In der vorliegenden Hausarbeit wird der Zusammenhang zwischen dem Bezug von Sozialhilfe und der Erwerbsneigung diskutiert. Einführend wird hierzu die Sozialhilfe skizziert und erläutert. Im zweiten Schritt soll die Wirkung der Sozialhilfe auf das Arbeitsangebotsverhalten von Arbeitnehmern untersucht werden, um die Frage, wie sich die Sozialhilfe auf die Erwerbsneigung von arbeitslosen Erwerbspersonen auswirkt, zu untersuchen. Im letzten Schritt sollen die Ergebnisse der kritischen Auseinandersetzung mit der Institution der Sozialhilfe auf alternative Auswege hin mit Blick auf die Niederlande untersucht werden.
Die Fragestellung soll unter der These, daß eine eventuell geringere Erwerbsneigung von Sozialhilfebeziehern nicht in der "Arbeitsunlust", d.h. in der fehlenden Motivation der arbeitslosen Erwerbspersonen zur Arbeit, liegt, sondern auch durch die Struktur und den Aufbau der Sozialhilfe selbst bedingt ist, bearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Sozialhilfe und Erwerbsarbeit im Sozialstaat
- Das System der sozialen Sicherung in Deutschland – zur Einordnung der Sozialhilfe
- Die Sozialhilfe als eine Institution der sozialen Sicherungssysteme
- Grundlagen der Sozialhilfe
- Die Bestimmungen des BSHG – Mittel und Bedingungen der Sozialhilfe
- Die Leistungen der Sozialhilfe nach dem BSHG
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe in besonderen Lebenslagen
- Das neoliberale Arbeitsmarktmodell
- Zentrale Annahmen des neoliberale Arbeitsmarktmodells
- Der Zusammenhang zwischen Erwerbsarbeit und Lohnniveau
- Die Auswirkungen der Sozialhilfe auf das Arbeitsangebot
- Die Mittel des Sozialamtes zur Integration in den Arbeitsmarkt
- Das Niederländische System der Sozialhilfe
- Niederländische versus deutsche Sozialhilfe
- Grundlagen der Berechnung von Sozialleistungen
- Steuerungsinstrumente zur (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt
- Ehrenamtliche Mitarbeiter „BMWer“
- Zumutbarkeitsregelungen
- Das niederländische Prämiensystem
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Sozialhilfe und Erwerbsarbeit in Deutschland und hinterfragt das weit verbreitete Vorurteil, dass Sozialhilfeempfänger nicht arbeiten wollen. Sie analysiert die Wirkung der Sozialhilfe auf das Arbeitsangebotsverhalten und die Erwerbsneigung von Arbeitslosen. Zudem werden alternative Ansätze zur Reform der Sozialhilfe mit Blick auf das niederländische System beleuchtet. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, ob die Sozialhilfe selbst die Erwerbsneigung beeinflusst, anstatt die Motivation der Arbeitslosen als Ursache zu sehen.
- Die Sozialhilfe im Kontext des deutschen Sozialstaates
- Die Auswirkungen der Sozialhilfe auf die Erwerbsneigung von Arbeitslosen
- Das neoliberale Arbeitsmarktmodell und seine Auswirkungen auf die Sozialhilfe
- Das niederländische Sozialhilfesystem als alternatives Modell
- Mögliche Reformansätze für die deutsche Sozialhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Sozialhilfe in den Kontext des deutschen Sozialstaates ein und beleuchtet die Doppelrolle des Sozialstaates zwischen sozialem Ausgleich und Nachrangigkeit gegenüber dem Markt. Kapitel 2 fokussiert auf das deutsche System der sozialen Sicherung und ordnet die Sozialhilfe darin ein. In Kapitel 3 wird die Sozialhilfe als Institution der sozialen Sicherungssysteme näher beleuchtet. Dazu gehören die Grundlagen, die Bestimmungen des Bundesgesetzbuches Sozialhilfe (BSHG) und die Leistungen der Sozialhilfe nach dem BSHG. Kapitel 4 befasst sich mit dem neoliberalen Arbeitsmarktmodell und dessen Auswirkungen auf das Arbeitsangebot sowie die Integration von Arbeitslosen. Im fünften Kapitel wird das niederländische System der Sozialhilfe vorgestellt, mit dem Ziel, alternative Ansätze zur Reform der deutschen Sozialhilfe aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sozialhilfe, Erwerbsarbeit, Erwerbsneigung, Arbeitsmarkt, Sozialstaat, neoliberales Arbeitsmarktmodell, Sozialpolitik, Bundesgesetzbuch Sozialhilfe (BSHG), Integration, Sozialhilfe und Arbeitsangebot, Niederländisches Sozialhilfesystem, Reformansätze.
- Arbeit zitieren
- Tobias Thauer (Autor:in), 2002, Erwerbsarbeit und Sozialhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5632