Das Lesen und Schreiben lernt der Großteil der deutschen Kinder in den ersten Grundschuljahren. Diese Fähigkeit beeinflusst nicht nur den weiteren Verlauf der schulischen Karriere und des späteren Beruflebens, sondern ist auch Teil des alltäglichen Lebens. Egal ob beim Einkaufen, beim Straßenkarten oder Wegweiser lesen oder beim Durchblättern von Werbeanzeigen, immer wieder spielt Lesen und Schreiben eine Rolle in unserem Leben. Da seit geraumer Zeit Schulpflicht in Deutschland besteht, sollte man meinen, dass alle Menschen die Kulturtechniken Lesen und Schreiben beherrschen. Es wird allerdings davon ausgegangen, dass z.B. im Grundschulalter zehn bis fünfzehn Prozent der Schüler Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten haben und daher ein bis zwei Jahrgangsstufen rückständig sind. Bei Kindern und Jugendlichen wird davon ausgegangen, dass ca. 3 bis 5 Prozent einer Jahrgangsstufe von Legasthenie betroffen sind. Probleme beim Lesen und Rechtschreiben schlagen sich nicht nur im Fach Deutsch nieder. Auch in anderen Fächern, in denen schriftliche Arbeiten erbracht werden müssen, haben diese Kinder und Jugendlichen Schwierigkeiten. Die daraus resultierenden schulischen Misserfolge führen nicht selten zu Versagensängsten, Motivationsverlust, Minderwertigkeitsgefühlen und zerstören das Selbstvertauen der Kinder. In der vorliegenden Arbeit soll zunächst der regelhafte kindliche Schriftspracherwerb erläutert werden. Anschließend werde ich auf Legasthenie und therapeutische Ansätze eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kindlicher Spracherwerb
- Kindliche Schriftsprachentwicklung
- Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb
- Vorläuferfertigkeiten
- Lesen lernen
- Phasenmodell (Modell von Frith)
- Kompetenzentwicklungsmodell
- Schreiben lernen
- Modelle der Rechtschreibentwicklung
- Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb
- Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
- Definition und Häufigkeit
- Ursache
- Diagnostik
- Therapie
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem kindlichen Schriftspracherwerb und möglichen Störungen. Das Hauptziel ist es, die Entwicklung des Lesens und Schreibens bei Kindern zu beleuchten, insbesondere im Hinblick auf Legasthenie. Die Arbeit untersucht die Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb, verschiedene Modelle der Lese- und Rechtschreibentwicklung und die Ursachen, Diagnostik und Therapie von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten.
- Kindlicher Spracherwerb und seine Bedeutung für den Schriftspracherwerb
- Voraussetzungen für das Lesen und Schreiben lernen
- Entwicklung des Lesens und Schreibens
- Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (Legasthenie): Definition, Ursachen, Diagnostik und Therapie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel gibt eine Einführung in das Thema des kindlichen Schriftspracherwerbs und die Herausforderungen, die mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten verbunden sind. Es stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Schulbildung und des Alltagslebens dar.
- Kindlicher Spracherwerb: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Sprechens bei Kindern, die als Grundlage für den Schriftspracherwerb gilt. Es werden verschiedene Stadien der Sprachentwicklung, von der Vorsprachlichen Phase bis zur Entwicklung der Kindersprache, erläutert.
- Kindliche Schriftsprachentwicklung: Dieses Kapitel geht auf die Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb ein, darunter die Vorläuferfertigkeiten, die das Kind mitbringen sollte. Es werden verschiedene Modelle der Lese- und Rechtschreibentwicklung vorgestellt, darunter das Phasenmodell von Frith und das Kompetenzentwicklungsmodell.
- Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Häufigkeit von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten, insbesondere mit Legasthenie. Es geht auf mögliche Ursachen, Diagnosemethoden und therapeutische Ansätze ein.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: kindlicher Spracherwerb, Schriftspracherwerb, Legasthenie, Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten, Vorläuferfertigkeiten, Modelle der Lese- und Rechtschreibentwicklung, Diagnostik, Therapie.
- Quote paper
- Julia Köttler (Author), 2003, Kindlicher Schriftspracherwerb und mögliche Störungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56432