Diese Ausarbeitung setzt sich zunächst allgemein mit dem Thema E-Learning auseinander, um dem Leser einen Einblick in die geschichtliche Entwicklung und die entscheidenden Erfolgfaktoren sowie bedeutendsten Vorteile zu gewähren. Die in der Literatur genannten Vorteile des elektronischen Lernens werden kritisch reflektiert und Schnittstellen zum Themengebiet Wissensmanagement aufgezeigt, wobei die Verschmelzung beider Fachgebiete im Fazit nochmals aufgegriffen und die zukünftige Entwicklung beider Fachgebiete betrachtet wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- E-LEARNING
- Arten von E-Learning Systemen.
- Entwicklung des elektronischen Lernens
- Kritische Erfolgsfaktoren des elektronischen Lernens
- E-Learning-Vorteile kritisch hinterfragt..
- Einsatzgebiete..........\li>
- E-Learning in der Wirtschaft.
- E-Learning an Hochschulen.
- E-Learning in öffentlichen Verwaltungen .
- INGENIUM UND DIE INGENIUM-LEARNING-SUITE.
- Das Unternehmen Ingenium.
- Angebotene Produkte und Dienstleistungen...
- Sentrax - Semantische Suchmaschine.
- Die Ingenium-Learning-Suite.
- Consulting-Dienstleistungen
- Vorteile der Ingenium-Learning-Suite
- Anwendungbeispiel aus der Praxis.
- Einstieg in die Learning-Suite.....
- Wissensmanagement als Teilaspekt des elektronischen Lernens
- Zusatzfunktionen der Learning-Suite.
- Einsatzgebiete der Learning-Suite.
- DER STATISTIKMONITOR.....
- Entwicklungsumgebung ...
- Eingesetzte Technologien....
- Probleme bei umfangreichen Softwareprojekten.
- Das Fusebox-System.
- Validation und Verifikation.
- Programmstruktur und Benutzerführung
- Funktionen zur Analyse des Lernverhaltens.
- Übersicht..
- Zeiten der Nutzung.
- Sitzungsdauer
- Gelesen
- Lernfortschritt..
- Funktionen zur Verbesserung des Qualitätsmanagements..
- Wiederholt besucht.
- Aufgewendete Zeit.
- Fragen zum Inhalt..
- Gesuchte Inhalte.
- Vorteile des Statistikmonitors.....
- Einsatzgebiete des Statistikmonitors...
- FAZIT UND AUSBLICK
- DANKSAGUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit zielt darauf ab, ein Analyse-Tool zu entwickeln, welches die statistische Auswertung von E-Learning-Aktivitäten ermöglicht. Das Tool soll die Effizienz von E-Learning-Maßnahmen verbessern und wichtige Erkenntnisse über das Lernverhalten von Nutzern liefern.
- E-Learning und seine Entwicklung
- Einsatzmöglichkeiten und Vorteile von E-Learning
- Die Ingenium-Learning-Suite als Beispiel für ein E-Learning-System
- Entwicklung und Funktionen des Statistikmonitors
- Statistische Analyse des Lernverhaltens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und erläutert die Motivation für die Entwicklung des Analyse-Tools. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung von E-Learning und seine Einsatzmöglichkeiten, einschließlich der kritischen Bewertung von E-Learning-Vorteilen. Das dritte Kapitel stellt das Unternehmen Ingenium und die Ingenium-Learning-Suite vor, die als Grundlage für das Analyse-Tool dienen. Im vierten Kapitel wird die Entwicklungsumgebung und Programmstruktur des Statistikmonitors beschrieben. Die Funktionen des Tools zur Analyse des Lernverhaltens und zur Verbesserung des Qualitätsmanagements werden in Kapitel 4.3 und 4.4 detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
E-Learning, Ingenium-Learning-Suite, Statistikmonitor, Lernverhalten, Qualitätsmanagement, Analyse-Tool, Softwareentwicklung, Web Based Training, Content-Management-System, Wissensmanagement, Effizienzsteigerung
- Citation du texte
- Marcel Minke (Auteur), 2006, Entwurf und Implementierung eines Analyse-Tools zur statistischen Auswertung von E-Learning-Aktivitäten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56456