In meiner Hausarbeit im Rahmen des Proseminars "Interkulturelle Kommunikation in der Arbeitswelt" habe ich versucht, herauszufinden, inwiefern sogenannte ,,Reiseliteratur" über Frankreich dazu dienen kann, deutsche Mitarbeiter angemessen auf einen Arbeitsaufenthalt in Frankreich vorzubereiten. ,,Angemessen" würde bedeuten, daß die Hauptunterschiede zwischen der deutschen und der französischen Kultur, die besonders in der Berufswelt von entscheidender Bedeutung sein können, in der Reiseliteratur nicht nur angesprochen, sondern differenziert dargestellt werden. Sicherlich sind diese Unterschiede nicht so gravierend und so auffällig wie beispielsweise die Unterschiede zwischen Deutschland und den asiatischen Kulturen, doch gerade die Feinheiten in den Denk- und Verhaltensweisen sind es, die darüber entscheiden, ob die Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen klappt oder nicht. Nicht die Unterschiede an sich, sondern das fehlende Bewußtsein für mögliche Verschiedenheiten, kann hierbei zu Mißverständnissen führen.
Bei meiner Untersuchung bin ich in zwei Schritten vorgegangen. Zunächst habe ich versucht, die wesentlichen kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich auf der Grundlage von Sekundärliteratur herauszuarbeiten. Selbstverständlich sind die Denk- und Verhaltensweisen, die jeweils einer der beiden Kulturen zugeordnet wurden, nicht übertragbar auf alle Mitglieder der jeweiligen Kultur, es ging hierbei lediglich um die Feststellung von Tendenzen. Dabei bin ich auf die hierfür relevanten kulturellen Dimensionen des Anthropologen Edward T. Hall, Zeit und Kontext, eingegangen.
Der zweite Schritt bestand darin, daß ich vor diesen Hintergrund entsprechende Reiseliteratur über Frankreich untersucht habe. Es ging dabei nicht darum, die Bücher an sich in Frage zu stellen. Ziel war es vielmehr, herauszufinden, inwieweit der Inhalt dieser Literatur mit der zuvor erarbeiteten theoretischen Grundlage übereinstimmt, und inwieweit diese demnach geeignet ist, einem Mitarbeiter aus der deutschen Kultur den Einstieg in die französische Lebensweise und Arbeitswelt zu erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- II. 1. Sprache
- II. 1.1. Die Bedeutung und Funktion der Sprache in Deutschland und Frankreich
- II. 1.2. Der Umgang mit Informationen
- II. 1.3. Die Funktion der Sprache im Geschäftsleben
- II. 2. Zeit
- II. 2.1. Die Einstellung zur Zeit
- II. 2.2. Der Umgang mit der Zeit
- II. 2.3. Die Bedeutung der Zeit im Berufsleben
- II. 1. Sprache
- III. Schlusswort
- IV. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Rolle von „Reiseliteratur“ über Frankreich bei der Vorbereitung deutscher Mitarbeiter auf einen Arbeitsaufenthalt im Land. Das Ziel ist es herauszufinden, ob diese Literatur die wichtigsten kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich ausreichend beleuchtet, um eine effektive Anpassung im Berufsleben zu ermöglichen.
- Die Bedeutung der Sprache in Deutschland und Frankreich
- Die kulturellen Unterschiede im Umgang mit Zeit und Kontext
- Die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation am Arbeitsplatz
- Die Eignung von Reiseliteratur als Vorbereitungstool für einen Auslandsaufenthalt
- Der Einfluss von kulturellen Unterschieden auf die Arbeitskultur
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Forschungsfrage. Die Autorin argumentiert, dass die Vorbereitung auf einen Arbeitsaufenthalt in Frankreich durch Reiseliteratur die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich berücksichtigen sollte, um Missverständnisse im Berufsleben zu vermeiden.
II. 1. Sprache
II. 1.1. Die Bedeutung und Funktion der Sprache in Deutschland und Frankreich
Dieser Abschnitt untersucht die Rolle der Sprache in Deutschland und Frankreich. Die Autorin betont die besondere Bedeutung der Sprache für die französische Kultur und Identität. Sie beleuchtet historische Faktoren, die zu dieser Bedeutung geführt haben, und diskutiert die Bedeutung der Sprache für das Gefühl nationaler Zugehörigkeit in Frankreich. Der Abschnitt analysiert auch die Reaktion Frankreichs auf fremdsprachige Einflüsse, insbesondere auf das Englische.
II. 2. Zeit
II. 2.1. Die Einstellung zur Zeit
Dieser Abschnitt beleuchtet die unterschiedlichen Einstellungen zur Zeit in Deutschland und Frankreich. Die Autorin diskutiert die Auswirkungen dieser Unterschiede auf die Arbeitskultur und den Umgang mit Zeit im Berufsleben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: interkulturelle Kommunikation, Reiseliteratur, Frankreich, Deutschland, kulturelle Unterschiede, Sprache, Zeit, Kontext, Arbeitskultur, Berufswelt, Missverständnisse, Verständigung.
- Citar trabajo
- Diplomübersetzerin Helena Schneider (Autor), 2001, Vorbereitung auf einen Arbeitsaufenthalt in Frankreich durch ,,Reiseliteratur"?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56452