Während der Zeit der Verhandlungen zwischen den alliierten Gegnern des Deutschen Reichs im Zweiten Weltkrieg und Vertretern beider deutscher Staaten über die Zukunft eines neuen, womöglich wieder vereinigten Deutschlands nach dem Fall des so genannten Eisernen Vorhangs, kam es von vielen Seiten aus zu Formulierungen des Unbehagens. Es waren Befürchtungen einer Wiederholung von Geschichte, dem Wiedererwachen eines Deutschen Bösen. Diese Kritiker einer deutschen Wiedervereinigung waren letztlich nur mit dem Hinweis auf eine historisch begründete, autonome Problematisierung des eigenen Bildes und der eigenen Geschichte, der Begriffe deutsch und Deutschtum, zum Teil zu beruhigen.
Seit der vollzogenen Wiedervereinigung sind nun mehr als fünfzehn Jahre ins Land gegangen – und es ist, als ob sich mancher Kritiker nicht geirrt zu haben schien: in der Krise, die Deutschland heute erlebt, geht der Blick wieder zurück. Allerdings nicht, wie befürchtet, in die Zeit des Nationalsozialismus; es ist vielmehr ein Blick zurück nach innen, in die Seele der Nation – eine Rückbesinnung als Selbstvergewisserung.
Schon vor den Jahren der bürgerlichen Revolution im Jahr 1848 war es in der Zeit des Biedermeier zu einer ähnlichen Verinnerlichung, damit zu einer scheinbaren Entpolitisierung der Begrifflichkeiten des Deutschen gekommen: deutsch und Deutsche Nation waren zu psychologischen, zu archaischen Seelen-Begriffen mutiert (worden) – die romantische Idee einer Definition europäischer Landschaften als Deutsche Nation auf der Basis gemeinsamer Sprache wurde im Biedermeier in eine endgültige Idee einer Nation aus gemeinsamer Kultur weiterentwickelt: Sprache war damit nicht nur Definitivum, sie geriet zum Seelen-Ausdruck der Nation.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vom Deutschen
- Deutsch: Inszenierungen zwischen Ursprung und Zukunft
- ,,Es gibt keine deutsche Mode."
- Ziel der Arbeit
- Begriff: Mythos
- Problemfeld: Deutscher Mythos
- 2 Das Nibelungenlied
- Warum das Nibelungenlied?
- Hintergrund und Bearbeitungen des Original-Stoff
- Der Kern des Mythos
- Die Wiederbelebung der Nibelungen
- Das Nationalepos: der Deutsche Mythos
- Die Rekonstruktion der Nibelungen
- Drei Phasen der Nibelungen-Rezeption
- 3 Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen
- „Der Hügel, das ist unser Olymp.“
- Das Schmieden des Rings
- Der Mythos der künstlerischen Tat
- Ein nationales Denkmal
- Wotan
- Siegfried
- Brünnhilde
- 4 Fritz Lang: Die Nibelungen
- ,,Dem Deutschen Volke zu eigen“.
- Dolchstoẞ.
- Verlebendigung des Mythos......
- Heilige Räume
- Hagen
- Siegfried
- Kriemhild
- 5 Deutsche Mode ...?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das kulturpolitische Konstrukt des Deutschen Mythos der Nibelungen und dessen Niederschlag in Drama und Bekleidung zwischen 1876 und 1924. Ziel ist es, die Entwicklung des Mythos von seinen Wurzeln in der deutschen Geschichte bis hin zu seiner Rezeption in der Kunst des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu beleuchten.
- Der Deutsche Mythos und seine Bedeutung in der deutschen Kultur
- Die Rezeption des Nibelungenlieds in der Literatur, Musik und Film
- Die Rolle des Mythos in der Konstruktion von nationaler Identität
- Die Verwendung des Mythos in der Mode und der Bedeutung von Kleidung als Symbol
- Die Kritik am Deutschen Mythos und seine problematischen Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Vom Deutschen
Dieses Kapitel untersucht den Begriff "deutsch" und die Entwicklung des Deutschen Mythos. Es analysiert die politischen und kulturellen Umstände, die zur Verinnerlichung des Deutschen führten, und die Rolle des Biedermeier in der Entstehung eines mythischen Denkens. Der Autor geht auf die Suche nach dem Ursprung des Deutschen in archaischen Lehren und Mustern ein und zeigt die Bedeutung von Sprache als Ausdruck der Nation.
Kapitel 2: Das Nibelungenlied
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Nibelungenlied als Kern des Deutschen Mythos. Es beleuchtet die historischen Hintergründe und Bearbeitungen des Originalstoffs, die Bedeutung des Mythos für die deutsche nationale Identität und die Rezeption des Nibelungenlieds in verschiedenen Epochen. Der Autor analysiert die Wiederbelebung des Nibelungenlieds im 19. Jahrhundert und seine Rolle in der Rekonstruktion der deutschen Geschichte.
Kapitel 3: Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen
Dieses Kapitel untersucht die Opern-Tetralogie "Der Ring des Nibelungen" von Richard Wagner. Es analysiert die Rolle des Mythos in Wagners Werk und die Bedeutung von Musik und Drama für die Inszenierung nationaler Identität. Der Autor betrachtet die Charaktere Wotan, Siegfried und Brünnhilde und ihre Verbindung zum Deutschen Mythos.
Kapitel 4: Fritz Lang: Die Nibelungen
Dieses Kapitel analysiert den Stummfilm "Die Nibelungen" von Fritz Lang. Es beleuchtet die Verlebendigung des Mythos im Film und die Rolle von Langs Werk in der Vermittlung des Deutschen Mythos an ein breites Publikum. Der Autor untersucht die filmische Darstellung der Schlüsselszenen des Nibelungenlieds und die Bedeutung von Bildern und Symbolen.
Schlüsselwörter
Deutscher Mythos, Nibelungenlied, Richard Wagner, Fritz Lang, nationale Identität, Kulturpolitik, Mode, Kleidung, Symbol, Geschichte, Rezeption, Sprache, Biedermeier, Kunst, Drama, Film
- Citar trabajo
- Diplom-Designerin (Mode-Design) Gritt Zothner (Autor), 2006, Deutsche Mode ...? Zur Untersuchung des kulturpolitischen Konstrukts des Deutschen Mythos der Nibelungen und dessen Niederschlags in Drama und Bekleidung zwischen 1876 und 1924, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56363