Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Miscellaneous

Das deutsche Krankenversicherungssystem - aktuelle Ansätze und wesentliche Herausforderungen

Title: Das deutsche Krankenversicherungssystem - aktuelle Ansätze und wesentliche Herausforderungen

Term Paper , 2006 , 22 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Olcay Krandaoglu (Author)

Health - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Gesundheit ist eines der höchsten Lebensgüter. Ziel der Gesundheitspolitik ist es, die Gesundheit der Bürger zu erhalten, zu fördern und im Krankheitsfall wieder herzustellen. Gesünder leben, länger und aktiver leben zu können, dies ist für jeden Bürger bestmöglich zu gewährleisten. Das Gesundheitswesen qualitativ auf hohen Stand und gleichzeitig finanzierbar zu halten, ist die Herausforderung, vor der die deutsche Gesundheitspolitik heute und auch in Zukunft steht. Dazu bedarf es eines umfassenden Systems gesundheitlicher Sicherung, das allen Bürgern wirksam und ohne Hindernisse zur Verfügung steht.

Dieses Leitbild ist auf der Internetseite des Deutschen Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) nachzulesen.

Wie versucht die Gesundheitspolitik nun diesem Leitbild, dieser Maxime und den damit verbundenen Herausforderungen zu begegnen? Welche Veränderungen im deutschen Krankenversicherungssystem sind dauerhaft von Bedeutung und wie haben sie sich in der Vergangenheit – insbesondere in Bezug auf den Finanzierungs- und Honorierungsbereich – verändert und entwickelt? Die folgenden Seiten sollen helfen, jemandem, der sich nicht ständig im deutschen Gesundheitssystem bewegt, einen allgemeinen Überblick über das Funktionieren des Systems zu verschaffen und ein Gespür dafür zu erhalten, welche Herausforderungen im deutschen Krankenversicherungssystem derzeit und in Zukunft gemeistert werden müssen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Gesundheitssystem - Deutschland
    • 2.1 Grundprinzipien
    • 2.2 Grundmerkmale und Gesundheitsausgaben
  • 3. Das Deutsche Krankenversicherungssystem
    • 3.1 Aufbau und Träger
    • 3.2 Grundmerkmale GKV und PKV
    • 3.3 Finanzierung
      • 3.3.1 Wesentliche Finanzierungsstrukturen
      • 3.3.2 Probleme und aktuelle Herausforderungen
  • 4. Honorierungsverfahren
    • 4.1 Honorierungsformen im ambulanten Sektor
      • 4.1.1 Kassenärztliche Liquidation
      • 4.1.2 Privatärztliche Liquidation
      • 4.1.3 Steuerungswirkungen
    • 4.2 Honorierungsformen im stationären Sektor
  • 5. Gesundheitspolitische Ansätze zur Finanzierung und Steuerung
    • 5.1 Konservativ-Liberale Gesundheitspolitik der ´90er Jahre
    • 5.2 Rot-Grüne Gesundheitspolitik (1998-2005)
    • 5.3 Pläne Schwarz-Roter Gesundheitspolitik ab 2005
    • 5.4 Parallelen und Differenzen unterschiedlicher Regierungskoalitionen
  • 6. Angleichung der Unterschiede zwischen EBM und GOÄ
    • 6.1 Vorteile und Nachteile für die Private Krankenversicherung
    • 6.2 Vorteile und Nachteile für die Gesetzliche Krankenversicherung
    • 6.3 Konsequenzen für das deutsche Gesundheitswesen
  • 7. Zusammenfassung / Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen Überblick über das deutsche Krankenversicherungssystem, seine aktuellen Ansätze und wesentlichen Herausforderungen. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen und die verschiedenen politischen Einflüsse auf die Gestaltung des Systems. Ein Schwerpunkt liegt auf der Finanzierung und den Honorierungsverfahren im ambulanten und stationären Sektor.

  • Historische Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems
  • Grundprinzipien und -merkmale des Krankenversicherungssystems
  • Finanzierung des Systems und damit verbundene Herausforderungen
  • Honorierungsverfahren im ambulanten und stationären Sektor
  • Gesundheitspolitische Ansätze verschiedener Regierungskoalitionen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung der Gesundheitspolitik für den Erhalt und die Förderung der Gesundheit der Bürger. Sie hebt die Herausforderung hervor, ein qualitativ hochwertiges und gleichzeitig finanzierbares Gesundheitssystem zu schaffen und kündigt den Überblick über das deutsche Krankenversicherungssystem an, inklusive der damit verbundenen Herausforderungen.

2. Gesundheitssystem - Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die historischen Wurzeln des deutschen Gesundheitssystems und die Bedeutung der historischen Entwicklung für das Verständnis der heutigen Strukturen. Es werden die wichtigsten Grundprinzipien des Systems, wie das Sozialstaatsprinzip und das Solidarprinzip, erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der verfassungsrechtlichen Verankerung der Sozialpflichtigkeit des Staates und der damit verbundenen Verantwortung für die Gesundheitsversorgung.

3. Das Deutsche Krankenversicherungssystem: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aufbau und den Trägern des deutschen Krankenversicherungssystems. Es beschreibt die Grundmerkmale der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV) und analysiert deren Finanzierungsstrukturen. Die komplexen Finanzierungsmechanismen werden detailliert dargestellt, wobei auch aktuelle Probleme und Herausforderungen beleuchtet werden.

4. Honorierungsverfahren: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den verschiedenen Honorierungsformen im ambulanten und stationären Sektor. Es werden die kassenärztliche und die privatärztliche Liquidation verglichen, und die Steuerungswirkungen der unterschiedlichen Entgeltformen werden analysiert. Der Vergleich der Systeme verdeutlicht die komplexen Zusammenhänge im System und deren Auswirkungen.

5. Gesundheitspolitische Ansätze zur Finanzierung und Steuerung: Dieses Kapitel analysiert die gesundheitspolitischen Ansätze verschiedener Regierungskoalitionen der letzten Jahrzehnte. Es werden die konservativ-liberale Gesundheitspolitik der 90er Jahre, die rot-grüne Gesundheitspolitik (1998-2005) und die Pläne der schwarz-roten Gesundheitspolitik ab 2005 verglichen. Der Vergleich soll Parallelen und Differenzen der verschiedenen Ansätze aufzeigen und die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung des Systems veranschaulichen.

6. Angleichung der Unterschiede zwischen EBM und GOÄ: Das Kapitel untersucht die Angleichung der Unterschiede zwischen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und der EBM (Einheitliche Bewertungsmaßstab). Es werden die Vorteile und Nachteile dieser Angleichung für die private und gesetzliche Krankenversicherung diskutiert, sowie die Konsequenzen für das gesamte deutsche Gesundheitswesen.

Schlüsselwörter

Gesundheitssystem, Krankenversicherung, GKV, PKV, Finanzierung, Honorierung, Gesundheitspolitik, Sozialstaatsprinzip, Solidarprinzip, EBM, GOÄ, Gesundheitsausgaben, Herausforderungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum deutschen Krankenversicherungssystem

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das deutsche Krankenversicherungssystem. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Finanzierung, den Honorierungsverfahren im ambulanten und stationären Sektor sowie den gesundheitspolitischen Ansätzen verschiedener Regierungskoalitionen.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: die historische Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems, die Grundprinzipien und -merkmale des Krankenversicherungssystems, die Finanzierung des Systems und damit verbundene Herausforderungen, Honorierungsverfahren im ambulanten und stationären Sektor (einschließlich Kassenärztlicher und Privatärztlicher Liquidation), gesundheitspolitische Ansätze verschiedener Regierungskoalitionen (Konservativ-Liberal, Rot-Grün, Schwarz-Rot), und die Angleichung der Unterschiede zwischen EBM und GOÄ sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für die GKV und PKV.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Gesundheitssystem Deutschland (Grundprinzipien und -merkmale), Das Deutsche Krankenversicherungssystem (Aufbau, Träger, GKV, PKV, Finanzierung), Honorierungsverfahren (ambulant und stationär), Gesundheitspolitische Ansätze zur Finanzierung und Steuerung, Angleichung der Unterschiede zwischen EBM und GOÄ, und Zusammenfassung/Fazit.

Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?

Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über das deutsche Krankenversicherungssystem, seine aktuellen Ansätze und wesentlichen Herausforderungen zu geben. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen und die verschiedenen politischen Einflüsse auf die Gestaltung des Systems. Ein Schwerpunkt liegt auf der Finanzierung und den Honorierungsverfahren im ambulanten und stationären Sektor.

Wie werden die Honorierungsverfahren beschrieben?

Die Arbeit beschreibt die Honorierungsformen im ambulanten (Kassenärztliche und Privatärztliche Liquidation) und stationären Sektor. Es wird ein Vergleich der Systeme vorgenommen, und die Steuerungswirkungen der unterschiedlichen Entgeltformen werden analysiert.

Welche gesundheitspolitischen Ansätze werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht die gesundheitspolitischen Ansätze der konservativ-liberalen Gesundheitspolitik der 90er Jahre, der rot-grünen Gesundheitspolitik (1998-2005) und der schwarz-roten Gesundheitspolitik ab 2005. Parallelen und Differenzen der verschiedenen Ansätze werden herausgestellt.

Was wird unter der Angleichung von EBM und GOÄ behandelt?

Dieses Kapitel untersucht die Angleichung der Unterschiede zwischen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM). Die Vorteile und Nachteile dieser Angleichung für die private und gesetzliche Krankenversicherung sowie die Konsequenzen für das gesamte deutsche Gesundheitswesen werden diskutiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Gesundheitssystem, Krankenversicherung, GKV, PKV, Finanzierung, Honorierung, Gesundheitspolitik, Sozialstaatsprinzip, Solidarprinzip, EBM, GOÄ, Gesundheitsausgaben, Herausforderungen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Das deutsche Krankenversicherungssystem - aktuelle Ansätze und wesentliche Herausforderungen
College
Bielefeld University
Grade
1,9
Author
Olcay Krandaoglu (Author)
Publication Year
2006
Pages
22
Catalog Number
V56380
ISBN (eBook)
9783638510646
ISBN (Book)
9783656775799
Language
German
Tags
Krankenversicherungssystem Ansätze Herausforderungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Olcay Krandaoglu (Author), 2006, Das deutsche Krankenversicherungssystem - aktuelle Ansätze und wesentliche Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56380
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint