"Everybody does cost/benefit analysis on projects. Most of them are fictional.” Was in der letzten Dekade schon als Problem gängiger Bewertungsrealität, nämlich der Aussagegehalt praktizierter Wirtschaftlichkeitsanalysen (WA), aufgezeigt wurde, hat im Zuge der schnell fortschreitenden Entwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnologie keinesfalls an Aktualität eingebüßt. Heute sind es Themen wie Business Intelligence (BI) bzw. Data Warehousing aus dem Bereich der analytischen Informationssysteme (AIS), die verstärkt in den Vordergrund der Diskussion gerückt sind. Als umfassende, organisationsweit integrierte Systeme zur Unterstützung einer gezielten Unternehmenslenkung, können die Gesamtprojektkosten dieser mehrere Mio. Euro betragen und stellen somit ein wichtiges und sehr komplexes Bewertungsobjekt für eine WA dar. Die Begründung der Investitionskosten umfassender AIS ist dabei ein bedeutendes Problem. Denn während die Kosten gut abgeschätzt werden können, gestaltet sich die Ermittlung des monetären Beitrags zum Unternehmensgewinn um ein Vielfaches schwieriger. Die Kosteneinsparungen bspw. durch Automatisierung des Berichtswesens sind verhältnismäßig greifbar, doch wie lässt sich der langfristige Wert der verbesserten Informationsbasis, welcher letztlich zu „besseren“ Entscheidungen führen soll, erfassen, monetär bewerten und den Kosten gegenüberstellen?4
In der Praxis werden nicht selten „Bauchentscheidungen“ getroffen. Einer Studie der Unternehmensberatung Mummert Consulting zufolge haben 24% der Unternehmen keine Transparenz hinsichtlich der Kosten und 29% keine hinsichtlich des Nutzens der eingesetzten Lösung. Aus diesem Grund wird auf diesem Problemgebiet laut einer empirischen Erhebung des Instituts für Wirtschaftsinformatik aus St. Gallen Forschungsbedarf konstatiert. In der wissenschaftlichen Literatur wird eine große Zahl an Verfahren zur WA von Informationssystemen (IS) angeboten, wobei jedoch AIS als ein relativ moderner Teilbereich als Bewertungsobjekt kaum Berücksichtigung finden. Damit stellt sich die Frage, inwieweit die in der Literatur bereits beschriebenen und in der Praxis zum Teil eingesetzten Methoden für AIS geeignet sind.
Das erste Ziel der Arbeit ist deshalb die Untersuchung der theoretischen Eignung der vorhandenen Verfahren zur Analyse von Investitionsentscheidungen in AIS.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlegende Begriffe
- 2.1 Analytische Informationssysteme (AIS)
- 2.1.1 Historische Entwicklung
- 2.1.2 Aktuelles Begriffsverständnis
- 2.1.3 Wesentliche Komponenten moderner AIS
- 2.1.3.1 Data Warehouse
- 2.1.3.2 On-Line Analytical Processing
- 2.1.3.3 Data Mining
- 2.1.3.4 Text Mining
- 2.1.3.5 Weitere typische Komponenten
- 2.2 Wirtschaftlichkeit im Hinblick auf AIS
- 2.2.1 Traditioneller Wirtschaftlichkeitsbegriff
- 2.2.2 Erweiterter Wirtschaftlichkeitsbegriff
- 3 Kosten- und Nutzenbetrachtungen von AIS
- 3.1 Kosten von AIS
- 3.1.1 Abgrenzung des Kostenbegriffs
- 3.1.2 Kostenaspekte von AIS
- 3.1.2.1 Hardware
- 3.1.2.2 Software
- 3.1.2.3 Personal
- 3.1.2.4 Sonstige Kosten
- 3.2 Nutzen von AIS
- 3.2.1 Abgrenzung des Nutzenbegriffs
- 3.2.2 Nutzenaspekte von AIS
- 3.2.2.1 Nutzen durch Kostensenkungen
- 3.2.2.2 Nutzen durch Produktivitätserhöhungen
- 3.2.2.3 Nutzen durch Wettbewerbsvorteile
- 3.3 Probleme bei der Ermittlung und Bewertung der Kosten und Nutzen
- 4 Theoretische Konzepte zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von AIS
- 4.1 Systematisierung vorhandener Wirtschaftlichkeitsanalyseverfahren
- 4.1.1 Beschreibungsverfahren
- 4.1.1.1 Beschreibungsverfahren für spezielle Aspekte
- 4.1.1.1.1 Prozessorientierte Verfahren
- 4.1.1.1.2 Ebenenverfahren
- 4.1.1.1.3 Unternehmenszielorientierte Verfahren
- 4.1.1.1.4 Verfahren mit dem Fokus auf das Change Management
- 4.1.1.1.5 Kundenorientierte Verfahren
- 4.1.1.2 Beschreibungsverfahren für allgemeine Aspekte
- 4.1.2 Berechnungsverfahren
- 4.1.2.1 Monetäre Verfahren
- 4.1.2.1.1 Klassische Investitionsrechnungsverfahren
- 4.1.2.1.2 Spezielle monetäre Verfahren
- 4.1.2.2 Indikatorverfahren
- 4.1.2.3 Multikriterielle Verfahren
- 4.1.3 Methoden und Techniken zur Berücksichtigung von Unsicherheit
- 4.1.4 Meta-Verfahren
- 4.2 Beurteilung der grundsätzlichen Eignung für AIS
- 4.3 Analyse ausgewählter Methoden im Hinblick auf AIS
- 4.3.1 Einzelverfahren
- 4.3.1.1 Hedonic Wage-Modell
- 4.3.1.2 Nutzwertanalyse
- 4.3.1.3 Wirkungskettenanalyse
- 4.3.1.4 Modell des hierarchischen Beziehungsnetzwerks nach Schwarz
- 4.3.2 Ganzheitliche Verfahren
- 4.3.2.1 Der Ansatz von Buxmann
- 4.3.2.2 Netzeffekttheoretisches Nutzenmodell nach Müller
- 4.3.2.3 Multiperspektiven-Ansatz
- 4.4 Zusammenfassende Beurteilung der theoretischen Ergebnisse
- 5 Die Praxis der Wirtschaftlichkeitsanalyse von AIS
- 5.1 Aktueller Stand der empirischen Forschung
- 5.2 Empirische Untersuchung zum Einsatz von Wirtschaftlichkeitsanalyseverfahren in der Praxis
- 5.2.1 Methodik der Untersuchung
- 5.2.2 Teilergebnisse der Untersuchung
- 5.2.2.1 Allgemeiner Teil
- 5.2.2.2 Wirtschaftlichkeitsanalyse und Methodeneinsatz
- 5.2.2.3 Problembereiche
- 5.2.2.4 Potenzielle Verfahren
- 5.2.3 Fazit der Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Wirtschaftlichkeitsanalyse von analytischen Informationssystemen (AIS). Sie analysiert die unterschiedlichen Kosten und Nutzen, die mit der Implementierung und Nutzung von AIS verbunden sind, und präsentiert verschiedene Methoden zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit.
- Entwicklung und aktuelle Definition des Begriffs "Analytische Informationssysteme"
- Kosten und Nutzen von AIS: Hardware, Software, Personal, Produktivitätserhöhungen und Wettbewerbsvorteile
- Systematisierung vorhandener Wirtschaftlichkeitsanalyseverfahren für AIS, einschließlich Beschreibungs-, Berechnungs- und Meta-Verfahren
- Analyse ausgewählter Methoden, wie Hedonic Wage-Modell, Nutzwertanalyse, Wirkungskettenanalyse, Modell des hierarchischen Beziehungsnetzwerks nach Schwarz, Der Ansatz von Buxmann, Netzeffekttheoretisches Nutzenmodell nach Müller und Multiperspektiven-Ansatz
- Empirische Untersuchung zum Einsatz von Wirtschaftlichkeitsanalyseverfahren in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung führt in die Thematik der Wirtschaftlichkeitsanalyse von AIS ein und erläutert die Relevanz des Themas für Unternehmen.
- Kapitel 2: Grundlegende Begriffe - Dieses Kapitel definiert den Begriff "Analytische Informationssysteme" und beleuchtet dessen historische Entwicklung und aktuelles Begriffsverständnis. Es werden die wesentlichen Komponenten moderner AIS vorgestellt, wie Data Warehouse, On-Line Analytical Processing, Data Mining und Text Mining, sowie weitere typische Komponenten. Darüber hinaus wird der traditionelle und erweiterte Wirtschaftlichkeitsbegriff im Hinblick auf AIS behandelt.
- Kapitel 3: Kosten- und Nutzenbetrachtungen von AIS - In diesem Kapitel werden die Kosten und Nutzen von AIS analysiert. Die Kosten von AIS werden unterteilt in Hardware-, Software-, Personal- und Sonstige Kosten. Die Nutzen von AIS werden hingegen in Kostensenkungen, Produktivitätserhöhungen und Wettbewerbsvorteile unterteilt. Die Kapitel analysiert auch die Herausforderungen bei der Ermittlung und Bewertung der Kosten und Nutzen von AIS.
- Kapitel 4: Theoretische Konzepte zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von AIS - Dieses Kapitel bietet eine systematische Übersicht verschiedener Wirtschaftlichkeitsanalyseverfahren, die für AIS relevant sind. Es werden Beschreibungs-, Berechnungs- und Meta-Verfahren vorgestellt. Es werden außerdem verschiedene Methoden zur Berücksichtigung von Unsicherheit betrachtet.
- Kapitel 5: Die Praxis der Wirtschaftlichkeitsanalyse von AIS - Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der empirischen Forschung zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von AIS. Es präsentiert eine eigene empirische Untersuchung zum Einsatz von Wirtschaftlichkeitsanalyseverfahren in der Praxis, inklusive Methodik, Teilergebnissen und einem abschließenden Fazit.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit fokussiert auf die Wirtschaftlichkeitsanalyse von analytischen Informationssystemen (AIS). Zentrale Themen sind die Kosten und Nutzen von AIS, sowie die Anwendung verschiedener Methoden zur Wirtschaftlichkeitsbewertung, wie z.B. das Hedonic Wage-Modell, Nutzwertanalyse und Wirkungskettenanalyse. Die empirische Untersuchung beleuchtet den praktischen Einsatz von Wirtschaftlichkeitsanalyseverfahren in Unternehmen.
- Citation du texte
- Waldemar Pauls (Auteur), 2006, Wirtschaftlichkeitsanalyse von analytischen Informationssystemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56355