Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Romanística - Estudios italianos

Soziolinguistisches Profil: Aostatal

Título: Soziolinguistisches Profil: Aostatal

Trabajo de Seminario , 2002 , 25 Páginas , Calificación: 3

Autor:in: Franziska Gostner (Autor)

Romanística - Estudios italianos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im äußersten Nordwesten Italiens liegt die autonome Region Valle d′Aosta. Das Aostatal gilt seit Jahrhunderten als beliebtes Durchzugsgebiet. Die Gründe, die aus dem Aostatal eine im ganzen Alpengebiet einmalige Region machen, sind nicht nur in seinen historischen und ethnischen Ursprüngen, sondern auch in der Eigenständigkeit des an zahlreichen landschaftlichen, natürlichen und menschlichen Reizen reichen, im Laufe der Zeiten unversehrt gebliebenen Milieus zu suchen. Trotz Industrialisierung und Tourismus und den damit verbundenen Zuwanderungen fremder Menschen hat sich die Eigenständigkeit des Valdostaners, stets bewahrt.
Zunächst wird das Aostatal hinsichtlich seiner geographischen und landschaftlichen Gegebenheiten vorgestellt. Dabei handelt es sich gleichzeitig um eine soziographische Darstellung, die die verschiedenen Strukturen des Tales mit berücksichtigt. Eine Beschreibung der geschichtlichen Situation ist unabdingbar um den status quo dieser Region verstehen zu können. Da di historische Entwicklung in einem direkten Abhängigkeitsverhältnis zur sprachlichen steht, werde beide Punkte zusammen bearbeitet. Daran anschließend werden die wirtschaftlichen Verhältnisse kurz umrissen. Dabei werden vor allem Emigration und Immigration, deren Einfluss auf die sprachliche Entwicklung besonders hervorzuheben ist, berücksichtigt. Danach werden die verschiedenen kulturellen und öffentlichen Institutionen, die mögliche Träger einer Zweisprachigkeit darstellen, präsentiert. Das darauf folgende Kapitel beinhaltet eine allgemeine Einführung zur Vitalität des Französischen, Italienischen und Frankoprovenzalischen. Darauf aufbauend wird ein Fazit anhand der von Sabine Claudia Schulz durchgeführten Untersuchung formuliert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • GEOGRAPHIE
    • GEOGRAPHISCHE ABGRENZUNG.
    • DIE HAUPTSTADT AOSTA..
  • GESCHICHTE DES AOSTATALES UNTER LINGUISTISCHEN GESICHTSPUNKTEN.
    • SALASSER.
    • RÖMISCHES IMPERIUM
    • MITTELALTER
    • SAVOYEN
    • ANSCHLUB AN DAS ITALIENISCHE KÖNIGREICH..
    • KAMPF UM DIE AUTONOMIE UND WIDERSTAND GEGEN DEN FASCHISMUS..
  • WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG DES AOSTATALES
    • EMIGRATION UND IMMIGRATION....
    • KIRCHE IM AOSTATAL..
  • VITALITÄT DES FRANZÖSISCHEN, FRANKOPROVENZALISCHEN UND ITALIENISCHEN ...
  • ALLGEMEINE SPRACHVERWENDUNG...
  • DARSTELLUNG DER MEHRSPRACHIGKEIT DER VALDOSTANER...
  • SCHLUBFOLGERUNG
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das soziolinguistische Profil des Aostatals und erforscht die vielschichtigen sprachlichen und kulturellen Aspekte dieser Region. Die Arbeit beleuchtet die geographischen, historischen und wirtschaftlichen Faktoren, die zur Entwicklung der Mehrsprachigkeit im Aostatal beigetragen haben.

  • Geographische und landschaftliche Besonderheiten des Aostatals
  • Historische Entwicklung und die sprachliche Situation im Aostatal
  • Wirtschaftliche Entwicklung, Emigration und Immigration
  • Kulturelle und öffentliche Institutionen und ihre Rolle in der Zweisprachigkeit
  • Vitalität des Französischen, Italienischen und Frankoprovenzalischen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die geographischen und landschaftlichen Gegebenheiten des Aostatals. Dabei werden die verschiedenen Strukturen des Tales mit berücksichtigt. Es folgt eine Beschreibung der geschichtlichen Situation, die den Status quo dieser Region beleuchtet. Die historische Entwicklung wird im Zusammenhang mit der sprachlichen Entwicklung betrachtet. Anschließend werden die wirtschaftlichen Verhältnisse kurz umrissen, wobei besonders Emigration und Immigration und deren Einfluss auf die sprachliche Entwicklung hervorgehoben werden. Die Arbeit beleuchtet auch die verschiedenen kulturellen und öffentlichen Institutionen, die mögliche Träger einer Zweisprachigkeit darstellen. Schließlich wird eine allgemeine Einführung zur Vitalität des Französischen, Italienischen und Frankoprovenzalischen gegeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Soziolinguistik, Aostatal, Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Sprachwandel, französisch, italienisch, frankoprovenzalisch, Geschichte, Geographie, Wirtschaft, Kultur, Autonomie, Minderheitensprachen, Sprachvitalität.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Soziolinguistisches Profil: Aostatal
Universidad
University of Salzburg  (Romanistik)
Curso
Lingua e Spazio
Calificación
3
Autor
Franziska Gostner (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
25
No. de catálogo
V5644
ISBN (Ebook)
9783638134576
ISBN (Libro)
9783638640206
Idioma
Alemán
Etiqueta
Soziolinguistisches Profil Aostatal Lingua Spazio
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Franziska Gostner (Autor), 2002, Soziolinguistisches Profil: Aostatal, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5644
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint